KMUdigital -Digitale Agenda Bodensee (DAB)

Wie können die Rahmenbedingungen für KMU verbessert werden?

Die Zeppelin Uni betreut als Lead-Partner und in Kooperation mit der FHS St.Gallen und der HTWG Konstanz das KMUdigital Teilprojekt „Digitale Agenda Bodensee“.

Die Digitalisierung wirkt sich sowohl auf organisatorische Bereiche, wie Investitionsvolumina, Personalqualifizierung, Gewinnung von Fachkräften und Organisationsstrukturen aus, als auch auf die Unternehmensumwelt, wie politische, rechtliche, infrastrukturelle und kompetenzfördernde Rahmenbedingungen.


Eine Bestandsaufnahme zum Potential der Digitalisierung innerhalb KMU in der Bodenseeregion. In dem Projekt DAB wird in einer ersten Phase untersucht, welche politischen, rechtlichen, organisationalen und kompetenzfördernden Rahmenbedingungen innerhalb der IBH-Länder, als auch grenzüberschreitend in der gesamten Bodenseeregion, aktiv gestaltet werden können, um die Digitalisierung zu unterstützen.


Die Ergebnisse werden in einem Grünbuch festgehalten. Das am 18. Oktober 2018 an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen präsentierte Grünbuch "Eine Bestandsaufnahme zum Potential der Digitalisierung innerhalb KMU in der Bodenseeregion" steht Ihnen zum Download zur Verfügung.

Mission

Die Digitalisierung führt zu radikalen Umwälzungen von Geschäftsmodellen und Prozessketten.


Wie KMUs die Herausforderung der Digitalisierung in der Vierländerregion Bodensee meistern können, erarbeitet das Projekt Digitale Agenda Bodensee in Kooperationen mit Unternehmen und Kammern.


Es wird untersucht, welche Rahmenbedingungen innerhalb der Länder, aber auch über die Landesgrenzen hinweg gegeben sein müssen, damit KMUs Digitalisierung gewinnbringend umsetzen können. Im Fokus stehen politische Voraussetzungen, Regulierungen, Kompetenzentwicklungen.


Mit Partnern aus der Praxis werden Handlungsempfehlungen zur kurz-, mittel- und langfristigen Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Unterstützung, Profilierung und Kompetenzentwicklung von KMUs erarbeitet.

Mithilfe von KMUdigital möchten wir folgendes erreichen:

  • Erhöhung der Standortattraktivität Steigerung der Forschungs- und Innovationsfähigkeit.
  • Profilierung von Unternehmen.
  • Erweiterung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft sowie Schaffung von Kompetenzclustern.
  • Verbesserung der Kompetenz von Fachkräften sowie Gewinnung neuer Fachkräfte.

Konkret soll KMUdigital aktive Hilfestellung leisten durch:

  • Konkrete Information im Rahmen zahlreicher in der Region stattfindender Workshops.
  • KMUdigital Roadshow an wechselnden Standorten rund um den Bodensee in etwa viermonatigem Rhythmus.
  • Vernetzung der KMU und der Forschungseinrichtungen mit dem Fokus, die digitale Revolution durch Zusammenführen sich ergänzender und überlappender Frageschwerpunkte begreifbar und beherrschbar zu machen.

Weiterführende Informationen zum Zentrum für politische Kommunikation und dem IBH Lab KMUdigital finden Sie hier:


Zum IBH Lab KMUdigital

Kontakte

Weitere Informationen zum Forschungstransfer der ZU

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.