Chair of Public Administration & Public Policy

Prof. Dr. Steffen Eckhard

Steffen Eckhard ist Professor für Public Administration und Public Policy an der Zeppelin Universität. Er ist außerdem Mitglied des Exzellenzclusters “The Politics of Inequality” an der Universität Konstanz und Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin.


In seiner Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit dem Management öffentlicher Organisationen und deren Einfluss auf Politik und Gesellschaft - von der kommunalen bis hin zur internationalen Ebene der Politikgestaltung und -umsetzung. Seine Forschungsprojekte decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter Interaktionen zwischen Bürgerinnen bzw. Bürgern und öffentlichen Behörden, hybride Organisationen an der Grenze zwischen öffentlichem und gemeinnützigem Sektor, sowie internationale Organisationen als öffentliche Verwaltungen. Zur Unterstützung seiner Forschung hat Steffen Eckhard unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Canadian Research Foundation (SSHRC) Fördermittel erhalten.


Steffen Eckhard hat Politik- und Verwaltungswissenschaften in Konstanz, Grenoble und Stockholm studiert. Zwischen 2011 und 2014 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Global Public Policy Institute (GPPi) mit Partnern wie dem Auswärtigen Amt oder den Vereinten Nationen. 2013 wurde er an der Universität Konstanz promoviert. Von 2014 bis 2018 war Steffen Eckhard wissenschaftlicher Koordinator der Forschergruppe International Public Administration am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI) der Universität München (LMU), wo er 2020 habilitiert wurde. Von 2018 bis 2022 lehrte er als Juniorprofessor für Öffentliche Verwaltung und Organisationstheorie an der Universität Konstanz.

Bücher


Eckhard, S. & Jankauskas, V. (forthcoming 2023). The politics of evaluation in international organizations. Oxford: Oxford University Press.


Bauer, M., Knill, C., & Eckhard, S. (eds.) (2017). International bureaucracy: Challenges and lessons for public administration research. Basingstoke, Hampshire; New York: Palgrave Macmillan.


Eckhard, S. (2016). International assistance to police reform: Managing peacebuilding. Basingstoke, Hampshire; New York: Palgrave Macmillan.

Themenhefte in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer-reviewed)


Behnke, N., & Eckhard, S. (2022). Crisis management by politics, administration and society in Germany. Special Issue in: Der moderne staat (dms): https://www.budrich-journals.de//dms/issue/view/3045


Thorvaldsdottir, S., Patz, R., & Eckhard, S. (2021). International bureaucracy and the United Nations system. Special Issue in International Review of Administrative Sciences: https://journals.sagepub.com/toc/rasb/87/4

Ausgewählte Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer-reviewed)


Eckhard, S., & Friedrich, L. (2022). Linguistic features of public service encounters: How spoken administrative language affects citizen satisfaction. Journal of Public Administration Research and Theory. doi:10.1093/jopart/muac052.


Lenz, A., & Eckhard, S. (2022). Conceptualizing and explaining flexibility in administrative crisis management – a cross-district analysis in Germany. Journal of Public Administration Research and Theory. doi:10.1093/jopart/muac038.


Eckhard, S., Friedrich, L., Hautli-Janisz, A., Mueden, V., & Espinoza, I. (2022). A taxonomy of administrative language in public service encounters. International Public Management Journal. doi.org/10.1080/10967494.2022.2075062.


Eckhard, S., Patz, R., Schönfeld, M., & van Meegdenburg, H. (2021). International bureaucrats in the UN Security Council debates: A speaker-topic network analysis. Journal of European Public Policy, 1-20. doi.10.1080/13501763.2021.1998194.


Eckhard, S., Lenz, A., Seibel, W., Roth, F., & Fatke, M. (2021). Latent Hybridity in Administrative Crisis Management: The German Refugee Crisis of 2015/16. Journal of Public Administration Research and Theory, 31(2), 416–433.


Eckhard, S. & Y. Steinebach (2021). Staff recruitment and geographical representation in international organizations. International Review of the Administrative Sciences, 87(4), 701–717.


Eckhard, S., & Jankauskas, V. (2020). Explaining the political use of evaluation in international organizations. Policy Sciences 53, 667–695.


Eckhard, S. (2021). Bridging the citizen gap: Bureaucratic representation and knowledge linkage in (international) public administration. Governance, 34(2), 295– 314.


Eckhard, S., Patz, R., & Schmid, S. (2018). Reform efforts, synchronization failure, and international bureaucracy: The case of the UNESCO budget crisis. Journal of European Public Policy, 26(11), 1639-1656.


Eckhard, S. (2018). Comparing how peace operations enable or restrict the influence of national staff: Contestation from within? Cooperation and Conflict, 54(4), 488–505.


Eckhard, S., & Ege, J. (2016). International bureaucracies and their influence on policy-making: a review of empirical evidence. Journal of European Public Policy, 23(7), 960-978.

Datensätze


Schönfeld, M., Eckhard, S., Patz, R., & Meegdenburg, H. v. (2019). The UN Security Council Debates Dataset. Harvard Dataverse: https://doi.org/10.7910/DVN/KGVSYH

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.