Dieser Forschungsschwerpunkt befasst sich mit dem Wandel des öffentlichen Sektors auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene, wobei insbesondere der vergleichenden Perspektive besondere Bedeutung zukommt. Die Forschungsfragen berücksichtigen dabei insbesondere die Herausforderungen durch die zunehmende Transnationalisierung der öffentlichen Verwaltung, den technologischen Wandel der Digitalisierung sowie den gesellschaftlichen Wertewandel.
Die relevanten Forschungsgebiete der Verwaltungsmodernisierung, des Public Management (mit dem besonderem Fokus auf Fragen der Public Corporate Governance), des Electronic Government sowie des Open Government und Smart Government sind (mit gegenseitigen Überlappungen und Ergänzungen) an mehreren Lehrstühlen der Zeppelin Universität angesiedelt.
Der Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsmodernisierung erforscht die Funktionsweise des öffentlichen Sektors in international vergleichender Perspektive mit besonderem Blick auf den politisch-gesellschaftlichen Kontext öffentlicher Organisationen. Zu den zentralen Themen gehören daher die Beziehungen zwischen Politik und Verwaltung und die Fragen zur Vielfalt im öffentlichen Sektor (Repräsentative Bürokratie).
Der Lehrstuhl für Public Management & Public Policy forscht an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre, Verwaltungs-, Politik- und Rechtswissenschaft. Public Management beschäftigt sich mit der zielorientierten Gestaltung und Führung des öffentlichen Sektors und denjenigen Organisationseinheiten, die den öffentlichen Sektor bestimmen. Zu den Schwerpunkten gehören dabei vor allem Untersuchungen zur Steuerung öffentlicher Unternehmen (Public Corporate Governance) sowie Analysen zur Diversity in öffentlichen Organisationen.
The Open Government Institute (TOGI) greift Themen wie das offene Verwaltungshandeln mit Transparenz, Bürgerbeteiligung und Zusammenarbeit sowie die offene gesellschaftliche Innovation auf. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Smart Government (Verwaltung 4.0), mit dem die Auswirkungen des Internet der Dinge und des Internet der Dienste für den öffentlichen Sektor erforscht werden.
Tel: | +49 7541 6009-1441 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.35 |
Tel: | +49 7541 6009-1471 |
Fax: | +49 7541 6009-1499 |
Raum: | Semi 0.05 |
| Fraunhofer Institut FOKUS in Berlin,
Stadt Ulm
Internationale Bodensee Hochschule
Innovationsstiftung Bayerische Kommune
Deutsche Telekom AG
EU-Kommission, Jean Monnet Network, „Services of General Interest in the EU: A Citizens’ Perspective on Public versus Private Provision“),
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
HEAG Holding AG - Beteiligungsmanagement der Stadt Darmstadt
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Wüstenrot-Stiftung
Fritz Thyssen Stiftung
Kienbaum Management AG
Ramboll Foundation, Kopenhagen
Tel: | +49 7541 6009-1441 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.35 |
Tel: | +49 7541 6009-1471 |
Fax: | +49 7541 6009-1499 |
Raum: | Semi 0.05 |