Die Zeppelin Universität Friedrichshafen vergibt einmal im Semester den hauseigenen „ZU Teaching Award“. Mit diesem Lehrpreis möchte die Zeppelin Universität diejenigen Dozierenden würdigen und fördern, deren Kursangebote in besonderem Maße innovative und exzellente Lehransätze erkennen lassen und den Studierenden einen großen Mehrwert bieten.
Bildnachweis: ZU/Nicolas Bühringer
Der ZU Teaching Award ist mit einem Preisgeld ausgestattet, das den Dozierenden für eine Intensivierung und Weiterentwicklung ihrer ausgezeichneten Lehrformate im Lehrangebot der Zeppelin Universität dient.
Grundlage der Vergabe ist eine Nominierung seitens der Studierenden im Rahmen der Kursevaluationen der universitären Lehre des entsprechenden Semesters. Nach Auswertung der Kursevaluationen und Einreichung der ausformulierten Lehrkonzepte durch die nominierten Dozierenden entscheidet eine Jury, bestehend aus Lehrenden, Studierenden und einem externen Mitglied, über die Vergabe des „ZU TeachingAward“.
„Der ZU TeachingAward gibt exzellenter und innovativer Lehre eine Bühne. Studierende nominieren ihre Dozierenden und tragen so dazu bei, dass hervorragende Lehrkonzepte sowie der Einsatz für eine studierendenzentrierte Hochschullehre ausgezeichnet und ausgebaut werden.“
Josefine M. Meibert (SVP 2018/2019)
Spring Term 2021
Dr Dennis Lichtenstein
Fall Term 2020
Dr Narku Laing
Spring Term 2018
Prof Dr Manuela Spindler
Fall Term 2017
MA Maximilian Nagel
Spring Term 2017
Dr Dr Carl David Mildenberger
Fall Term 2016
Prof Dr Carmen Tanner
Spring Term 2016
Dr Marc Linzmajer
Fall Term 2015
Dr Florian Bader
Spring Term 2015
Dr Marian Thomas Adolf
Fall Term 2014
Dr Andrew McNiven
Wenn gute Lehrkonzepte sichtbar werden, profitieren alle Lehrenden: die, die sich besonders engagieren, und die, die sich gern von erfolgreichen Beispielen anregen lassen.
Wenn Studierende selbst auf gute Lehrkonzepte aufmerksam machen, partizipieren sie in der Gestaltung der Lehre durch ihre Stimme und ihr Urteil – jenseits der Lehrevaluation.
Wenn Lehrende ihre Lehrkonzepte explizieren, steigen die Selbstreflexion in der Lehre und die Chance, voneinander zu lernen – das gilt für interne wie externe Lehrende.
Wenn gute Lehrkonzepte ausgewählt werden, beginnt eine Diskussion und ein Austausch über die Vielfalt der Lehre und über Merkmale guter Lehre – ein Zeichen reflektierter Lehrkultur.
Wenn man sich die Mühe macht, gute Lehrkonzepte zu identifizieren und auszuzeichnen, spricht das für Anerkennung von Engagement in der Lehre.
Forschungsorientierung kann vielfältig umgesetzt werden, um Studierende rezeptiv oder produktiv in die Welt der Wissenschaft zu ziehen. Für die Lehre an der ZU ist deren Forschungsorientierung wesentlich.
Ein weiterer besonderer Aspekt der Lehre an der ZU ist der enge Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden und die Chance, dass Studierende, Lehrende wie auch Externe aus Wirtschaft und Gesellschaft in einen Dialog zu treten.
Lehre an der ZU will anders sein und der Vielfalt kreativ begegnen, die sich aus der Unterschiedlichkeit der Studierenden, Disziplinen und Phänomene ergibt, für und mit denen geforscht und gelehrt wird.
Je nach Typ und Ziel einer Veranstaltung gibt es natürlich zahlreiche Kriterien, anhand derer man Lehrveranstaltungen einschätzen kann. Daher wird ein viertes Kriterium jedes Semester neu auf der Basis der Besonderheiten der aktuellen Einreichungen oder dem Semester-Akzent bestimmt.
Dieses fünfte Kriterium lässt sowohl den Bewerberinnen und Bewerber als auch der Jury die Freiheit, der jeweiligen Besonderheit bzw. Originalität einer Veranstaltung Rechnung zu tragen – in welche Richtung auch immer diese gehen mag.