Energieregion Bodensee im Wandel – transdisziplinäre Summer School für Energiewendegestaltern und Energiewendegestalterinnen ist ein von der Internationalen Bodenseehochschule gefördertes Projekt zur Innovation in der Lehre.
Projektteam Energie.Wende.Punkt
In Form eines transdisziplinären Lernlabors, leistet das Projekt einen Beitrag zu einer der drängendsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Der Transformation vorherrschender Energiesysteme in Richtung größere Nachhaltigkeit.
Im Fokus des didaktischen Konzeptes steht die Befähigung von aktiven und potentiellen Energiewendegestaltern und Energiewendegestalterinnen die diesbezüglichen Potentiale, Herausforderungen und Konflikte in der Bodenseeregion zu analysieren und zu bearbeiten.
In einer Pilot Summer School 2018 haben Promovierende, Studierende, Aktivisten und Aktivistinnen, zivilgesellschaftliche Akteure, Vertreter und Vertreterinnen aus Verwaltung und Politik ihr lokales Erfahrungswissen aus der Praxis mit sozialwissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Wissensbeständen ausgetauscht und zu neuem Wissen verwoben.
Die daraus entstehenden Perspektiven wurden direkt in der Praxis angewandt. Hinter der Summer School steht ein Konsortium aus Zeppelin Universität, Fachhochschule Vorarlberg und der HTWG Konstanz.
Nach einer gründlichen Auswertung, Reflexion und Überarbeitung der ersten Pilot-Summer School soll das Format in den Folgejahren weiterentwickelt und regelmäßig an unterschiedlichen Standorten der Bodenseeregion realisiert werden. Ein kleines Projektteam arbeitet bereits an der Fortsetzung für das Jahr 2019 und ist aktuell mit der Akquise von Fördermitteln beschäftigt.