Wir wollen Studierende, die sich für die spannenden Fragen an den Schnittstellen von Wirtschaft, Kommunikation, Kultur, Politik und Verwaltung interessieren. Warum? Aktuelle Themen wie Globalisierung, Migration, Klimawandel, Digitalisierung, Ökologie sind unserer Meinung nach ebenso wichtiger Bestandteil eines Studiums wie das individuell gewählte Fach.
Setze jetzt Deinen persönlichen Kick-Off und bereite Deine Bewerbung für unseren Auswahltag vor.
.
Die ZU hat als erste deutsche Universität in allen vier Studienprogrammen vierjährige Bachelorstudiengänge eingeführt. Damit reagieren wir auf die internationalen Standards und den individuellen Anspruch auf ein forschungsorientiertes und persönlichkeitsbildendes Studium.
Studierende am SeeCampus
Was an vielen staatlichen Unis Alltag ist, sieht bei uns ganz anders aus: Unsere private Universität bietet mit 1:9 ein sehr persönliche Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sowie Verwaltungsmitarbeiterinnen Verwaltungsmitarbeitern. Flache Strukturen, Raum und Zeit für eigene Ideen und kleine Studiengruppen ermöglichen unseren Studierenden maximale Entfaltunsmöglichkeiten. Und das kommt an: unsere Abschlussquote von 95% spricht für sich.
Dank unserer Modul-Mobilität innerhalb der Vierländerregion kannst Du an der ZU grenzenlos studieren: in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein. Mit Beginn des Wintersemester 2023/24 können Studierende der ZU pro Semester eine Lehrveranstaltung bzw. ein Modul an einer der Partnerhochschulen des EVTZ mbH Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee belegen und so aus einer noch größeren Vielfalt Lehrveranstaltungen die eigene Studienausrichtung zusammenstellen. Zum Verbund gehören beispielsweise die Universität St. Gallen, die Universität Zürich, die FH Vorarlberg GmbH, die Universität Liechtenstein und die Universität Konstanz.
Spring Semester 2024 | Start 27. Januar 2024 |
Fall Semester 2024 | Start 1. September 2024 |
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen zu einer Universität passen, aber die Universität auch zu Dir. Als kleine private Hochschule leistet sich die Zeppelin Universität deshalb ein eigenes Auswahlverfahren. Wir nennen es "Pioneers Wanted!" Der Grund für dieses Verfahren: Wir glauben, dass Noten und der Abischnitt keine ausreichende Grundlage für eine Entscheidung sind. Denn wir möchten, dass besonders motivierte Studieninteressenten ihr Studium bei uns beginnen.
Je eher Du Deinen Kick-Off setzt, desto mehr Zeit hast Du, Deine Bewerbung vorzubereiten, einzureichen und bei erfolgreicher Teilnahme an einem Auswahltag frühzeitig einen Studienplatz zu erhalten.
Beraterin BA-Programme
Zentrale (Tel.): +49 7541 6009-2000
E-Mail schreiben
Du möchtest die Uni bei einer persönlichen Campus-Führung näher kennenlernen? Dann schreibe uns eine E-Mail an admissions@zu.de
Du hast Rückfragen zu den Studienprogrammen und dem Bewerbungsverfahren? Dann melde Dich gerne bei unserem Team Admissions.
Für die zukünftigen Herausforderungen der sich globalisierenden Wissensgesellschaft braucht es eine neue Generation von verantwortungsbewussten Entscheiderinnen und Entscheidern, die den Blick und das Verständnis für das Vernetzte haben.
„Die Studentenschaft ist im Vergleich mit anderen privaten und öffentlichen Universitäten trotz ähnlicher Werte und Überzeugungen wie außergewöhnlichem Ehrgeiz und sozialem Bewusstsein um ein vielfaches heterogener als ich es mir hätte vorstellen können. Ich habe Freunde fürs Leben gewonnen.“
Nikolina Milunovic | BA PAIR-Alumna
Den Studierenden soll vor allem mehr Zeit für eigene Forschungs- und Projektstudien gegeben werden.
Die beiden wesentlichen Neuerungen zu den vielfach ausgezeichneten und in Spitzenpositionen gerankten Studiengängen: Das interdisziplinäre und methodenbasierte „Zeppelin-Jahr“ in den ersten beiden Semestern verbunden mit einem eigenen Forschungsprojekt in Kleingruppen und das „Humboldt-Jahr“ im 6. und 7. Semester mit Individualforschungsprojekt an einem Lehrstuhl bzw. Forschungsverbund der ZU oder einer Partneruniversität.
Die vier Studienphasen nach dem Vorpraktikum:
Projektarbeit + multidisziplinäre Theoriegrundlagen + wissenschaftliche Methoden: so werden trockene Theorien und Methoden “nasser”, also verständlicher in konkreten Praxis- oder Forschungsprojekten - ob zur Urbanität, Migration, Verwaltungsmodernisierung, Zivilgesellschaft, Kulturwirtschaft oder zu Politiknetzwerken.
Semester drei bis sieben, in denen neben wenigen Pflichtmodulen jeder Student seinen ganz eigenen Studienplan mit Spezialisierungen zusammenstellen kann
Ab jetzt können Sie auch einen ZU|satz studieren: StudentStudies.
Gute Studierende haben zum sechsten Semester den Wunsch, etwas selber zu machen: Selbstgewählte spezialisierende, individualisierende Forschungsorientierung im Dialog mit einem Lehrstuhl oder einem der acht ZU-Forschungsverbünde im In- oder Ausland.
Im achten Semester: eigenes Forschungsthema finden + 12 Wochen Zeit + Kolloquien zum Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen und betreuendem professoralem Mitglied der Universität.