Mai 201804Fr
06So
19.30 Uhr – 22.30 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, Graf von Soden Forum

V O R Ü B E R F O R M I E R U N G E N

V O R Ü B E R F O R M I E R U N G E N

Fr. 4.5. – So. 6.5., jeweils 19.30 Uhr – ca. 22.30 Uhr

Zusätzliche Termine
Fr. 4.5. 18.30 Uhr: Werkeinführung zur Uraufführung | der Komponist ist anwesend
Sa, 5.5., So, 6.5., 19.00 Uhr: Kurze Werkeinführung


Von der Disziplinierungsanstalt zum Ort künstlerischer und unternehmerischer Freiheit, vom militärischen Drill zum kritischen Denken? Vom 4. bis 6. Mai nehmen Installationen und Performances sowie die Uraufführung einer Komposition des Leipziger Komponisten Steffen Schleiermacher die militärische Vergangenheit des Fallenbrunnens zum Anlass für eine künstlerische Bestandsaufnahme: (Wie) Gelang die Konversion? Was ist vorüber? Welche Strukturen prägen das Gelände (bis) heute?


Immer neue Nutzungen haben die Gebäude am Friedrichshafener Fallenbrunnen seit ihrem Bau als FLAK-Kaserne im Jahr 1936 überformt und dabei dennoch die architektonischen Strukturen der Militärzeit erhalten. Die mit dem Abzug der Franzosen 1992 entstandenen Freiräume, die von Kulturschaffenden und Gastronomie, Sportvereinen und Autowerkstätten genutzt wurden und werden, standen so immer im Kontrast zu einer Architektur, die auf Reglementierung und Gleichmachung abzielte. Mit dem Einzug der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Zeppelin Universität sowie der Swiss International School ist dieser potentielle Widerspruch umso sichtbarer geworden: Wo sich einst militärische Aufmärsche formierten, befinden sich heute Werkstätten, Bibliotheken und Spielplätze.


In einer Komposition in drei Sätzen für gemischten Chor und Klavier setzt sich Steffen Schleiermacher mit dem Wandel des Militärbaus zum Bildungsstandort auseinander und verarbeitet in Schwerter, Zusammenhang und wahre worte Texte unter anderem von Erich Kästner, Friedrich Schleiermacher und Lao Tse. Auftakt für die Abende gibt die Uraufführung der Komposition; im Anschluss zeigen Studierende und KünstlerInnen der Plattform 3/3 auf dem gesamten Gelände Installationen, Ausstellungen und Performances, die die Geschichte der Kaserne und ihre heutige Nutzung thematisieren.

Künstlerische Leitung: Anna Staab und Isabelle Cohn
Ausführende: Chor der ZU: (Einstudierung: Nikolas Oberländer und Joachim Landkammer) unter der Leitung von Nikolai Geršak
Klavier: Ulrich Murtfeld


Tickets (10 € / 5€) hier sowie ab 12. April im Gessler 1862, Friedrichstr. 53, Friedrichshafen.  

Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.