Als der Mensch in einem abgelegenen Tal in Südfrankreich in der Chauvet-Höhle vor 35.000 Jahren plötzlich die Zeit hatte, Kunstwerke an Höhlenwänden entstehen zu lassen, sprang der Funke der Globalisierung über. Planvolles Handeln, arbeitsteiliges Wirtschaften, die Bereitschaft zum Tauschen überwanden Knappheit und schufen freie Zeit. Ein Prinzip, durch das noch heute freie Zeit geschaffen wird, in der Wandel, Innovationen und Ideen vorangetrieben werden.
Wenn freie Zeit ermöglicht wird, entstehen Kreativräume. Mobilität als Bedürfnis räumlicher Monotonie zu entkommen, Handel als Notwendigkeit neue Dinge zu erhalten und Logistik als systematisches Tool, um Mobilität und Handel zu ermöglichen, sind seitdem die Treiber einer humanen Gesellschaft.
Mobilität, Handel und Logistik aus einer rein betriebswirtschaftlichen Perspektive zu betrachten ist zu eindimensional und zu normativ mit den Zielen von Unternehmen verbunden. Der Lehrstuhl ist daher grundlegend volkswirtschaftlich ausgerichtet. Makroökonomische Dimensionen und mikroökonomische Feinheiten werden berücksichtigt, thematisiert, erforscht und interpretiert. Bewegte sich die Betriebswirtschaft mit der evolutorischen Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen als Lehre von den Unternehmerfunktionen auf die mikroökonomische Theorie zu, entwickelt der Lehrstuhl für Mobilität, Handel und Logistik eine neue Denkstilgemeinschaft, die die betriebswirtschaftlichen Erklärungstheorien volkswirtschaftstheoretisch fundiert.
Ebenso versteht der Lehrstuhl seinen Auftrag der Wissensvermittlung. Mathematische Symbolhascherei soll ersetzt werden durch die Befähigung, beobachtbare Sachverhalte wirtschaftswissenschaftlich zu erklären, empirisch zu messen und so unternehmerisch zu handeln und volkswirtschaftlichen Nutzen zu stiften.
Unsere Forschung ist getrieben von der Frage nach den nötigen, möglichen und unmöglichen Veränderungen. Technologische Innovationen eröffnen völlig neue Möglichkeiten, produktionstechnische Limitationen werden überwunden. Demgegenüber führen der Klimawandel, die Abhängigkeit von knappen Energieressourcen, die überlasteten Infrastrukturen in Ballungszentren zu neuen Limitationen, die es zu lösen gilt, um eine nachhaltige, faire und sichere Mobilität aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die Anforderungen der Nutzer zu erfüllen.
Die Distributed Ledger Technology bietet eine Vielfalt an neuen Möglichkeiten, die in der Mobilität, im Handel und der Logistik eingesetzt werden kann, die ungeahnte Effizienzpotenziale und Arbitragegewinne freisetzen kann. Die Blockchain Technologie gilt als ultimative Lösung, um dezentrale Governance-Strukturen und digitale Identitäten realisieren zu können. Durch ein sogenanntes Web-of-Trust Schema kann die Grundlage für vertrauensvolle Transaktionen geschaffen werden, indem alle (anonymen) Transaktionen nachvollziehbar dargestellt werden. Dies sorgt für eine transparente und effiziente Ressourcenlenkung, die zudem einen erheblichen Beitrag zu einer erhöhten Cybersecurity leistet.
Im Automotive-Sektor beherrschen die Mega-Themen der Zukunft „Elektrifizierung“, „autonomes Fahren“ und „Sharing-Economy“ die Diskussion, die mit vielen Studien, Szenarien und Zukunftsvisionen angefacht werden. Um diese Themengebiete effizient miteinander verknüpfen zu können, spielt das Thema der Künstlichen Intelligenz eine erhebliche Rolle im Forschungsgebiet des Lehrstuhls für Mobilität, Handel und Logistik. Last but not least rückt die Space Mobilität und die Sattelitenkommunikation (die für das autonome Fahren in Bezug auf die Kommunikation, Datenübertragung und Vernetzung unabdingbar ist) in das Zentrum der gegenwärtigen Forschungs- und Lehrtätigkeit.
Diese Fragen betreffen die individuelle Mobilität, ebenso wie die Logistik und den Handel.
Neue Mobilitätskonzepte und Mobilitätslösungen stehen im Zentrum unserer Forschung.
Lehrveranstaltungen im Fall Semester 2023:
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz
Tel: | +49 7541 6009-1610 |
Fax: | +49 7541 6009-1199 |
Raum: | Semi 1.04 |
Der Lehrstuhl für Mobilität, Handel und Logistik, sowie das Center for Mobility Studies durften im Spring Semester 2019 einen neuen Gastforscher begrüßen: Prof. Dr.-Ing. Horst Wieker (HTW Saar).
Neben den beiden neuen Gastforschern sind seit dem Spring Semester 2018 bereits Dr. Roman Suthold (ADAC), sowie Dr. Peter Krüssel (DETECON) mit den Schwerpunkten „Mobility as a Service“ (MaaS) sowie „Cooperative, connected and automated mobility“ (CCAM) als Gastwissenschaftler aktiv.
Dr.-Ing. Roman Suthold hat an der Universität zu Köln Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Verkehrswissenschaften studiert und an der Bergischen Universität Wuppertal am Fachzentrum Verkehr promoviert. Nach dem Studium arbeitete Herr Dr. Suthold zunächst am Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität zu Köln und bei einer verkehrsspezifischen Unternehmensberatung in Frankfurt am Main. Seit 2004 ist er in verschiedenen Positionen beim ADAC tätig. Zunächst hat er als Referent für Verkehrspolitik beim ADAC in München gearbeitet. Im Jahr 2006 ist er zum ADAC Regionalclub Nordrhein nach Köln gewechselt, wo er derzeit den Fachbereichs Verkehr und Umwelt leitet. Ferner ist er an verschiedenen Hochschulen als Lehrbeauftragter rund um das Themenfeld Zukunft der Mobilität aktiv.
Nach seinem Studium und Promotion im Bereich Nachrichtentechnik an der Universität Bremen im Jahr 1991, sowie einer anschließenden Tätigkeit bei Siemens im Bereich Hard- und Software Entwicklung für Mikroprozessor gesteuerte Vermittlungseinheiten, ist Prof. Dr. Horst Wieker seit 1996 Professor für Telekommunikation und Leiter der Forschungsgruppe Verkehrstelematik an der an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Systemdesign von Kommunikationsnetzen und in der Verkehrstelematik. Im Jahr 2000 gründete Prof. Wieker die EuroTec Solutions GmbH als AN-Institut der HTWsaar und ist in vielen Forschungsprojekten, wie beispielsweise Prevent Willwarn, CVIS, AKTIV, SIM-TD, Urban und CONVERGE, tätig.
Nach ihrem Studium und Promotion im Bereich der Volkswirtschaftslehre zum Thema "Stabilitätspolitik eines Transformationslandes am Beispiel der Ukraine" an der Freien Universität Berlin im Jahr 2009, sowie einer anschließenden Tätigkeit bei Roland Berger und der Axel Springer AG, ist Dr. Olga Nevska seit 2019 Managing Director für die Telekom Mobility Solutions.
Wir freuen uns sehr Frau Dr. Olga Nevska als Gastwissenschaftlerin an der Zeppelin Universität begrüßen zu dürfen und freuen uns ganz besonders auf den spannenden Austausch.
Akademische Mitarbeiter
Tel: | +49 7541 6009-1250 |
Raum: | Semi 1.09 L |
Dr. Isabella Geis | Associate Partner Smart Mobility @Q_PERIOR
Dr. Anne Sosna | Head of Production Overseas @Volkswagen
Dr. Jennifer Willoh | Geschäftsführerin @Schauenburg Hose Technology Group
Dr. Caroline Heins | Vice President HAILO home & business @HAILO-Werk
Dr. Sebastian Scheler | Associate Researcher @OST – Ostschweizer Fachhochschule
Bettina Arnegger | Global Key Account Manager | Autonomous Driving & AI Cockpit @NVIDIA
Luisa Overkamp | Business Strategy Manager | CEO & Enterprise Strategy @Accenture
Moritz Tröndle | Associate @McKinsey & Company
Patrick Pfersich | Vice President @AlixPartners
Steffen Baumann | Customer Success Manager @FINN
Henry Blume | Mitbegründer @Neondelight
Lea Heinrich | Leitung PioneerPort @Zeppelin Universität
Stanley Smolka | Leiter der Akademie @Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)
Carina Schneider | Ansprechpartnerin Digitalisierung und E-Commerce @PARA Präzisionswerkzeuge GmbH
Kristina Schuster | Software Business Analyst Marketing and Communication @ZF Group
Anna Kraske | Senior People Business Partner @ANYMOVE - Electric Car Rental
Timo Schäfer | IT Business Analyst @Hays
Sandra Kempf | Referentin Nachhaltigkeit, Energiewirtschaft, Transport und Logistik @Deutscher Raiffeisenverband
Felix D. Segel | Quantitative Risk Associate & Key Account Manager @Balance Re
Fritz von Woedtke | Trading Operations @SideCaps
Jennifer Kichniawy