Lectures & Gäste

Foto: Moritz Schön
Foto: Moritz Schön

Kuratorengespräche

Das artsprogram stellt in der fortlaufenden Vortragsreihe exemplarisch prominente Akteure aus dem Betriebssystem Kunst und dem Kulturbereich vor. In den öffentlichen Veranstaltungen präsentieren Museumsleiterinnen/Museumleiter, Kuratoreninnen/Kuratoren, Dirigententinnen/Dirigenten, Verlegerinnen/Verleger, Sammlerinnen/Sammler, Kulturpolitikerinnen/Kulturpolitiker u.a. ihre Arbeitsfelder und ihren persönlichen Gestaltungsansatz.

Gäste: Prof. Dr. Ariane Berthoin Antal (Programmleitung „Künstlerische Interventionen in Organisationen“ in der Abteilung "Kulturelle Quellen von Neuheit") | Uni.-Prof. Mag. Dr. Sabeth Buchmann (Akademie der Bildenden Künste Wien) | Dr. Dieter Bogner (bogner cultural consulting, Wien) | Christian Boros (Sammlung Boros, Berlin) | Prof. Dr. Markus Brüderlin (Direktor des Kunstmuseum Wolfsburg | Hans D. Christ & Iris Dressler (Direktoren des Württembergischen Kunstvereins, Stuttgart) | Carolyn Christov-Bakargiev (Künstlerische Leiterin der documenta 13) | | Dr. Ylmaz Dziewior (Direktor des Kunsthaus Bregenz) | Dr. Claudia Emmert (Direktorin des Zeppelin Museum) | Alexander Farenholtz (Verwaltungsdirektor der Kulturstiftung des Bundes) | Christine Frisinghelli (Camera Austria) | Ingvild Goetz (Sammlerin von Gegenwartskunst, München) | Prof. Dr. Isabelle Graw (Kunstkritikerin. Gründerin, Redakteurin und Herausgeberin der Zeitschrift “Texte zur Kunst”) | Ute Hartjen (Camera Work, Berlin) | Martin Hoffmann (Intendant der Berliner Philharmoniker) | Holger Hübner (Veranstalter des Wacken Festivals) | Prof. Jean-Baptiste Joly (Direktor der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart) | Christoph Keller (Gründer von revolver-books) | Pius Knüsel (Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia) | Eva Kraus (Freie Kuratorin, München) |  Dr. Brigitte Labs-Ehlert (Leiterin des Literaturbüros Ostwestfalen-Lippe) | Dr. Friedemann Malsch (Direktordes Kunstmuseum Liechtenstein) | Dorothee Messmer (Kuratorin des Kunstmuseum Thurgau, Ostschweiz) | Frank Motz ( Direktor und Kurator des Kunstverein ACC Galerie, Weimar und der Halle 14, Leipzig) | Heike Munder (Leiterin des Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich) | Dr. Franziska Nentwig (Kulturkreis der deutschen Wirtschaft) | Prof Sally Jane Norman (Professor of Performance Technologies, Director of the Attenborough Centre for the Creative Arts) | MMag. Dr. Andreas Rudigier (Direktor des Vorarlberg Museum) | Albert Schmitt (Managing Director der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen) | Eckhard Schneider (Direktor des KunsthausBregenz) | Dr. Barbara Steiner (Direktorin der GfzK Leipzig) | Radhika Subramaniam PhD (Chef-Kuratorin im Bereich Design an der Parsons New School of Design, NY) | Thomas Trummer (Projektleiter Bildende Kunst, Siemens Stiftung) | Thomas Trummer (Direktor Kunsthaus Bregenz) | Hortensia Völckers (Künstlerische Direktorin der Kulturstiftungdes Bundes) | Sylvia Weber (Sammlung Würth) | Erwin Wortelkamp (Künstler, Initiator der Anlage »im Tal«, Hasselbach)| Dr. Ursula Zeller (Direktorin des Zeppelin Museum Friedrichshafen)

Künstlergespräche

Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern können an der Zeppelin Universität zeitgenössische künstlerische Methoden und Handlungsweisen erlebt werden. Zeitgenössische Kunst, die sich selbst als Erkenntnisinstrumentarium versteht, wird so zum Untersuchungsgegenstand.

Künstler: Sandra Boeschenstein (CH) | Ecke Bonk (D) | Marcos Chaves (BR) | Christina Ciupke (D) | Margit Czenki (D) | Bill Dietz (USA) | Veronique Faucheur (FR) | Doug Fishbone (US/GB) | Mark Formanek (D) | Dieter Froelich (D) | Rainer Ganahl (A/USA) | Gintersdorfer/Klaßen (A/D) | Alex Hanimann (CH) | Irene und Christine Hohenbüchler (A) | Alfredo Jaar (CL) | Ruediger John (A)| Gunilla Klingberg (SE) | Andrea Knobloch (D) | Annika Kuhlmann (D) | André Leipold (D) | Thomas Locher (D) | Andree Korpys & Markus Löffler (D) | Andrew McNiven (GB) | Andreas Müller, KfD (D) | Harald F. Müller (D) | Marina Naprushkina (BLR) | Maria Nordmann (USA) | Adam Page (GB) | Dan Perjovschi (ROU) | Dan Peterman (USA) | Marc Pouzol (FR) | Anahita Razmi (D) | Oliver Ressler (A) | Christof Salzmann (D) | Judith Samen (D) | Katya Sander (DK) | Ines Schaber (D) | Christoph Schäfer (D) | Christine Schranz (CH) | Tilo Schulz (D) | Andreas Siekmann (D) | Anke Strauß (D) | Apolonija Sustersic (SVN) | Christopher Kulendran Thomas (GB) | Andres Veiel (D) | Eyal Weizman (ISR) | Johannes Wohnseifer (D)

Performances

Working Utopias | Performative Abschlussveranstaltung des interdisziplinären Forschungsprojektes von Christina Ciupke und Anke Stauss | Guided Session 005 | Audio-Performance von Martina Mächler und Karolin Brägger |

Lunch Talks

Gäste: Prof. Dr. Alexander Eisenkopf | Was ist Geld? Wer macht Geld? Wozu brauchen wir Geld? – Geldtheoretische Positionen im Mainstream und bei „alternativen“ Ökonomen, Esther Schomacher |  Who pays? – Eine kleine (literarische) Anthropologie des Zahlvorgangs, Susanne Bosch | Rest-Münz-Aktion – Sammeln wir unser Ideen-Kapital, Prof. Dr. Karen van den Berg | Einführung in die Ausstellung von Dan Perjovschi, Thorsten Philipp | Kleine Bildungsgeschichte des Wuchers, Prof. Dr. Maren Lehmann | Radical Chic: Die Welt als Salon, Philipp Kleinmichel | The Art of Forensic Architecture | Schlafen Aufstehen Grüßen. Eine Blumberg-Paraphrase, Dr Joachim Landkammer | Mobile Inseln, Prof Dr Gloria Meynen |

Öffentliche Ringvorlesungen

Seit 2013 veranstalten der Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, das artsprogram und seit 2017 auch der Lehrstuhl für Kulturtheorie und Kulturanalyse gemeinsam jährlich eine zehn- bis zwölfteilige öffentliche Vorlesungsreihe zu einem bestimmten Thema. Hierin stellen ExpertInnen aus Kunst-, Literatur-, Musik- und Filmwissenschaft Schlüsselwerke und ihre Interpretationen passend zum Jahresthema vor.

2024 | Academic cannibalism

Wie könnte eine Universität aussehen, die sich nicht selbst verzehrt, sondern sich entschieden auf eine planetarische Zukunftstauglichkeit hin ausrichtet? Wieviel apollinische Ordnung braucht sie und wieviel dionysische Energien? Wie könnten sich die Mitglieder in einer solchen Universität einrichten? Und wie radikal demokratisch kann sie verfasst sein?


Gäste:

„Was heißt hier Academic Cannibalism? – Ein einführendes Podiumsgespräch zwischen Prof. Dr. Armen Avanessian, Prof. Dr. Karen van den Berg und Prof. Dr. Jan Söffner.

| Prof. Dr. Richard Münch, Seniorprofessur für Gesellschaftstheorie und komparative Makrosoziologie an der ZU „Alle Macht den Zahlen? Die Universität im Wettbewerb um Exzellenz“ mit 

| Marina Naprushkina „Moabit Mountain College als Bildungsplattform im Exil“ 

| Prof. Dr. Maren Lehmann „Narziss und Echo in der Universität, oder: Wahrnehmung und Kommunikation akademischer Interessen“ 

| Sophie Mak-Schram „Between Infrastructural Critique and Critical Infrastructure: what’s anti about AntiUniversity?“ 

| Prof. Dr. Klaus Mühlhahn „Die Universität heute – eine Genealogie“ 

| Prof. Dr. Dirk Baecker „Die agile Hochschule“ 

| Dr. Joachim Landkammer „Die Akademie: Agon oder Pantheon? Konkurrenz, Kannibalismus, Kunst“

| Mohammad Salemy und dem Researcher Rafael Pedroso „Brain-Eating Zombies: The academic form versus knowledge production“

2023 | Being Wrong

Im Unrecht zu sein oder gar ein unaufrichtiges Leben zu leben, im falschen Körper zu stecken oder sich gänzlich fehl am Platze zu wissen: Das englische „Being Wrong“ verweist darauf, dass das System, der Mensch, das Denken oder Handeln als Ganzes falsch und fundamental gestört ist. Die Ringvorlesung untersucht die Gegenwart als eine Zeit des Falschseins. Themen waren unter anderem Filterblasen, Rassismus, politische Radikalisierung, Krisen planetarischen Ausmaßes sein sowie der Wunsch nach Vereindeutigung oder nach vermeintlich einfachen und eindeutigen Lösungen.


Gäste:

| Prof. Dr. Armen Avanessian; Prof. Dr. Karen van den Berg, Prof. Dr. Jan Söffner (ZU): On Being Wrong (Paneldiskussion)

| Dalia Maini & Pawel Sochacki (Arts of the Working Class, AWC): Partners in Crime – Über Illegalität, Kriminalität und Ungehorsam

| Sabina Oroshi (Kuratorin, Collective Rewilding, Hamburg): Kuratieren für die zerbrochene Welt

| Prof. Dr. Franz Schultheis (ZU): Unsichtbar und sprachlos

| Daniel Falb (Autor): Falschliegen: Das Geschrei der Niederlage

| Prof. Dr. Pierre Cassou-Noguès (Philosoph, Romancier, Université Paris VIII): Filter Reality

| Prof. Dr. Klaus Mühlhahn (ZU): Suche nach Fehlern im eignen Denken: Selbstprüfung und Introspektion in der chinesischen Kulturgeschichte

| Mohammad Salemy (Künstler und Kurator, Berlin): What’s Wrong with DAOs?

| Prof. Dr. Natascha Adamowsky {Universität Passau): Paranoia, Medien des Wahns, wahnsinnige Medien

| Armen Avanessian; Karen van den Berg, Jan Söffner (ZU): What Was Wrong with Being Wrong? (Abschlusspanel mit künstlerischen Interventionen)


Weitere Informationen 

2022 | Radical Dreaming

In zehn Veranstaltungen fragten sich Expert:innen aus Kunst, Literatur, Philosophie und Kulturwissenschaften nach der Bedeutung von Träumen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Entlang von Bildern, Filmen, Musikstücken, literarischen Texten und Computerspielen erkunden die Vorträge die Epistemologie von Träumen, Visionen, Utopien und Dystopien in Kunst und Populärkultur.


Gäste:

| Prof Dr Karen van den Berg (ZU): Broken Dreams, Himmelsleitern und Nachtmahre

| Prof Dr Jan Söffner (ZU): Träumen als Denken

| Prof Dr Elisabeth Bronfen: Do Androids Dream of Shakespeare?

| Prof Dr Maren Lehmann (ZU): Radikalität als Albtraum. Versuch über Endlichkeit

| Dr des Esther Schomacher (ZU): Kein Traum?! Von Elfen, Eseln und Liebeszaubern in Shakespeares »A Midsummer Night's Dream«

| Prof Dr Sigrid Ruby: Traumbilder als Metabilder – Fallstudien zur Kunst des Surrealismus

| Dr Anke Hennig / Prof Dr Armen Avanessian (ZU): Traumthesen in der künstlerischen Praxis

| Dr Philipp Kleinmichel (ZU): Traumfabrik Internet: Zeitgenössische Kunst und fraktale Massenkultur

| Felix Krell (ZU): Living in Shared Dreams – Erfahrungen aus vier Jahren Social VR

| Dr Niklas Maak (ZU): Hyperscale and Magnificenza: Data Center als Traummaschinen


Weiter Informationen

2021 | Apokalypse und Weltrettung

Die Ringvorlesung soll durch Beiträge von renommierten Kunst-, Kultur-, Film- und Literaturwissenschaftlern den Kontrast zwischen historischen und gegenwärtigen apokalyptischen Szenarien beleuchten und danach fragen, welche politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, Erkenntnisse, Erfahrungen und Bilder dabei die Katastrophenprognostiken anheizen.


Gäste:

| Prof. Dr. Jan Söffner (ZU): Apokalyptische Gewalt (Johannes, Dante)

| Prof. Dr. Karen van den Berg (ZU): Traumgesichter der Apokalypse. Dürer, Leonardo und mögliche Weltenden

| Dr. Joachim Landkammer (ZU) und Nikolai Geršak: »Näher, mein Gott, zu dir« und andere (Welt-)Untergangsmusik. Ein Vortrag mit Orgelmusik

| Oliver Ressler (Wien): No Future is cancelled (Vortrag auf englisch)

| Prof. Dr. Maren Lehmann (ZU): »Man muß es nehmen wie ein Camping-Wochenende«: Provisorien der Apokalypse, oder: Angst als praktisches Problem

| Pinar Yoldas (San Diego): Hollow Ocean: Eco-activism and Art (Vortrag auf englisch)

| Michael Pawlyn (London): Responding to a Planetary Emergency (Vortrag auf englisch)

| Pierre Cassou-Noguès (Paris): Apocalypse and control (Vortrag auf englisch)

| Dr. Philipp Kleinmichel (ZU): Der Wert der Apokalypse: Ausblicke aus dem Hotel Abgrund

| Dr. des. Esther Schomacher (ZU): Apokalypse als Weltrettung oder Weltrettung als Apokalypse? Der Erste Weltkrieg, von Italien aus gesehen

| Prof. Dr. Kirsten Kramer (Bielefeld): Apokalypse und Anthropozän. Überlegungen zur Weltwahrnehmung in Lars von Triers Melancholia


Weitere Informationen

2020 | Ökonomien der Sichtbarkeit

Eine Ring­vor­le­sung zu Schlüs­sel­wer­ken der Küns­te


Gäste: Eröffnung der Ringvorlesung "Ökonomien der Sichtbarkeit" Prof Dr Jan Söffner (ZU): Theorie und Ökonomie. Gedanken zu Platon | Prof Dr Maren Lehmann (ZU): Sehen, Beobachten, Zeichnen: Versuch über Adolph Menzel | Prof Dr Karin Leonhard (Universität Konstanz): Schall und Rauch? Die unsichtbaren Welten des David Baily (1584 - 1657) | Dr Joachim Landkammer (ZU): „An der Musik alleine liegt ihnen nichts". Schumann, Berlioz und das Bilderverbot in der Musik | Prof Dr Michael Lüthy (Bauhaus Universität Weimar): Sich zeigen, sich verschließen - Antinomien der Sichtbarkeit in Manets Malerei

Weitere Informationen

2019 | Inseln der Freiheit

Eine Ring­vor­le­sung zu Schlüs­sel­wer­ken der Küns­te


Gäste: Prof. Dr. Jan Söffner (ZU): Freiheit und Abenteuer - Drei Schnappschüsse aus dem 12., 17. und 21. Jahrhundert | Prof. Dr. Jürgen Stöhr (Universität Konstanz): Befreiung vom Mythos des Freiheitskampfs - Anselm Kiefers Malerei zur Hermannsschlacht | Dr. Joachim Landkammer (ZU): „Freiheit, Weitergehen“ – Beethovens Spielräume | Prof. Dr. Maren Lehmann (ZU): Cy Twombly und die Kunst zu schwimmen (Hero and Leandro, 1984) | Prof. Dr. Karen van den Berg (ZU): Ad Reinhardt und die Befreiung des Künstlers von sich selbst | Dr. Philipp Kleinmichel (ZU): Vladimir Tatlin und die Aufhebung der Freiheit | Prof. Dr. Pierre Cassou-Noguès (Université Paris 8): Sea, Sex, and Sun | Prof. Dr. Johan Hartle (Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe): Freiheit und Digitaler Populismus. Zu den Arbeiten von Natalie Bookchin | Gill Zimmermann (ZU): Der monadische Käfig | Prof. Dr. Alice Lagaay (HAW Hamburg): Freiheit in Personae -- Gedanken zu einer Philosophie des ‚Freiseins‘ entlang des Werkes von Pop-Ikon David Bowie

Weitere Informationen

2018 | Krisen der Realität

Eine Ring­vor­le­sung zu Schlüs­sel­wer­ken der Küns­te


Gäste: Prof. Dr. Jan Söffner - „Wir sind nie real gewesen. Wirklichkeit, Gleichnis und Proceß“ | Ina Neddermeyer (Leiterin der Abteilung Kunst im Zeppelin Museum Friedrichshafen) - „Simulationskrisen. Zum Werk von Harun Farocki“ | Dr. Joachim Landkammer - „Lachend die Wahrheit...? Das Wirklichkeitsverständnis der Satire“ | Dr. Susanne Schmetkamp (Universität Basel) - „Realität in Serie“ | Dr. Philipp Kleinmichel - „Yngve Holen. Die Realität des Begehrens“ | Prof. Dr. Kerstin Thomas (Universität Stuttgart) - „Stimmungsräume. Welterzeugung und Realitätserfahrung in der Kunst“ | Prof. Dr. Thomas Hensel (Hochschule Pforzheim) - „,…wie die Schranken, welche die Gaukler vor den Zuschauern sich erbauen‘. Zu einer Realitätsreflexion des Computerspiels“ | Prof. Dr. Maren Lehmann - „Wahrnehmungen in der Dunkelheit. Über Wolfgang Hilbig“ | Prof. Dr. Adrian Daub (Stanford University) - „Die Möglichste aller schlechten Welten. The Good Place, Moralphilosophie und die Frage nach der Realität“ | Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen (Universität Bozen) - „Geteilte Wahrheit. Fakt und Fiktion in der Arbeit von Robert Smithson“ | Prof. Dr. Karen van den Berg - „Realität in der Renaissance und die Renaissance der Realität“ | Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für Angewandte Kunst Wien) - „Die Idee des Realismus“

Weitere Informationen

2017 | Politik der Einfachheit?

Eine Ringvorlesung zu künstlerischen Formen des Reduktionismus


Gäste: Prof. Dr. Karen van den Berg - „Dan Perjovschi und die Politiken der Einfachheit“ | Prof. Dr. Jan Söffner - „Sermo humilis – Das Einfache und das Wahre“ | Prof. Dr. Christoph Jamme (Leuphana Universität Lüneburg) - „Phänomenologie des Unscheinbaren“ | Prof. Dr. Olaf Peters (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) - „Einfachheit und Klarheit – Ästhetik und Kunstpolitik im Nationalsozialismus“ | Prof. Dr. Maren Lehmann - „Ornament und Verbrechen“ | Dr. Thorsten Philipp - „Semplicità – Neorealismus und Poetik des Alltags im Italien der Nachkriegsphase“ | Michael Lentz (Schriftsteller | Berlin) - „Inside/Outside – Über die Unverständlichkeit des Einfachen bei Eugen Gomringer | Michael Lentz und Ror Wolf“ | Prof. Dr. Oliver Fahle (Ruhr-Universität Bochum) - „Zur filmischen Ästhetik des Nullpunkts“ | Dr. Klaus Birnstiel (Universität Basel) - „Sample/copy/paste – Literarische Praktiken der Einfachheit zwischen Buch- und Onlinekultur“ | Prof. Dr. Philip Ursprung (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) - „Poetik des Einfachen – Peter Zumthors Bruder Klaus Kapelle“ | Dr. Joachim Landkammer - „Dreiklang | Glöckchen | Transzendenz – Arvo Pärt zwischen Neuer Einfachheit und Wellnessraum-Musik“ | Prof. Dr. Verena Krieger (Friedrich-Schiller-Universität Jena) - „Einfachheit der Form – Komplexität der Erinnerung. Dani Karavans Gedenkort für Walter Benjamin in Portbou“


Weitere Informationen

2016 | Ökologien des Menschlichen


Gäste: Prof. Dr. Karen van den Berg - „Die Rückseite Gottes. Altäre der Folter und Grausamkeit“ | Prof. Dr. Frank Fehrenbach (Universität Hamburg) - „Macht. Statue und Mensch“ | Dr. Joachim Landkammer - „Nixen, Puppen, Nussknacker - Grenzgängerinnen des Menschlichen in Musik, Ballett und Oper“| Dr. Thorsten Philipp - „Im Dunkel aller Existenz- Dante Alighieris Jenseitsfahrt in die neun Kreise der Hölle“ | Prof. Dr. Maren Lehmann - „"Dich sehen, wie du mich siehst" oder- Fragmente eines "Menschenbeobachters"“ | Prof. Dr. Lorenz Engell (Bauhaus Universität Weimar) - „Stanley Kubrick: 2001“ | Prof. Dr. Dieter Thomä (Universität St. Gallen) - „Menschen oder wilde Tiere? Die Armen in Theorie und Literatur des 19. Jahrhunderts“ | Prof. Dr. Christiane Voss (Bauhaus Universität Weimar) - „Der Leihkörper des Films“ | Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen - „Das choreografierte Ich - Gordon Matta Clark in seinem Werk“ | Prof. Dr. Eva Schürmann (Universität Magdeburg) - „Rene Magritte - Hybride Körper“ | Prof. Dr. Karen van den Berg - „Von der Odyssee im Weltraum zu Oligarchen-Fantasien“

Weitere Informationen

2015 | Welche Meisterschaft!? Werk, Subjekt und Masse


Gäste: Prof. Dr. Karen van den Berg - Einführende Sitzung | Raoul Schrott (Schriftsteller, Vorarlberg) - Gespräch mit Raoul Schrott | Dr. Joachim Landkammer - „Die Komposition als ,Opfer der Persönlichkeit‘ - Atonale Musik ohne Autor?“ | Raimar Stange (Kunstkritiker, Berlin) - „FANtastische Kunst?“ | Dr. Lutz-Henning Pietsch - „Die ,Marseillaise der expressionistischen Rebellion‘: Jakob van Hoddis’ Gedicht Weltende (1911)“ | Prof. Dr. Maren Lehmann - „Schöpferische Zerstörung“ | Prof. Dr. Gottfried Boehm (Universität Basel) - „Fragilität der Originale“ | Dr. Thorsten Philipp - „Nur Spiel, kein Ziel: Postmoderne Ästhetik der Oberfläche in Umberto Ecos ,Il nome della rosa‘“ | Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen - „,Jeder Künstler ist ein Mensch‘ Martin Kippenberger gestaltet Martin Kippenberger“ | Prof. Dr. Karen van den Berg - Abschließende Sitzung

Weitere Informationen

2014 | Meisterwerke ohne Meister


Gäste: Karen van den Berg - „Warum eigentlich Meisterwerken“ (Einführende Veranstaltung) | Rainer Rappmann (Verleger, Achberg) – „Joseph Beuys’ soziale Plastik als Werk“ | Prof. Dr. Thomas Hensel (FH Pforzheim) - „Gaming’s Citizen Kane Moment – a Masterpiece“ | Dr. Joachim Landkammer – „Johann Sebastian Bach – Komposition als Handwerk der Transzendenz“ | Prof. Dr. Peter Geimer (FU Berlin) - „Das falsche Meisterwerk. Originalität und Fälschung“ | Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen - „Yael Bartana, "And Europe Will Be Stunned"“ | Dr. Lennart Brand – „Ernst Jünger, ‚Auf den Marmorklippen’“ | Dr. Christian Demand (Kunstwissenschaftler / Herausgeber des Merkur) - „‚Der Vetter aus Dingsda’ – Kunstgeschichte als Kunst des Vergessens“ | Prof. Dr. Maren Lehmann – „Labyrinthe der Provinz – Jean Pauls Weltbeschreibungen“ | Prof. Dr. Felix Thürlemann (Universität Konstanz) - „M - ein Werk sucht einen Maler“ | Prof. Elmar Lampson (Hochschule für Musik und Theater, Hamburg) – „Wie komponiert man ein Violinkonzert?“ | Karen van den Berg - Abschließende Sitzung


Weitere Informationen

2013 | Meisterwerke?


Gäste: Prof. Dr. Karen van den Berg - Einführende Sitzung | Prof. Elmar Lampson (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) - „Ludwig van Beethoven: 5. Sinfonie“ | Andrew McNiven, PhD (Künstler, GB) - „Francisco Goya: Truth & Invention“ | Prof. Dr. Karen van den Berg - „Reflektionen zum Masterpiece II“ | Dr. Joachim Landkammer / Johanna Försterling - „Igor Stravinsky: Le sacre de printemps“ | Markus Müller (Dipl. Ing. Architekt, Meckenbeuren) - „Le Corbusier: Villa Savoye“ | Prof. John Roberts (PhD) (University Wolverhampton) - „Marcel Duchamp: Fountain“ | Prof. Kerstin Stakemeier (Kunstakademie München) - „Lynda Benglis: Anzeige im Artforum Magazine 1974“ | Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) - „Philip Roth: Nemesis“ | Prof. Dr. Natascha Adamovski (Universität Freiburg) - „Atari: Pong“ | Prof. Dr. Karen van den Berg - „Christoph Schlingensief 10 Tage Notruf Deutschland“

ContainerUni Lectures

Mit der ContainerUni (2011–2014) hat sich die Zeppelin Universität ein künstlerisch und räumlich in die Organisation der Universität eingreifendes Experiment geleistet, das Kunst als eine den Alltag verändernde Kraft begreift. Mit den ContainerUni Lectures und dem Symposium Plattforms of Urban Imagination unterfüttern die Hamburger Künstler Margit Czenki und Christoph Schäfer ihre künstlerische Begleitung der ContainerUni theoretisch und diskutieren das experimentelle Provisorium als Modell im Kontext internationaler Positionen.


Über die Container Uni


ContainerUni Lectures: Niels Boeing (Hamburg) Wissenschaftsjournalist, Diplomphysiker, Autor – „Make almost everything - FabLabs, Friedrichshafen & Funky Engineers“


Symposium
Plattforms of Urban Imagination
Eine Kooperationsveranstaltung von artsprogram und Architektenkammer

Das Symposium wird als ein erweitertes Nachdenken über Urbanität von den Hamburger Künstlern Margit Czenki und Christoph Schäfer kuratiert. Die international ausgerichtete Konferenz bringt Architekturbüros, Künstlerinnen und Künstler, Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Forschende und Institutionen zusammen, die ihre Praxen radikal in den sozialen Raum erweitern und Plattformen gemeinsamer Imagination, Produktion und Diskussion ausbilden.

10. - 12.10.2014 | Container Uni | Friedrichshafen


Weitere Informationen

Symposien & Workshops

2018 | Workshop „Working Utopias“

2017 | Krisen der Realität

Ein interdisziplinäres Symposium zwischen Kunst und Wissenschaft

27 & 28 | 10 | 2017

Mit folgenden Gästen:

  • Dr. Armen Avanessian (Philosoph, Berlin)
  • Prof. Eva Illouz (Soziologin und Anthropologin, Hebrew University of Jerusalem)
  • Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Literaturwissenschaftler, Universität Konstanz)
  • Sibylle Lewitscharoff (Schriftstellerin, Berlin)
  • Tania Martini (Redakteurin der taz, Berlin)
  • Prof. Dr. Birger Priddat (Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph, Universität Witten/Herdecke)
  • Prof. Dr. Christiane Voss (Medienphilosophin, Bauhaus-Universität Weimar)

Das Symposium wird gefördert durch die Zeppelin Universitätsgesellschaft und das Forschungsunterstützungssystem FUSY der Zeppelin Universität.


Zur Symposiumsseite

2017 | Was tun wir, wenn wir tätig sind?

Workshops des Forschungsprojektes “Working Utopias“

Working Utopias

20. & 21. September 2017,

jeweils 10-12 Uhr und 13.30-15.30 Uhr


Das Forschungsprojekt "Working Utopias" beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten von Arbeit. Es fragt danach, was heute Arbeit bedeutet. Arbeit wird scheinbar immer intensiver, lässt sich gleichzeitig aber von Nicht-Arbeit zunehmend schlechter unterscheiden. Auch scheint sie nur noch lose mit Einkommen verknüpft, wird aber immer wichtiger für die Selbstverwirklichung.

Zwei Tage lang verorten die Performerin Christina Ciupke und die Organisationwissenschaftlerin Dr. Anke Strauß am ZF Campus eine Situation im „Zwischenraum Blau“ um sich in performativen Begegnungen mit Interessierten, Fragen nach den Entwicklungen heutiger Arbeit zu widmen. Sie verbinden dafür Ansätze aus der Sozialforschung und der Performance-Kunst, um Dringlichkeiten, politische und soziale Beziehungen und mögliche historische Verbindungen aufzudecken, die Arbeit heute prägen.

„Was tun wir, wenn wir tätig sind?“ ist Teil der experimentellen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Kunst, die Anke Strauß und Christina Ciupke innerhalb ihres zweijährigen Projekts Working Utopias entwickeln. "Working Utopias" wird von der VW Stiftung im Rahmen des "Arts and Science in Motion"-Programms gefördert.

Interessierte sind eingeladen für ca. 2 Stunden Teil von drei Situationen zu werden, die sich jeweils intellektuell und physisch mit Arbeit auseinander-zusetzen. Diese umfassen Interagieren, Zuhören, Handeln, Reflektieren und Kontextualisieren.


Weitere Informationen


A Symposium on „Socially Engaged Art”


28. & 29. Oktober 2016


Aktivistische und sozial engagierte Kunst war vor einigen Jahren noch ein eher randständiges Phänomen. Heute ist künstlerischer Aktivismus aus sozialen Bewegungen, politischen Netzwerken und auch dem Kunstfeld selbst kaum mehr wegzudenken. Das Symposium „From Social Sculpture to Art Related Action” befasst sich deshalb mit der Geschichte sozial engagierter Kunst. Es fragt danach, was sich seit der Entwicklung des Begriffs der „Sozialen Plastik“ von Joseph Beuys in den 1970er Jahren gewandelt hat und wie das Konzept im internationalen Kontext diskutiert und weiterentwickelt wurde. Ausgangspunkt des Symposiums ist das seit 2015 an der Zeppelin Universität angesiedelte „Archiv für Soziale Plastik", in dem der Verleger und Kunstvermittler Rainer Rappmann Materialien versammelt hat, die jene Diskurse aus den 1970er Jahren dokumentieren, als sich in Achberg im Allgäu eine Gruppe von Sozialwissenschaftlerinnen/Sozialwissenschaftlern, Aktivistinnen/Aktivisten, Lehrerinnen/Lehrern, Designerinnen/Designern und Künstlerinnen/Künstlern (unter ihnen Joseph Beuys) versammelten und unter dem Begriff „Der Dritte Weg“ nach alternativen Gesellschaftsmodellen suchten. Renommierte Repräsentanten und Kenner sozial engagierter Kunst aus Europa und Amerika haben diese Ansätze aus heutiger Sicht beleuchtet.


Weitere Informationen

2015 | Internationale Summer School: Critical Studies in the Art Mar­ket


15. – 19. Juni 2015


Die internationale Summer School "Critical Studies in the Art Market" brachte etablierte Expertinnen und Experten aus den Feldern der Soziologie, der Kunstökonomie sowie der Kunsttheorie zusammen, die bereits wegweisende Forschungsprojekte zu dem noch jungen Gebiet der Kunstmarktforschung beigetragen haben. Über die Dauer von insgesamt 5 Tagen war die Summer School eine einzigartige Gelegenheit, sich in Workshops intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Geleitet wurden die Workshops von Prof. Dr. Bruno Frey (Visiting Professor, ZU), Prof. Dr. Franz Schultheis (Lehrstuhl für Soziologie, Universität St. Gallen), Gregory Sholette (Künstler und Aktivist, New York) und Prof. Dr. Karen van den Berg (Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, ZU), die darin Einblicke in ihre gegenwärtigen Forschungsprojekte gaben. Angesprochen wurden dabei sowohl Master- als auch PhD-Studierende mit dem Ziel, ihnen einen Einblick in das Spektrum an Forschungsmöglichkeiten in diesem Feld zu geben. Der Fokus lag dabei auf der Vermittlung von Ideen und Methodologien, mit denen die drängendsten Fragen rund um den Kunstmarkt beantwortet und bereits bestehende Ansätze kritisch hinterfragt werden können.


Weitere Informationen

2011 | Kunstarbeit jenseits des Kunstmarktes


18. Juni 2011


Die Zeppelin Universität organisierte gemeinsam mit dem Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg am 18. Juni 2011 eine eintägige Veranstaltung zum Thema “Kunstarbeit jenseits des Kunstmarktes”.
Die Veranstaltung zielte darauf ab, jene nicht kunstmarktkonformen Arbeitspraktiken und Netzwerke im Kunstfeld zu beleuchten, die sich in den Bereichen Stadtentwicklung, Forschung, Internet und Design herausgebildet haben. Diese Praktiken wurden auf ihr jeweiliges Selbstverständnis, ihre Organisationsstrukturen, Netzwerkbildungen und Ökonomien hin befragt werden. Es wird diskutiert, welche alternativen Märkte und Produktionsverhältnisse sich jenseits des Kunsthandels herausgebildet haben, welchen Logiken diese folgen und welchen Vereinnahmungen sie ausgesetzt sind.


Vortragende des Symposiums waren folgende KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen: Margit Czenki (Hamburg), Anke Haarmann (Lüneburg), Judith Hopf (Frankfurt/Berlin), Birte Kleine-Benne (Berlin), Andrea Knobloch (Düsseldorf/Hamburg), Dr. Ursula Pasero (Berlin), Oliver Ressler (Wien), Christoph Schäfer (Hamburg), Dr. Stephan Schmidt-Wulffen (Wien), Apolonija Sustersic (Amsterdam/Ljubljana), Jun.Prof. Dr. Martin Tröndle (Friedrichshafen), Prof. Dr. Karen van den Berg (Friedrichshafen), Prof. Dr. Ulf Wuggenig (Lüneburg).

2009 | Politik des Zeigens


Tagung im Rahmen des Forschungsprojekts zur Theoriebildung des Ausstellens
(theory of displaying, exhibiting and staging)


Am 8. & 9. Mai 2009 hat an der ZU die von Karen van den Berg und Hans Ulrich Gumbrecht konzipierte Tagung “Politik des Zeigens” stattgefunden. Die Vortragenden waren: Klaus Prange (Oldenburg), Hilge Landweer (Berlin), Thomas Alkemeyer (Oldenburg), Ursula Pasero (Berlin), Stephan Schmidt-Wulffen (Wien), Josef Früchtl (Amsterdam).

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.