Mit einem Anteil von 25% aller vergebenen Stipendien in Deutschland, bilden die 13 Begabtenförderungswerke eine bedeutende Ressource zur Studienfinanzierung.
Die Werke fördern begabte und leistungsstarke Studierende mit finanzieller Unterstützung. Es kann sich dabei auch um zweckgebundene Stipendien wie beispielsweise Auslandsstudien oder Forschungsvorhaben handeln. Das Grundstipendium orientiert sich an der Höhe des bewilligten BAföGs, zusätzlich wird noch eine Studienkostenpauschale von 300 Euro pro Monat gewährt. Die zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel des Begabtenförderungswerks müssen nicht zurückgezahlt werden. Bei der Bewerbung sind überdurchschnittliche Leistungen ebenso wichtig wie gesellschaftliches oder soziales Engagement. Eine Identifikation der Stipendiate mit den Werten des jeweiligen Begabtenförderungswerk ist hilfreich oder Voraussetzung.
Welches Begabtenforderungswerk zu Ihnen persönlich passt, und zu welchem Begabtenförderungswerk Sie passen, hängt von Ihrer weltanschaulichen, religiösen, politischen, wirtschafts- oder gewerkschaftsorientierten Überzeugung ab.
Um die Suche nach dem geeignesten Begabtenförderungswerk zu vereinfachen, ist nachfolgend eine Übersicht der einzelnen Begabtenförderungswerke zu finden:
Die Beratungs-Hotline des BMBF ist eine erste gute Anlaufstelle rund um Fragen zu Stipendien unter Tel: 0800 6223634.
Um einen möglichen Anspruch zu berechnen stellt das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) einen Förderrechner zur Verfügung:
Stipendiaten der oben genannten dreizehn Begabtenförderungswerke erhalten von der ZU eine Studiengebührenermäßigung von 25% für das gesamte Masterstudium.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits während ihres Erststudiums Stipendiaten eines Begabtenförderungswerkes sind, geben dies bitte in ihrem Bewerbungsformular an.
Bitte beachten Sie:
Es ist nicht möglich, ein Stipendium der ZU und eine Ermäßigung aufgrund eines Stipendiums eines der 13 Begabtenförderungswerke zu kombinieren.
Wenn Sie bereits ein ZU Stipendium erhalten, tritt eine Ermäßigung in Verbindung mit den Begabtenförderungswerken nach der Regelstudienzeit in Kraft.
Tel: | +49 7541 6009-2000 |
Raum: | FAB 3 | 0.31 |