Master of Arts (MA) in Public Management & Digitalisierung | PMD

Profil des zweijährigen Masterstudiengangs

Sophia Weß, PMD-Master-Absolventin 2023
Sophia Weß, PMD-Master-Absolventin 2023

„Der Master of Arts in Public Management und Digitalisierung vermittelt meines Erachtens genau die interdisziplinären Kompetenzen, die zukünftige Führungskräfte im öffentlichen Sektor brauchen.“

Sophia Weß, PMD-Master-Absolventin 2023

Öffentliche Verwaltung und öffentliche Unternehmen sind von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Daseinsvorsorge, das demokratische Gemeinwesen sowie ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für den Standort Deutschland und in der Region. Die Schwächen bei der Bewältigung der Corona-Krise und der sogenannte Systemwettbewerb mit China und Russland haben die zentrale Bedeutung eines leistungsfähigen politisch-administrativen Systems auch in der Breite zusätzlich sichtbar gemacht.


Der interdisziplinäre zweijährige Masterstudiengang „Public Management & Digitalisierung | PMD“ befähigt Studierende, die entscheidenden Zukunftsfragen zu stellen, politische Maßnahmen zu analysieren und öffentliche Organisationen nachhaltig zu gestalten.


Durch vermittelten Methoden-, Handlungs- und Schlüsselkompetenzen werden Studierenden in die Lage versetzt, als „Führungskräfte für die Digitale Transformation“ die digitale Welt der Zukunft differenzierter zu verstehen und zur nachhaltigen Gestaltung der digitalen Transformation von Staat, Verwaltung und öffentlichen Unternehmen beizutragen.

Das sagt unsere Alumna

Die Zeppelin Universität hat Sophia Weß schnell überzeugt: „Was mich neben den inspirierenden Persönlichkeiten besonders an der ZU begeistert hat, war die hohe Wahlfreiheit bei der Modulbelegung. Dadurch konnte ich praxisnahe Einblicke in öffentliches Management und digitale Transformationsprozesse mit einem methodischen Skillset, zum Beispiel in der angewandten Datenanalyse, verknüpfen“. Das Gelernte hat sie in nachhaltigen Mobilitätsprojekten bei der Stadt Friedrichshafen direkt angewendet, denn Studierende des PMD-Masters haben dank des Netzwerks der ZU die Möglichkeit schon während ihres Studiums eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor auszuüben. Noch mehr zum Studium und der Arbeitgeberattraktivität im öffentlichen Dienst erzählt Sophia Weß in einer Podcastfolge "Proud to be Public Sector".

Themenschwerpunkte und Studienstruktur des Masterstudiengangs

Führungs- und Fachkräfte in öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen benötigen kontextspezifische Kompetenzen für die Gestaltung der Zukunft – unter Berücksichtigung sehr unterschiedlicher Rationalitäten (z.B. Konflikte zwischen politischen, ökonomischen und juristischen Handlungsrationalitäten).


Um nachhaltige Lösungsbeiträge für die großen Themen unserer Zeit besser mitgestalten zu können, bietet der Masterstudiengang ein einzigartiges Profil mit einer gestaltungsorientierten Verknüpfung von Digitalisierung, GovTech, Public Entrepreneurship, Public Corporate Governance und öffentlichem Recht.


Das Studienangebot umfasst Lehrveranstaltungen zu den Themenfeldern Public Management, Digitalisierung und digitale Transformation im öffentlichen Sektor, Künstliche Intelligenz, Steuerung von öffentlichen Unternehmen, öffentliches Recht, Verwaltungs- und Politikinformatik sowie Personalmanagement und Leadership.

Das Curriculum ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität bei der Zusammenstellung des Studienprogramms. Bei der Auswahl der Wahlpflichtmodule können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen und sich fachlich spezialisieren. Darüber hinaus kann durch die Belegung von vier weiteren Lehrveranstaltungen ein Minor-Abschluss in anderen ZU-Masterstudiengängen erworben werden. Während eines Auslandsaufenthaltes erbrachte Studienleistungen können bei ausreichend inhaltlichen Schnittmengen als Wahlpflichtmodul angerechnet werden. Ein breites Angebot an Advanced Method-Kursen bietet die Option, sich eine passgenaue Methodenkompetenz anzueignen. Ferner ist es möglich, während des Studiums weiter in einer öffentlichen Verwaltung oder in einem öffentlichen Unternehmen tätig zu sein, was wir Ihnen bei Interesse anhand schon realisierter Beispiele gerne erläutern.


Die herausragende Qualität des ZU-Studienprogramms im Bereich Politics, Administration & International Relations sowie Corporate Management & Economics belegen Spitzenpositionen in CHE-Hochschulrankings. Die Zufriedenheit unserer Studierenden mit dem Studium liegt mit ca. 90 Prozent weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt.


Weitere Informationen zum Curriculum finden Sie unter Aufbau & Inhalte.


Daten und Fakten zum Studium

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 120
  • Veranstaltungs­sprache: Deutsch und Englisch
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse erforderlich
  • Studienbeginn: Fall Semester (September)
  • Fachbereichszugehörigkeit: Fachbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften
  • Semesterbeitrag: 5.070 Euro (bis 31.3.2024)

                                 6.150 Euro (ab 01.04.2024)

Bewerbung starten

Je eher Sie Ihren Kick-Off setzen, desto mehr Zeit haben Sie, Ihre Bewerbung vorzubereiten, einzureichen und bei erfolgreicher Teilnahme an einem Auswahltag frühzeitig einen Studienplatz zu erhalten.


Jetzt bewerben      

Team Admissions

Wallace, Birgit
Wallace, Birgit

Beraterin MA-Programme

Sie haben Rückfragen zu den Studienprogrammen und dem Bewerbungsverfahren? Dann melden Sie sich gerne bei unserem Team Admissions.


Interdisziplinäre und forschungsorientierte Ausrichtung des Masterstudiengangs

Es zeigt sich in der Praxis, dass für gegenwärtige und zukünftige Problemstellungen im öffentlichen Sektor, ein differenziertes Verständnis mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen erforderlich ist.


Um eine gewünschte nachhaltige Wirkung zu erzielen, benötigen Führungs- und Fachkräfte des öffentlichen Sektors zunehmend die Kompetenz, disziplinenübergreifende Lösungsansätze zu schaffen. Der Masterstudiengang PMD besitzt daher eine konsequent interdisziplinäre Ausrichtung.


Dazu gehört eine interdisziplinäre Anbindung durch den Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche in den Themenfeldern Führung, politische und psychologische Aspekte von Entscheidungsverhaltens, Innovationsmanagement, Ethik und Mobilität.


Innerhalb der Wahlpflichtfächer können Studierende sich bewusst für eigene aktuelle Forschungsfragen und ein Forschungsprojekt (Elinor-Ostrom-Projekt) entscheiden. Masterstudierende verantworten alle Prozesse eines Forschungsprojektes und vertiefen die wissenschaftlichen Kompetenzen in diesem Bereich.


In einem inspirierenden universitären Umfeld erhalten die Studierende den Raum und die Zeit persönliche Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften individuell ins Studium einfließen zu lassen und diese weiter auszubauen.

Weiterqualifizierung und Berufsfelder des Masterstudiengangs

Die Veränderung des eigenen Lebensbereichs durch die Digitalisierung wirkt sich auf den Arbeitsmarkt des öffentlichen Dienstes aus Die Anforderungen an bestehende Arbeitsfelder steigen. Mit der digitalen Transformation und Neustrukturierung von Arbeitsprozessen geht auch die Frage einher: Welche Kompetenzen benötigen Angestellte des öffentlichen Sektors zukünftig?

Die innerhalb dieses Studiums vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse bereiten gezielt auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes für Kommunen, öffentliche Unternehmen, Bund und Länder sowie in der Privatwirtschaft vor.


Das managementorientierte PMD-Masterstudium richtet sich z.B. an:

  • Bachelorabsolventinnen und -absolventen, u.a. in Politik-, Verwaltungs- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik,
  • qualifiziertes Personal aus den öffentlichen Verwaltungen,
  • ausscheidende und ehemalige Offiziere der Bundeswehr,
  • Studierende mit dem ersten juristischen Staatsexamen,

die alle eine Weiterqualifizierung und eine Karriere mit Führungsposition (z.B. im höheren Dienst) im öffentlichen Sektor oder der Privatwirtschaft anstreben.


Durch den Prozess der Digitalisierung, sowie tiefgreifende politische und gesellschaftliche Umbrüche, steigen die Anforderungen an bestehende Arbeitsfelder im Bereich Internationale Beziehungen und Global Governance. Die innerhalb dieses Masterstudiums vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse zu u.a. Fragen von Krieg und Frieden, der Gestaltung von Außenpolitik und den Umgang mit neuen Sicherheitsbedrohungen in einer globalisierten Welt, spielen hierbei eine entscheidende Rolle.


Mit einer starken Praxisorientierung setzt der teilweise in englischer Sprache gehaltene Studiengang deshalb auf die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Verhandlung, kulturelle Sensibilität, Innovation und Flexibilität. Studierende werden so aktiv auf die vielfältige und zukünftige Arbeit in der internationalen Politik vorbereitet.


Neben Praktika und themenspezifischen Forschungsprojekten, ermöglicht das Masterstudium Studierenden eine Vielzahl an Chancen, Berufsprofile der internationalen Politik an UN – und EU-Institutionen aktiv kennen zu lernen, eigene Karrierenetzwerke auszubauen und Forschung mit Praxis zu verknüpfen.


Welche Forschungsschwerpunkte haben unsere Professorinnen und Professoren?

An den Lehrstühlen wird zu vielfältigen Themen geforscht. Hier ein Überblick über einige thematisch relevante Forschungsschwerpunkte:

The Open Government Institute | TOGI

Prof Dr Jörn von Lucke


  • Verwaltungsinformatik
  • Digitalisierung des öffentlichen Sektors
  • Electronic Government
  • Open Government
  • Smart Government & Smarte Städte
  • Realtime Government
  • Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Schwerpunkt Europäische Institutionen

Prof Dr Christian Adam

  • Politik-Implementation
  • Verwaltungsdiskriminierung
  • evidenzbasierte Politik
  • Moralpolitik
  • Public Health
  • Governance im europäischen Mehrebenensystem

Lehrstuhl für Public Management & Public Policy

Prof Dr Ulf Papenfuß

  • Nachhaltige Public Corporate Governance
  • integrierte Governance in Konzern-/Netzwerkstrukturen
  • Selbstregulierung
  • Governance-Innovationen und nachhaltiger Wandel in digitalen Transformationsprozessen
  • wirkungsorientierte Steuerung

Lehrstuhl für Public Administration & Public Policy

Prof Dr Steffen Eckhard


  • Öffentliche Verwaltung
  • Krisenmanagement
  • Street Level Bureaucracy
  • Politikimplementation
  • Bürger-Verwaltungs-Interaktionen
  • Representative Bürokratie
  • Verwaltungssprache
  • Evaluation

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Steuer & Europarecht und Recht der Regulierung

Prof Dr Georg Jochum


  • Bürgerliches Recht

  • Handels- und Gesellschaftsrecht

  • Steuern- und Abgabenrecht

  • Recht der Marktsteuerung

  • Abgabenrecht

  • Völkerrecht

Lehrstuhl für Mobilität, Handel & Logistik, Center for Mobility Studies

Prof Dr habil Wolfgang H. Schulz

  • Plattformökonomie
  • Ökonomie der Künstlichen Intelligenz
  • Strukturintegrität kooperativer Künstlicher-Intelligenz-Plattformen
  • Innovationsbeschleunigung
  • Markttrends & technologische Innovationen
  • Transformation der Mobilitätsindustrie
  • Transport- und Logistikprozesse
  • Ressourcen und Umwelt
  • Ökonomische Theorie der digitalen Verantwortung


Lehrstuhl für Marketing

Prof Dr Martin Paul Fritze

  • Consumer Behavior
  • Branding and Brand Management
  • Identity & Ownership
  • Digital Transformations
  • Blockchain Marketing
  • Sharing Economy
  • Empirical Philosophy

ZEPPELIN-Lehrstuhl für Innovationsmanagement & Transformation

Prof Dr Matthias Weiss

  • Creativity
  • Innovation Management
  • Digital Transformation
  • Teams & Teamwork
  • Resilience
  • Human-AI Interaction
  • Innovation and Entrepreneurship Ecosystems

Ausführliche Informationen zu Forschung und Lehre finden Sie auf den jeweiligen Lehrstuhlseiten des Fachbereichs Staats- & Gesellschaftswissenschaften. Weitere Studienoptionen ergeben sich aus dem Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und des Fachbereichs Kultur- und Kommunikationswissenschaften. Exzellente Netzwerkmöglichkeiten bieten Lehr- und Diskussionsveranstaltungen mit Praxispartnern, wie etwa der ZukunftssalonPublic Corporate Governance.


Städtekooperation und Netzwerk

Durch den Prozess der Digitalisierung auf einem schwierigen Arbeitsmarkt steigen auch die Anforderungen an kommunale Arbeitgeber qualifizierten Nachwuchskräften eine langfristige Perspektive in der eigenen Organisation und der Region zu bieten.

Mit einem Stipendium oder der Unterstützung zu einem Masterstudiengang „Public Management & Digitalisierung | PMD“ können diesen Nachwuchskräften langfristige Karriere- und Aufstiegsperspektiven eröffnet werden. Wie eine erfolgreiche Kooperation für den Masterstudiengang PMD zur Förderung von Mitarbeitenden aussehen kann, zeigt als Referenz die Digitale Agenda der Stadt Ulm.

Möchten Sie weitere Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten für Ihre Organisation, Ihr Unternehmen oder Ihr Stadtwerk erhalten? Wenden Sie sich gerne unseren Ansprechpartner aus dem Fachbereich:

Städtekooperation Stadt Friedrichshafen

Für unsere MA PMD-Studierenden bieten wir im Rahmen unserer Städtekooperation mit der Stadt Friedrichshafen die Möglichkeit, während des Studiums eine praxisnahe und Studiengangs bezogene Tätigkeit im Verwaltungsbereich mit einem Arbeitsumfang zwischen 20% und 50% auszuüben.

Die Stadt Friedrichshafen freut sich auf Ihre Initiativbewerbung unter:

Nicole Dunkenberger | ndnknbrgrfrdrchshfnd | https://www.friedrichshafen.de/

Weiterführende Informationen



Programmverantwortung

Behnke, Joachim
Behnke, Joachim Prof Dr rer pol
Academic Program Director Politics, Administration & International Relations | BA/MA PAIR | MA IRPG | MA PMD
Tel:+49 7541 6009-1431
Fax:+49 7541 6009-1499
Raum:Semi 0.02
Bürgin, Alexander
Bürgin, Alexander Dr
Program Director of the study programs in the fields of Politics | Administration & International Relations I BA/MA PAIR | MA IRPG | MA PMD
Tel:+49 7541 6009-1405
Raum:FAB 3 | 0.71

Inhaltliche Ansprechpartner

Eckhard, Steffen Prof Dr 

Lehrstuhl für Public Administration & Public Policy 

Tel: +49 7541 6009-2411 

Raum: Semi 0.06 R 

E-Mail schreiben

Papenfuß, Ulf Prof Dr

Lehrstuhl für Public Management & Public Policy

Tel: +49 7541 6009-1441

Raum: FAB 3 | 1.35

E-Mail schreiben

von Lucke, Jörn Prof Dr

Direktor The Open Government Institute | TOGI

Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik

Tel: +49 7541 6009-1471

Raum: Semi 0.05

E-Mail schreiben

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.