Apokalypse und Weltrettung

„Apokalypse und Weltrettung“ – Die Ringvorlesung zum artsprogram-Jahresthema

Der Blick in die weitere Zukunft fällt heute zumeist düster aus. Neben der Angst vor weiteren Pandemien oder vor politischen und wirtschaftlichen Krisen sowie der Sorge um die schwindende Artenfilefalt, wächst vor allem die Furcht vor einem Klimakollaps und vor dem Ende einer menschlich dominierten Welt, in der künstliche Intelligenzen der menschlichen Spezies die Kontrolle entziehen.
Die diesjährige Ringvorlesung des artsprogram und des Zentrums für Kulturproduktion der Zeppelin Universität befasst sich vor diesem Hintergrund mit dem Thema „Apokalypse und Weltrettung“. Die Reihe lädt Künstler*innen und Expert*innen aus Kunst-, Kultur-, Film- und Literaturwissenschaften ein, aktuelle wie vergangene apokalyptische Vorstellungswelten zu beleuchten. Das Spektrum reicht dabei vom frühen Christentum über Mittelalter und Neuzeit bis in die Gegenwart. Themen sind die unterschiedlichen Ästhetiken von Endzeitszenarien und Zukunftsvisionen, künstlerische Katastrophenbilder, Weltrettungsutopien und Rückzugsrefugien.
Die elf Beiträge umfassende Vortragsreihe wird, jeweils dienstags um 19.15 Uhr, mit Online-Formaten beginnen und ggf. im Lauf des Semesters durch Präsenzveranstaltungen ersetzt. Eröffnet wird die Reihe von zwei Vorträgen der InitiatorInnen und OrganisatorInnen, Prof. Dr. Jan Söffner (Lehrstuhl für Kulturtheorie und -analyse) am 2. Februar und Prof Dr Karen van den Berg (Lehrstuhl für Kunsttheorie und inszenatorische Praxis) am 9. Februar. 


Die Vortragsreihe findet online statt. Den Link dazu finden sie unter der jeweiligen Veranstaltung.


Sie haben die Möglichkeit an der Vorlesung über den Browser teilzunehmen. Bitte nutzen Sie dafür Chrome oder Microsoft Edge. Alternativ können Sie die Microsoft Teams App runterladen und dann auch über Safari teilnehmen.


Die Veranstaltungen im Einzelnen:


1 DI 02.02.2021 | online | 19:15 Uhr

Prof. Dr. Jan Söffner (ZU)
Apokalyptische Gewalt (Johannes, Dante)

Info zum Vortrag

Podcast zum Vortrag


2 DI 9.02.2021 | online | 19:15 Uhr

Prof. Dr. Karen van den Berg (ZU)
Traumgesichter der Apokalypse. Dürer, Leonardo und mögliche Weltenden

Info zum Vortrag

Video zum Vortrag


3 DI 16.02.2021 | online | 19:15 Uhr 

Dr. Joachim Landkammer (ZU) und Nikolai Geršak
»Näher, mein Gott, zu dir« und andere (Welt-)Untergangsmusik. Ein Vortrag mit Orgelmusik

Info zum Vortrag

Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung

4 DI 23.02.2021 | online | 19:15 Uhr

Oliver Ressler (Wien)
No Future is cancelled (Vortrag auf Englisch)

Info zum Vortrag


5 DI 2.03.2021 | online | 19:15 Uhr

Prof. Dr. Maren Lehmann (ZU)
»Man muß es nehmen wie ein Camping-Wochenende«: Provisorien der Apokalypse, oder: Angst als praktisches Problem

Info zum Vortrag

Podcast zum Vortrag


6 DI 9.03.2021 | online | 19:15 Uhr

Prof. Dr. Pinar Yoldas (San Diego)

Hollow Ocean: Eco-activism and Art (Vortrag auf Englisch)

Info zum Vortrag


7 DI 16.03.2021 | online | 19:15 Uhr

Michael Pawlyn (London)
Responding to a Planetary Emergency (Vortrag auf Englisch)

Info zum Vortrag


8 DI 23.03.2021 | online | 19:15 Uhr

Prof. Dr. Pierre Cassou-Noguès (Paris)
Apocalypse and Control (Vortrag auf Englisch)

Info zum Vortrag


9 DI 13.04.2021 | online | 19:15 Uhr

Dr. Philipp Kleinmichel (ZU)
Der Wert der Apokalypse: Ausblicke aus dem Hotel Abgrund

Info zum Vortrag


10 DI 20.04.2021 | online | 19:15 Uhr

Dr. des. Esther Schomacher (ZU)
Apokalypse als Weltrettung oder Weltrettung als Apokalypse? Der Erste Weltkrieg, von Italien aus gesehen

Info zum Vortrag


11 DI 27.04.2021 | online | 19:15 Uhr

Prof. Dr. Kirsten Kramer (Bielefeld)
Apokalypse und Anthropozän. Überlegungen zur Weltwahrnehmung in Lars von Triers Melancholia

Info zum Vortrag

Link zu Online-Veranstaltung

Semester Plakat

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.