Bachelor of Arts (BA) in Sociology, Politics & Economics | SPE

Bachelor in Soziologie, Politik & Ökonomie | Aufbau & Struktur

Studienstruktur des BA-Studienprogramms SPE
Studienstruktur des BA-Studienprogramms SPE

Stand: 18.03.2016

Das Zeppelin-Jahr

Semester 1-2 | im Umfang von 60 ECTS-Punkten


Interdisziplinäres Modul | Zeppelin-Projekt

  • Fachliche Perspektiven
  • Methodenworkshop I+II
  • Gruppen-Projektarbeit


Interdisziplinäres Modul | Wissenschaftliche Grundlagen

  • Wissenschaftstheorie
  • Wissenschaftliche Arbeitsweisen


Methodische Grundlagen

  • Empirische Sozialforschung
  • Statistik



Programmodul SPE

  • Problemgeschichte der Soziologie
  • Polity, Politics, Policy
  • Einführung Volkswirtschaftslehre


Interdisziplinäre Perspektiven (3 aus 8)

  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Einführung Betriebswirtschaftslehre
  • Einführung in kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen
  • Einführung in kulturwissenschaftliche Fragestellungen
  • Grundlagen des Rechts
  • Internationale Beziehungen
  • Kulturgeschichte
  • Öffentliche Verwaltung



Zeppelin-Jahr
Zeppelin-Jahr

Die Major-Phase

Semester 3-7


Pflichtmodule | im Umfang von 54 ECTS-Punkten


Methoden

  • Angewandte Statistik (mit statistischer Software)
  • Praxis der Forschung
  • Advanced Methods


Soziologie (2 aus 3)

  • Handlungstheorie
  • Gesellschaftstheorie
  • Organisations- & Netzwerktheorie







Politik (2 aus 3)

  • Comparative Governance & Public Policy
  • Politische Philosophie
  • Weltgesellschaft & Integration


Ökonomie (2 aus 3)

  • Makroökonomie
  • Mikroökonomie
  • Theoriegeschichte der Wirtschaftswissenschaften


Wahlpflichtmodule | 9-11 Wahlpflichtmodule; mindestens 7 aus dem SPE-Wahlpflichtbereich und max. 4 aus dem multidisziplinären Wahlpflichtbereich

  • Demokratie & Staatstheorie
  • Politische Ökonomie
  • Urbanisierung in der Weltgesellschaft
  • Globale Kultur & Kommunikation
  • Nachhaltigkeit – Konzepte, Praktiken, Politiken
  • Behavioral Business Ethics
  • Corporate Responsibility & Compliance
  • Theorie der Firma
  • Sicherheit & Risiko
  • Entscheidungs- & Spieltheorie
  • Psychologie der Entscheidungen
  • Arbeit & Gesellschaft
  • Sozialer Wandel & Soziale Bewegungen
  • Recht der Marktsteuerung
  • Politische & ökonomische Aspekte der Regulierung
  • Politische Kommunikation & Öffentlichkeit
  • Strategien politischer Kommunikation
  • Politik der Europäischen Union
  • Governance und Recht der Europäischen Union
  • Geld & Kapital
  • Märkte & Gesellschaft
  • Advanced Methods I+II
  • Ausgewählte Themen I+II

Das Humboldt-Jahr

Semester 6-7 | im Umfang von 30 ECTS 2 Wahlpflichtmodule, davon muss 1 gewählt werden


Forschungsprojekt

  • Forschungsarbeit
  • Forschungskolloquium

CCM/CME/PAIR/SPE-Wahlplfichtmodul passend zum Forschungsprojekt


ODER


Forschungsprojekt

  • Forschungsarbeit
  • Forschungskolloquium


Advanced Methods

  • Advanced Methods I
  • Advanced Methods II


CCM/CME/PAIR/SPE-Wahlplfichtmodul passend zum Forschungsprojekt


Fachliche Vertiefung

  • 1 Vertiefungsseminar
  • 1 Vertiefungsseminar


CCM/CME/PAIR/SPE-Wahlplfichtmodul passend zum Forschungsprojekt


ODER


Fachliche Vertiefung

  • 1 Vertiefungsseminar
  • 1 Vertiefungsseminar


Advanced Methods

  • Advanced Methods I
  • Advanced Methods II


CCM/CME/PAIR/SPE-Wahlplfichtmodul passend zum Forschungsprojekt

Die Bachelor-Phase

Semester 8 | im Rahmen von 30 ECTS-Punkten


Abschlussmodul

  • Bachelorthesis
  • Disputation


Zwei Praktika (1 Inland, 1 Ausland; im Gesamtverlauf des Studiums zu absolvieren)

Bachelor-Phase
Bachelor-Phase

ZU|Plus

Semester 1-8 | im Umfang von 2 ECTS-Punkten

Fakultative Module, die nicht in die Gesamtnote eingehen.



Programmverantwortung

Erzene Bürgin, Defne
Erzene Bürgin, Defne Dr
Program Director | Sociology, Politics & Economics | SPE
Tel:+497541 6009-2232
Raum:FAB 3 | 0.73
Elff, Martin
Elff, Martin Prof Dr
Sprecher des Fachbereichs Staats- und Gesellschaftswissenschaften |
Akademischer Programmleiter Sociology, Politics, Economics (SPE) |
Sprecher des Forschungsclusters Computational Social Science
Tel:+49 7541 6009-1369
Fax:+49 7541 6009-3009
Raum:FAB 3 | 1.81
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.