Die Zeppelin Uni betreut als Lead-Partner und in Kooperation mit der FHS St.Gallen und der HTWG Konstanz das KMUdigital Teilprojekt „Digitale Agenda Bodensee“.
Die Digitalisierung wirkt sich sowohl auf organisatorische Bereiche, wie Investitionsvolumina, Personalqualifizierung, Gewinnung von Fachkräften und Organisationsstrukturen aus, als auch auf die Unternehmensumwelt, wie politische, rechtliche, infrastrukturelle und kompetenzfördernde Rahmenbedingungen.
Eine Bestandsaufnahme zum Potential der Digitalisierung innerhalb KMU in der Bodenseeregion. In dem Projekt DAB wird in einer ersten Phase untersucht, welche politischen, rechtlichen, organisationalen und kompetenzfördernden Rahmenbedingungen innerhalb der IBH-Länder, als auch grenzüberschreitend in der gesamten Bodenseeregion, aktiv gestaltet werden können, um die Digitalisierung zu unterstützen.
Die Ergebnisse werden in einem Grünbuch festgehalten. Das am 18. Oktober 2018 an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen präsentierte Grünbuch "Eine Bestandsaufnahme zum Potential der Digitalisierung innerhalb KMU in der Bodenseeregion" steht Ihnen zum Download zur Verfügung.
Die Digitalisierung führt zu radikalen Umwälzungen von Geschäftsmodellen und Prozessketten.
Wie KMUs die Herausforderung der Digitalisierung in der Vierländerregion Bodensee meistern können, erarbeitet das Projekt Digitale Agenda Bodensee in Kooperationen mit Unternehmen und Kammern.
Es wird untersucht, welche Rahmenbedingungen innerhalb der Länder, aber auch über die Landesgrenzen hinweg gegeben sein müssen, damit KMUs Digitalisierung gewinnbringend umsetzen können. Im Fokus stehen politische Voraussetzungen, Regulierungen, Kompetenzentwicklungen.
Mit Partnern aus der Praxis werden Handlungsempfehlungen zur kurz-, mittel- und langfristigen Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Unterstützung, Profilierung und Kompetenzentwicklung von KMUs erarbeitet.
Weiterführende Informationen zum Zentrum für politische Kommunikation und dem IBH Lab KMUdigital finden Sie hier: