ServLearnPuMA - forschend und engagiert Lernen

Service Learning bzw. Lernen durch Engagement ist eine sich an renommierten deutschen Universitäten zunehmend verbreitende Lehrform.


Ziel des Konzeptes ist es, fachliches und methodisches Wissen aus Vorlesungen bei der Bearbeitung praxisrelevanter Problemstellungen einzusetzen.


Die wissenschaftlichen Inhalte des „Learning“ werden mit gesellschaftlichem Engagement, dem „Service“, verbunden. Entsprechend der von den Praxispartnern, wie Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Unternehmen/Verwaltungen aufgeworfenen Problemstellungen, besitzen die Untersuchungen den Charakter von Lehrforschungsprojekten, in denen fundierte Analysen und Lösungsvorschläge erarbeitet werden.


Davon profitieren Gesellschaft, Studierende, Praxispartner und die universitäre Ausbildung. Im Unterschied zu anderen Lehrformen (z.B. klassischen Projektseminaren) ist der Theorie-Praxis-Transfer beim Service Learning ein explizites Lernziel. Hierfür werden regelmäßige Reflexionssitzungen durchgeführt und die Reflexionsphasen systematisch begleitet.


Zudem werden ausschließlich Themen in Kooperation mit gemeinwohlorientierten und öffentlichen Organisationen bearbeitet. In Abgrenzung zu Freiwilligenarbeit und Praktika ist Service Learning in das universitäre Curriculum eingebunden.

Engagement

ServeLearnPuMa ermöglicht Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen ihre Kompetenzen und den Lernerfolg zusätzlich zu steigern und sich dabei in gesellschaftlich relevante Arbeitsbereiche einzubringen.

  •  Unmittelbare Anwendung von Erlerntem
  • Weiterentwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit und Projektmanagement
  • Zivilgesellschaftliche Verantwortungsbereitschaft und Gemeinwohlorientierung
  • Berufsorientierung/Arbeitsmarktchancen
  • Praxiserfahrung und bereichernde Einblicke
  • Lernen mit Abwechslung und Spaß

Praxispartner

ServeLearnPuMa bietet Non-Profit-Organisationen, öffentlichen Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und gemeinwohlorientierten Organisationen vielfältige Chancen.

  • Fundierte Analyse und Handlungsvorschläge für organisationsspezifische Problemstellungen
  • Externe, wissenschaftliche Expertis
  • Offener und frischer Blick auf bestehende Strukturen/Prozesse
    Risikoarme Auslotung alternativer Optionen und Konzepte
    Direktkontakt zu möglichen späteren Mitarbeiterinnen
    Stärkung von Reputation und Image

Weitere Informationen zum Forschungstransfer

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.