Die aktuelle Lageentwicklung der COVID-19-Pandemie zwingt uns leider dazu, alle Veranstaltung im Online-Format durchzuführen.
Die Idee zur Gründung des Bodensee Innovationsclusters Digitaler Wandel (BIC) liegt in der grundlegenden Überzeugung, dass die Bodenseeregion als eine der innovativsten Technologieregionen Europas über umfangreiches explizites wie implizites Wissen zu den Rahmenbedingungen, Konsequenzen und vor allem Chancen im Kontext der digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft verfügt.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ der Zeppelin Universität | ZU mit dem Aufbau des BIC das Ziel, die Zukunftsfähigkeit hochindustrialisierter und hochinnovativer Standorte wie der Bodenseeregion zu fördern. Geleitet wird das BIC dabei von einem Interesse an den globalen Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung und an der Sicherung einer ökologisch wie ökonomisch nachhaltigen Entwicklung in der Region.
Das Gründungsteam des Innovationslabors im Sommer 2018 unter der Leitung von Sabine Wiesmüller (2.v.r.). Ebenfalls zu sehen sind Lukas Törner (2.v.l.), Alexander Shevelov (1.v.l.) und Maximilian Heisterkamp ( 1.v.r.).
Das BIC führt Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen und andere relevante Stakeholder in der Region solchermaßen zusammen, dass themenspezifische Expertise systematisch und kontinuierlich identifiziert, fokussiert und zum wirtschaftlichen sowie gesamtgesellschaftlichen Nutzen regional wie überregional nutzbar gemacht wird. Das BIC arbeitet komplementär zu bestehenden Formaten in der Region, die sich vor allem auf die technische Seite des digitalen Wandels konzentrieren. Unser Interesse gilt primär den Folgen des digitalen Wandels für Geschäftsmodelle sowie für Gesellschaft und Region.
Die Arbeit des BIC basiert auf umfangreichen Ergebnissen von zwei Studien aus den Jahren 2018 und 2020 zum Status, den Herausforderungen und den Chancen der digitalen Transformation in der Bodenseeregion. Aus den Ergebnissen der Studie werden Schwerpunktthemen abgeleitet, die dann in den Innovationskreisen des BIC bearbeitet werden:
Künstliche Intelligenz stellt industrieübergreifend eine Thematik dar, die bei den Unternehmen der Region sehr großes Interesse geweckt hat und als die wohl relevanteste Technologie des digitalen Wandels verstanden wird. Nichtsdestoweniger wird sie von noch fast keinem Unternehmen der Bodenseeregion umgesetzt und betriebsintern genutzt. Die Folgen einer Nutzung von künstlicher Intelligenz für Wirtschaft und Gesellschaft in der Region sind bisher noch unklar. Daher gilt es, dieses Thema gezielt zu bearbeiten, seine Implikationen mit den Unternehmen zu diskutieren und Szenarien erfolgreicher Umsetzung zu erarbeiten.
Unternehmenspartner
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ansprechpartner
Sabine Wiesmüller, sabine.wiesmueller@zu.de
Magnus Kurz, m.kurz@zeppelin-university.net
Bisherige Innovationskreise
1. Verantwortung bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz
2. Entwicklung eines Deep Learning-Systems
Bevorstehende Termine
Mehrere Unternehmen unterstützen ihr CSR- und Umweltmanagement zunehmend digital. Dabei nutzen sie Lösungen, die zum Beispiel Compliance mit Umweltregularien sichern, die Bewertung der sozialen Leistungen von Lieferanten verwalten oder nicht-finanzielle Informationen für das eigene Reporting sammeln. Weitere von den Unternehmen genannte Beispiele reichen von der CO2-neutralen Mobilität der Mitarbeiter über die konzernweite virtuelle Abstimmung zu sozialem Engagement bis hin zur digitalen Bewertung von Produktdesign am Lebenszykluskonzept.
Unternehmenspartner
SAP SE
Ansprechpartner
Lukas Törner, lukas.toerner@zu.de
Bisherige Innovationskreise
Auftaktveranstaltung
6. Innovationskreis: Reporting von Nachhaltigkeitsdaten
7. Innovationskreis: Einsatz nicht-finanzieller Indikatoren
8. Innovationskreis: Digital- und Nachhaltigkeitsstrategie
Bevorstehende Termine
Industrieübergreifend wächst in den Unternehmen am Bodensee das Bewusstsein für Cybersecurity. Die Unternehmen befassen sich mit Sicherheitsfragen, um den Kunden und ihre Organisation wirksam vor Datenmissbrauch schützen zu können. Datensicherheit ist eine zentrale Aufgabe angesichts der zunehmenden Vernetzung von Systemen, Maschinen und Produkten. Auch die Sicherheitsgewährleistung bei der Speicherung von Kundendaten in der Cloud sowie die Einhaltung der Datenschutzregularien gegenüber Kunden und Mitarbeitern stellt eine Herausforderung dar. Gleichzeitig untersuchen viele Unternehmen derzeit die Chancen der Datenauswertung und -nutzung, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Unternehmenspartner
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ansprechpartner
Sabine Wiesmüller, sabine.wiesmueller@zu.de
Lilly Schröder, li.schroeder@zeppelin-university.net
Bisherige Innovationskreise
Auftaktveranstaltung
6. Innovationskreis: Cybersecurity und Künstliche Intelligenz
9. Innovationskreis: Cloud-Sicherheit
10. Innovationskreis: Cloud-Transformation und SecDevOps
Bevorstehende Termine
In einer volatilen, unsicheren und von Wandel geprägten Welt ist es für Unternehmen wichtig, sich mit den Veränderungen der Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Grundlegend ist dabei die Frage, wie der Wandel in den Unternehmen gestaltet werden sollte, um diesen disruptiven Prozess mit Erfolg zu bewältigen. Aufgrund der Implikationen, die sich aus dieser Disruption ergeben, werden insbesondere verantwortliche Führungskräfte in den Unternehmen vor neue erweiterte Herausforderungen gestellt: Sie finden sich in einem von zusätzlicher Unsicherheit und Komplexität geprägten Entscheidungsumfeld wieder, das unter anderem stetiger Anpassung an neue Gegebenheiten und der Partizipation der Mitarbeiter bedarf. Daher umfasst die Konferenz folgende Aspekte Digitaler Führung:
1. Digital Strategy: Klare Zielsetzung und Strategie
2. Digital Culture: Veränderung der Unternehmenskultur
3. Digital Skills: Digitale Kompetenzen entwickeln und fördern
4. Digital Stakeholder-Management: Führung und (Selbst-)Organisation von Netzwerkakteuren
Ansprechpartner
Sabine Wiesmüller, sabine.wiesmueller@zu.de
Christina Schwarz, c.schwarz@zeppelin-university.net
Ansprechpartner
Wolfgang Hahnenberg, Geschäftsführer Zeppelin Lab, CDO Zeppelin Group
Bevorstehende Termine
Bei der Implementierung neuer Technologien stellt es für die Unternehmen eine Herausforderung dar, die Mitarbeiter „mitzunehmen“ und weiterzubilden. Zwar sind Erleichterungen der Arbeitsprozesse spürbar, andererseits ist jedoch ein vermehrter Bedarf an technologienahen Fachkräften festzustellen. Aufgrund der tiefgreifenden Entwicklungen sehen die Unternehmen eine Notwendigkeit intensiver Überzeugungsarbeit und Aufklärung auf allen Ebenen der Organisation. Deshalb ist es von besonderer Relevanz, Mitarbeiter fortzubilden, neue Mitarbeiter aufzubauen und durch angepasste, weniger hierarchische Führung Sensibilisierung und Partizipation zu unterstützen, um Vertrauen in diese Neuerungen zu schaffen.
Unternehmenspartner
SAP SE
Ansprechpartner
Sabine Wiesmüller, sabine.wiesmueller@zu.de
Bevorstehende Termine
Das BIC konstituiert ein Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und anderen relevanten Stakeholdern der Bodenseeregion, das neben gemeinsamer Erarbeitung von Wissen auch Synergieeffekte und „Best Practice“-Betrachtungen zulässt. Den Kern des Innovationsclusters bildet hierbei das Innovationslabor, das eine koordinierende Funktion ausübt und von einem Expertenteam der Zeppelin Universität geleitet wird.
Drei Dimensionen
Die Durchführung einer wissenschaftlichen Evaluierungsstudie in zweijähriger Taktung zu branchenübergreifenden sowie spezifischen Trends innerhalb der Bodenseeregion konstituiert den inhaltlichen Rahmen der Arbeit des Bodensee Innovationsclusters für die jeweils folgenden zwei Jahre.
Die Konferenzen des BIC bilden den Auftakt für die themenspezifische Erarbeitung von Schwerpunktthemen in Arbeitsgruppen. Gemeinsam mit ca. 100 Experten, Unternehmern, Wissenschaftlern und anderen Stakeholdern wird in Keynote- und Workshop-Formaten ein erster Aufschlag zum Thema geboten.
Die themenspezifischen Innovationskreise bieten einen Raum zum kontinuierlichen Austausch mit ca. 20 Teilnehmern über den Verlauf eines Jahres und dienen der Erarbeitung eines Themas durch die Unternehmen selbst - mit Unterstützung externer Experten, um aus der ganzheitlichen Erfassung des Feldes umfassende Handlungsempfehlungen herzuleiten.
Das übergeordnete Ziel des Clusters ist zum einen der Aufbau eines thematisch ausgerichteten Netzwerks für die Mitglieder sowie die gemeinsame Gestaltung der Digitalen Transformation in der Bodenseeregion. Das Cluster arbeitet dabei vollkommen bedarfsorientiert und orientiert sich thematisch an den Ergebnissen der im zweijährigen Turnus durchgeführten Erhebungen zu den Implikationen der Digitalen Transformation für die Region. Die Themengebiete, welchen die Unternehmen die höchste Relevanz zuschreiben, stellen nach Veröffentlichung der Ergebnisse die thematische Grundlage für die Arbeit der folgenden beiden Jahre mit Blick auf die Gestaltung von Konferenzen und Innovationskreise dar. Die inhaltliche wie operative Aufstellung des Innovationslabors und der angeschlossenen Innovationskreise orientiert sich somit stets am verifizierten Bedarf der regionalen Unternehmen.
Als netzwerkorientiertes Cluster dient das BIC den Unternehmen der Region als neutrale Plattform, um Synergieeffekte untereinander zu entdecken und zu nutzen sowie die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels zu verstehen und gemeinsam zu bearbeiten. Die grundlegende Strategie des Innovationsclusters wird dabei zum einen vom Kuratorium festgelegt, das aus Repräsentanten der fördernden Unternehmen diverser Industrien sowie weiteren Akteuren der Region besteht, und zum anderen thematisch aus den Ergebnissen der Erhebungen abgeleitet. Das Kuratorium tagt zweimal im Jahr, um die strategische Ausrichtung stets an aktuelle Gegebenheiten anpassen zu können.
Wenn auch Sie eine Gründungsmitgliedschaft in Erwägung ziehen, wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren Geschäftsführer, Herrn Dr Lennart Brand: lennart.brand@zu.de oder Frau Sabine Wiesmüller, Leiterin des Innovatioslabors: sabine.wiesmueller@zu.de
Das BIC vertritt die Auffassung, dass die stetig komplexeren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse durch die Expertise und das Wissen diverser Akteure gestaltet werden müssen, um Synergien schaffen und die Digitale Transformation erfolgreich gestalten zu können. Somit sieht sich das BIC als unabhängige Wissens- und Transferplattform, die den neutralen Ort dieses Austauschs liefern möchte. Als Netzwerkakteur fördert das BIC in dieser Funktion die Bündelung bereits bestehender Expertise und die Erarbeitung neuen Wissens im Bereich der digitalen Transformation in Kooperation mit weiteren Akteuren und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Intermediären und Zivilgesellschaft.
SKala- CAMPUS
Das BIC entwickelt gemeinsam mit dem SKala-CAMPUS als Lern- & Austauschplattform für die Zivilgesellschaft von PHINEO seit letztem Jahr eine Customer/Learning-Journey innerhalb des Themenfeldes Intrapreneurship in Non-Profit-Organisationen.
Wirkung Hoch 100
Zum Jubiläum des 100 jährigen Bestehens des Stifterverbandes wurde das Projekt „Wirkung Hoch 100" ins leben gerufen, um Deutschlands Pioniere zu vernetzen und ihren Ideen zum Durchbruch verhelfen. Die Mission: Miteinander statt Nebeneinander. Das Bodensee Innovationscluster ist mit dabei und gemeinsam mit den anderen Initiativen werden wir in einem mehrstufigen Prozess finanziell gefördert und gecoached. Dabei tauschen wir uns mit den anderen 99 Initiativen in regelmäßigen Community Calls über unsere derzeitigen Pläne und Herausforderungen aus und bekommen wertvollen Input von Experten und Coaches. Dadurch entsteht ein großes Netzwerk, das sich gegenseitig unterstützt und großartige Synergieeffekte ermöglicht. Gemeinsam bringen wir die vielfältigen Projekte nach vorne und bewirken so in der Breite nachhaltige Veränderung. Für seine Jubiläumsinitiative arbeitet der Stifterverband mit ProjectTogether zusammen.
Kooperation und Vernetzung werden zu Kernkompetenzen in Zeiten digitaler Transformation.
Prof. Dr. Josef Wieland, Vorsitzender des Kuratoriums des BIC
Die Bodenseeregion besteht als Vierländerregion aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Der Bodensee trennt und eint damit politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Räume. Aus politischer Perspektive bietet Bodenseeregion vielfältige Möglichkeiten für grenzüberschreitende Kooperationen und Netzwerke über politische Systeme hinweg: Die Grenzregion wird somit zum Reallabor für multinationale Kooperationen.
Des Weiteren beheimatet die Bodenseeregion als Wissensregion insgesamt 29 Hochschul- und Forschungseinrichtungen, welche unter dem Dach der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) miteinander verbunden sind. Nicht zuletzt dieser größte europäische Hochschulverbund ermöglicht intensive länderübergreifende Forschungs- und Transferprojekte, die insbesondere auch den Unternehmen der Region zugutekommen sollen. Denn es sind diese Unternehmen innerhalb des Wirtschaftsraumes Bodensee, welche für die seit Jahren enorme Innovationskraft der Region verantwortlich sind. Auch hier zeigt sich die Relevanz der grenzüberschreitenden und häufig intensiven Verflechtungen und Kooperationen: Einerseits zwischen Unternehmen selbst, andererseits zwischen Unternehmen und ihrer Umwelt wie z.B. wissenschaftlichen oder intermediären Einrichtungen.
Dieses Innovationssystem der Region wird zudem unterstützt durch eine breite Unternehmensstruktur- und Branchenaufstellung. Neben einer Vielzahl an kleinen und mittleren Unternehmen, von denen zweifelsohne einige zu den Hidden Champions zu zählen sind, beheimatet die Bodenseeregion auch eine beeindruckende Anzahl an international agierenden Großkonzernen. Dieses wirtschaftliche Ökosystem mit seiner enormen Innovationskraft ist in dieser Form einzigartig und gilt es auch in Zukunft weiter zu stärken.
Einen Rückblick auf die Auftaktveranstaltung des BIC zu Cybersecurity am 25. Januar 2019 finden Sie hier
Das Archiv des LEIZ finden Sie auf unserer Resourcenseite
Hier finden Sie spezifische Handlungsempfehlungen zu den einzelnen Phasen der Covid-19-Pandemie: Download
ManagerSeminar Regional porträtierte im Januar 2019 das BIC: Download.
Herr Prof Dr Wieland ist Vorsitzender des Kuratoriums. Er berät zudem die Leitung des Clusters und des Innovationslabors als wissenschaftlicher Mentor des Projekts.
Prof Dr Josef Wieland
Vorsitzender des Kuratoriums
Direktor des Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ
Vizepräsident Forschung
josef.wieland@zu.de
+49 7541 60092261
Herrn Dr Brand obliegt die Geschäftsführung des Innovationsclusters. Wenden Sie sich gerne an Herrn Dr Brand bei Interesse an einer Gründungsmitgliedschaft im BIC.
Dr Lennart Brand
Geschäftsführer des BIC
Geschäftsführer des Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ
lennart.brand@zu.de
+49 7541 60091144
Frau Wiesmüller studierte im Master International Business mit Schwerpunkten in Compliance Management und interkulturellem Management in Deutschland, Indonesien und Mexiko. Während und nach ihrem Studium arbeitete sie in verschiedenen Unternehmensberatungen, bevor sie 2016 mit ihrer Promotion im Bereich Wirtschaftsethik und AI Governance in Kooperation mit dem Wittenberg Zentrum für Globale Ethik begann. Seit 2018 leitet sie das Innovationslabor des BIC und hat das Projekt als Gründungsmitglied von Beginn an begleitet.
Als Leiterin des Innovationslabors koordiniert sie die internen Prozesse des Projekts, die inhaltliche Entwicklung des Clusters und der Innovationskreise sowie die Veröffentlichung der im zweijährlichen Rhythmus stattfindenden Erhebungen.
Sabine Wiesmüller M.A.
Leiterin des Innovationslabors
Bodensee Innovationscluster | BIC
sabine.wiesmueller@zu.de
+49 151 21264329
Herr Dr Köhler studierte im Master Politik- und Verwaltungswissenschaft mit Schwerpunkten in Management und quantitativen Methoden in Konstanz und Bern. Anschließend arbeitete er als Data Scientist im Bereich Process Mining. Seit 2017 leitete er mehrere Forschungsprojekte zu Digitalisierungs- und Innovationsthematiken und beschäftigte sich innerhalb seiner Promotion mit der Digitalisierung von KMU.
Innerhalb des BIC obliegt Herrn Dr Köhler die stellvertretende operative Leitung des Innovationslabors.
Dr Christopher Köhler
Stellv. Leiter des Innovationslabors
Bodensee Innovationscluster | BIC
christopher.koehler@zu.de
+49 7541 6009-1337
Lukas Törner promoviert an der Schnittstelle seiner Studienfächer - Umweltwissenschaften, E-Business und Management - zu Softwaresystemen im Nachhaltigkeitsmanagement als Stipendiat der Deutschen Bundesumweltstiftung. Innerhalb des BIC obliegt ihm die operative Leitung des Innovationskreises Digitales Nachhaltigkeitsmanagement.
Lukas Törner M.A.
Innovationsmanager
Bodensee Innovationscluster | BIC
lukas.toerner@zu.de
+49 7541 6009-2266
Frau Klotzsche ist als Innovationsmanagerin für die Betreuung des Innovationskreises Künstliche Intelligenz zuständig. Hierbei organisiert sie die Arbeit des Innovationskreises und betreut dessen Mitglieder.
Cindy Klotzsche B.A.
Innovationsmanager
Bodensee Innovationscluster | BIC
c.klotzsche@zeppelin-university.net
+49 170 2492377
Christina Schwarz studiert im Master General Management an der Zeppelin Universität und ist innerhalb des BIC als Innovationsmanagerin für die Betreuung des Innovationskreises Digitale Führung zuständig. Nach ihrem Bachelor in European Studies an der Universität Passau sammelte Frau Schwarz Berufserfahrung in verschiedenen Konzernen mit einem fachlichen Fokus im Bereich des interorganisationalen Change-Managements.
Christina Schwarz B.A.
Innovationsmanager
Bodensee Innovationscluster | BIC
c.schwarz@university.net
+49 163 1952983
Bianca Orels studiert im zweiten Master-Semester General Management. Durch diverse Praktika erlangte Frau Orels weitreichende Kenntnisse mit Blick auf die Bereiche Digitale Transformation sowie in der Konzepterstellung für die Führungskräfteentwicklung. Zudem beschäftigte sie sich innerhalb eines Forschungsprojektes mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Automobilindustrie. Innerhalb des BIC obliegt Frau Orels als Innovationsmanagerin die Konzeptentwicklung digitaler Weiterbildungskonzepte sowie die Betreuung der Social Media Kanäle des BIC.
Bianca Orels B.A.
Innovationsmanager
Bodensee Innovationscluster | BIC
b.orels@zeppelin-university.net
+49 157 74023572
Frau Schröder studiert im 4. Fachsemester den Bachelorstudiengang Sociology, Politics & Economics an der Zeppelin Universität. Als Praktikantin war sie unter anderem in einer strategischen Kommunikationsberatung tätig, in der sie sich verstärkt mit dem Thema Cybersecurity beschäftigt hat. Aus diesem Interesse entstammend, ist Frau Schröder innerhalb des BIC für die operative Leitung des Innovationskreises Cybersecurity zuständig.
Lilly Schröder B.A.
Innovationsmanager
Bodensee Innovationscluster | BIC
li.schroeder@zeppelin-university.net
+49 176 40459387
Ann-Christin Vorbeck belegt das zweijährige Masterprogramm Corporate Management & Economics. In Praktika in internen und externen Beratungen sowie durch diverse Projekte in ihrem Bachelorstudium konnte sie sich tiefgreifende Erfahrungen in Digitalisierung und Transformation aneignen.
Ann-Christin Vorbeck B.A.
Innovationsmanager
Bodensee Innovationscluster | BIC
a.vorbeck@zeppelin-university.net
+49 160 6579627
Frau Höfer studiert im 2. Bachelorsemester Politics, Administration and International Relations an der Zeppelin Universität. Durch zwei Auslandsaufenthalte im europäischen Ausland verfügt sie über internationale Wissenskompetenzen mit Blick auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Interdependenzen innerhalb der Eurozone. Mit der Beschäftigung am BIC kombiniert sie daher politikwissenschaftlich relevante Forschungsansätze mit den realwirtschaftlich-praktischen Tätigkeiten innerhalb des BIC. Frau Höfer betreut ein Kooperationsprojekt hinsichtlich Intrapreneurshipmechanismen in NPOs und ist darüber hinaus für den Bereich Kommunikation und Design zuständig.
Lara Höfer B.A.
Innovationsmanager
Bodensee Innovationscluster | BIC
la.hoefer@zeppelin-university.net
+49 160 95179374
Herr Magnus Kurz studiert im Master Corporate Management & Economics mit den Schwerpunkten Leadership & Relational Societies und Family Business an der Zeppelin Universität. Vor seinem Masterstudium erwarb Herr Kurz einen Bachelor in Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs Universität in Freiburg und absolvierte eine Berufsausbildung zum Finanzassistenten. Im Rahmen eines internationalen Stipendiums hatte er zudem die Möglichkeit, in einem deutsch/israelischen Team eine Innovationsherausforderung in den Bereichen Digitalisierung und Industrie 4.0 zu meistern. Herr Kurz ist zudem Gründer seines eigenen Start-ups im E-Health Bereich und war damit auch Teil des BadenCampus Start-up Accelerators. Innerhalb des BIC ist Herr Kurz als Innovationsmanager für die Betreuung des Innovationskreises Künstliche Intelligenz zuständig.
Magnus Kurz B.A.
Innovationsmanager
Bodensee Innovationscluster | BIC
m.kurz@zeppelin-university.net
+49 162 1393730
Paik Hemprich studiert im sechsten Semester Corporate Management & Economics an der Zeppelin Universität. Mit eigener Gründungserfahrung sowie Berufserfahrung im Business Design besitzt Herr Hemprich zahlreiche Kompetenzen mit Blick auf die Schwerpunktthemen Business Model Innovation und Entrepreneurship.
Paik Hemprich B.A.
Innovationsmanager
Bodensee Innovationscluster | BIC
p.hemprich@zeppelin-university.net
+49 176 63757716
Stella Sak befindet sich innerhalb des letzten Jahres ihres Bachelorstudiums in Politik, Verwaltung und Internationale Beziehungen an der Zeppelin Universität. Neben dem Studium ist sie ehrenamtlich innerhalb des Vorstandes einer international agierenden NGO aktiv und besitzt daher diverse Erfahrungen in der Zusammenarbeit in internationalen und interkulturellen Teams. Zudem besitzt Frau Sak vielfältige Kompetenzen in der Weiterentwicklung des Innovations- und Bildungsmanagement innerhalb von Unternehmen und NPOs.
Stella Sak B.A.
Innovationsmanager
Bodensee Innovationscluster | BIC
s.sak@zeppelin-university.net
+49 178 3425553