Obwohl akademische Bildung im Ruf steht, immer schulischer zu werden, finden viele Studieninteressierte an Universität und Hochschule freiere Lernformen als aus der Schule gewohnt. Die Zeppelin Universität (ZU) gewährt einen Einblick, was Sie im Studium erwartet – und zeigt Unterschiede zwischen staatlichen Hochschulen und der Privatuniversität auf.
Berufliche Weichen stellen, akademischer Neugierde nachgehen, persönliche Interessen entwickeln oder selbst ein Projekt starten: Studentinnen und Studenten entscheiden sich aus vielfältigen Motiven für ein Studium. Je nach Studiengang, Studienform oder Lehrkonzept schaffen es Hochschulen und Universitäten, die Ansprüche zu erfüllen. Wie Bildung vermittelt wird, kann dabei auch ein wichtiges Kriterium für oder gegen eine Universität oder Hochschule sein.
Das sind die wichtigsten Lehrformen, in denen ein Vollzeitstudium Wissen vermittelt:
Neben Präsenzveranstaltungen wie den oben aufgelisteten werden viele Lehr- und Lernveranstaltungen zunehmend online angeboten, wodurch spannende neue Gesprächs- und Präsentationsmöglichkeiten entstehen.
Seit der europaweiten Hochschulreform, die als Bologna-Prozess bekannt ist, erhalten Studierende pro Lehrveranstaltung sogenannte ECTS-Punkte für ihren Leistungsnachweis. ECTS steht für European Credits Transfer System, also ein System, um Leistungen europaweit vergleichbar zu machen. Studierende sammeln diese Credits oder Punkte durch besuchte Lehrveranstaltungen oder bestandene Klausuren. Zur Erreichung eines ECTS-Punkts wird eine Arbeitszeit von wöchentlich einer Stunde angenommen.
Das ECTS löste gemeinsam mit dem Bachelor- und Mastersystem die je nach europäischem Land unterschiedlichen Studienabschlüsse ab: Ziel war es, ein System zu schaffen, in dem Studierende leichter innerhalb von Europa den Studiengang wechseln bzw. einen Masterstudiengang an einer anderen Hochschule beginnen können. In der Praxis gestaltet sich das allerdings nicht so einfach: Ein Studienwechsel bringt weiterhin oft viel Bürokratie mit sich.
In Deutschland löste der Bachelor die alten Studienabschlüsse Diplom und Magister ab, um Studierenden einen schnelleren Weg zu einem berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu ermöglichen. Je nach Hochschule, Studienordnung und Prüfungsordnung variieren die Eckdaten eines Bachelorabschlusses. Diese Kriterien geben einen allgemeinen Überblick für den Bachelor:
Die besondere Studienstruktur der ZU ermöglicht Studierenden, sich in den ersten zwei Semestern zu orientieren. Im Zuge von interdisziplinären Veranstaltungen und des Zeppelin Projekts finden Studentinnen und Studenten heraus, ob der gewählte Studiengang zu ihnen passt. Falls nicht, ist ein Studienwechsel möglich.
Ein Masterstudium schließt entweder an das absolvierte Bachelorstudium an (konsekutiver Master) oder kann zur interdisziplinären Weiterbildung genutzt werden.
Zwischen Bachelorabschluss und dem Start des Masterstudiums kann eine Lücke durchaus sinnvoll sein, zum Beispiel, wenn Studierende Berufserfahrung sammeln, eine Unternehmensidee vorantreiben oder Familie gründen wollen. Ebenso wie im Bachelor unterscheiden sich Masterstudiengänge in Inhalt und Studienablauf. Das haben aber die meisten Master gemeinsam:
Nochmal zwei Jahre studieren oder doch direkt in den Beruf? Diese Frage stellen sich viele, die einen Bachelorabschluss absolviert haben. Generell schließen die Studierenden einen Master an, die ihre Karriere in der Wissenschaft sehen. Ein Masterabschluss ist meist die Voraussetzung für die Promotion und der Einstieg in die akademische Forschung.
Ein Master eignet sich aber auch, um fächerübergreifend dazuzulernen, sein berufliches und persönliches Profil zu schärfen oder sich auf einem bestimmten Gebiet zu spezialisieren. Viele Masterstudierende der ZU entscheiden sich für die Weiterbildung durch einen Master, nachdem sie einige Jahre in der freien Wirtschaft gearbeitet haben. Ein erneutes Studium schafft oft die Perspektive, die der aktuelle Job vermissen lässt – oder ebnet den Weg zur beruflichen Veränderung.
Sie haben Fragen zum Ablauf eines Studiums an der ZU? Bei einer unverbindlichen Beratung zu unseren Bachelor- und Masterstudiengängen berücksichtigen wir Ihre persönliche Situation und setzen Ihre Erwartungen an ein Studium in Bezug zu den Leistungen unserer Universität.