17.12.2015

Forschungsgutachten Smart Government - Intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln

The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität in Friedrichshafen hat ein Whitepaper zu „Smart Government“ vorgelegt, mit dem das Gestaltungspotential für Staat und Verwaltung im Internet der Dinge und im Internet der Dienste ausgelotet wird:


Whitepaper Smart Government


Ausgangspunkt ist die zunehmende intelligente Vernetzung realer und virtueller Objekte, mit der sich das Phänomen hinter dem Anglizismus „smart“ am besten umschreiben lässt. Mit Sensoren, Aktoren und Funkchips ausgestattete Dinge können miteinander und mit Menschen kommunizieren, über Apps und Dienste genutzt und in komplexere, so genannte cyberphysische Systeme (CPS) eingebettet werden. Systeme mit intelligent vernetzten realen und virtuellen Objekten werden so zu sich selbst steuernden Ökosystemen, die nicht nur bei Information und Analyse unterstützen, sondern auch Automation und Steuerung eigenständig übernehmen können.


Die deutsche Wirtschaft sieht darin eine echte Herausforderung für ihre Geschäftsmodelle und ihre Zukunft, denn diese kleine technische Erweiterung kann zu einer disruptiven Transformation führen und die Wettbewerbssituation etwa im Maschinenbau und Automobilbau grundlegend verändern. Als Reaktion darauf konkretisieren Wissenschaft, Wirtschaft und Bundesregierung mit der Initiative „Industrie 4.0“ das Leitbild der smarten Fabrik. Im öffentlichen Bereich wird das Leitbild der nachhaltigen smarten Stadt bemüht, um Projektvorhaben im Bildungs-, Energie-, Gesundheits- und Verkehrswesen aufzusetzen. Tatsächlich ist die öffentliche Verwaltung jedoch sehr viel breiter aufgestellt.


Um diese ganze Bandbreite abzubilden, wird „Smart Government“ umfassend als die Abwicklung geschäftlicher Prozesse im Zusammenhang mit dem Regieren und Verwalten mit Hilfe von intelligent vernetzten Informations- und Kommunikationstechniken verstanden. Ein intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln nutzt die Möglichkeiten intelligent vernetzter Objekte und CPS zur effizienten wie effektiven Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Das Leitwort „Verwaltung 4.0“ steht damit für die technische Integration von CPS in die öffentliche Verwaltung sowie für die Anwendung des Internets der Dinge und der Dienste, einschließlich der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Wertschöpfung, die Geschäftsmodelle sowie die nachgelagerten Dienstleistungen und die Arbeitsorganisation. Hieraus lässt sich ein verständliches wie visionäres Leitbild für eine intelligent vernetzte Verwaltung ableiten.


Smart Government

Ein solcher Ansatz muss integrierend angelegt sein. Im Kern geht es um die Frage, welcher smarten Objekte der öffentliche Sektor bedarf und in welche CPS diese einzubetten sind. Zugleich ist sicherzustellen, dass diese sich in das Internet der Systeme, das Internet der Menschen, das Internet der Daten, das Internet der Dinge und das Internet der Dienste einfügen. Hier ist eine besondere Sensibilität geboten, denn smarte Objekte und CPS können, auch unbeabsichtigt, gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstoßen. Information und Analyse, Automation und Kontrolle über das Internet der Dinge und das Internet der Dienste sind dort zu begrenzen, wo diese Schaden anrichten. In sechs Szenarien zu Smart Government werden erste Konkretisierungen zu Feuerwehr 4.0, Gericht 4.0, Finanzverwaltung 4.0, Standesamt 4.0, Landwirtschaft 4.0 und Bauverwaltung 4.0 vorgestellt. Mit ihnen soll der gemeinsame Dialog von Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die inhaltliche Gestaltung von Verwaltung 4.0 eröffnet werden.


Am 13. November 2015 wird es hierzu an der Zeppelin Universität ein
Forschungssymposium geben, auf dem diese Fragen diskutiert und vertieft werden sollen. Interessierte sind herzlich eingeladen. TOGI Institutsdirektor Prof. von Lucke freut sich auf den fachlichen Austausch mit Nachwuchswissenschaftlern und Praktikern: „Es wird Zeit, dass wir aus deutscher Sicht ein intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln mit Inhalten und Leben füllen. Es stehen Veränderungen vor der Tür, die wir jetzt nach unseren eigenen Vorstellungen und Anforderungen gestalten und nicht bloß verwalten sollten.“


Whitepaper Smart Government
Pressemitteilung zum Whitepaper Smart Government
Smart Government Symposium am 13. November 2015 (Information)

Smart Government Symposium am 13. November 2015 (Anmeldung)

Häfler Definition von Smart Government
Häfler Definition und Häfler Leitbild von Verwaltung 4.0

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.