For the English version, please see below.
Die vorliegende Publikation beruht auf einer Forschungsstudie zur Konzeption und Durchführung einer empirischen Untersuchung über die Validität und Wirksamkeit eines CSR-Evaluierungs- und Steuerungsinstruments. Die Untersuchung hatte zum Ziel, das Instrument hinsichtlich der Möglichkeiten einer adäquaten Erfassung, Systematisierung und einem Vergleich der CSR Performance von ausgewählten kleinen, mittleren und großen Unternehmen verschiedener Branchen in Deutschland zu analysieren. Dabei berichtet die Studie über den derzeitigen Stand des CSR Managements in deutschen Unternehmen und beleuchtet zukünftige Herausforderungen der Messung und Steuerung gesellschaftlicher Verantwortung.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dienen dem zweiten Teil des Buches als Ausgangspunkt zur Diskussion theoretischer Implikationen für die zunehmend populärer werdende shared value-Forschung. Hierbei geht es um konzeptionelle Überlegungen und praktische Herausforderungen, aber auch um wirtschaftshistorische sowie managementtheoretische Zugänge zum Konzept und dessen Messverfahren. Die Verhältnisbestimmung zwischen praktischer CSR Performance in Unternehmen einerseits und theoretischer shared value-Diskussion andererseits erfolgt dabei keineswegs zufällig. Die Forschungsstudie macht deutlich, dass CSR in vielen Unternehmen bereits ein fester Bestandteil strategischer Wettbewerbsüberlegungen ist, die sowohl gesellschaftliche Voraussetzungen als auch gesellschaftliche Implikationen haben. Dem CSR Management als strategischem Stakeholder Management kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu, erlaubt es doch die Wahrnehmung und Prozessualisierung gesellschaftlich relevanter Diskurse in Unternehmen. CSR Performance ist vor diesem Hintergrund Ausdruck der Kooperationsfähigkeit der Firma mit ihren Stakeholdern und somit gleichsam Indikator für die gesellschaftliche Wertschöpfungsqualität ökonomischer Akteure.
Weitere Informationen finden Sie hier
CSR Performance: Management and Measurement
This publication is based on a research project on the conception and implementation of an empirical study on the validity and effectiveness of an instrument for evaluating and managing CSR. The aim of the study was to analyse the instrument with regard to the possibilities for adequately capturing, systematising and comparing the CSR performance of selected small, medium-sized and large enterprises from various sectors in Germany. In so doing, the study reported on the current state of CSR management in German companies and sheds light on the future challenges facing the measurement and management of social responsibility.
The second part of the book makes use of the results of the empirical study to serve as a starting point of a discussion of the theoretical implications for research on shared value, a field which is growing in popularity. This involves conceptional considerations and practical challenges as well as economic-historical and management-theory approaches to the concept and the processes used to measure it. Determining the relationship between practical CSR performance in companies, on the one hand, and theoretical shared value discussions on the other is by no means coincidental. The research study makes it clear that, in many companies, CSR is already an inherent component in their strategic competitive considerations, which have both societal pre-requisites and social implications. CSR management as strategic stake-holder management is gaining crucial significance since it permits socially relevant discourse to be perceived and ‘processualised‘ in companies. Against this backdrop, CSR performance is an expression of the company’s capacity to cooperate with its stakeholders and is thus, at the same time, an indicator for the quality of the social value-added of ‘players’ in the economy.
Further information can be found here
Josef Wieland, Julika Baumann Montecinos, Andreas E. H. Heck, Isabel Jandeisek, Marco Möhrer: „CSR Performance: managen und messen“, Metropolis-Verlag, Marburg, 245 Seiten, ISBN-10: 3731612259, ISBN-13: 978-3731612254