Die Forschungslandschaft der ZU basiert auf Forschungsschwerpunkten und -themen, die sich über viele Jahre erfolgreich entwickelt und inzwischen größtenteils etabliert haben. Dazu gehören insbesondere Forschungen zu Familienunternehmen, Entscheidungsfindung, Finanzsystemen, Kulturproduktion, Führung, Innovation, Globalisierung, Digitalisierung, Konsum- und Verbraucherverhalten, Medien, Mobilität, Nachhaltigkeit, Politische Institutionen und Politische Willensbildung sowie Verwaltung 4.0 und Public Management.
Als Institution, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist, richtet die ZU ein besonderes Augenmerk auf zwei fundamentale gesellschaftliche Transformationen, die zugleich als zentrale Rahmenbedingungen nahezu jeder wirtschafts-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschung zu betrachten sind: Einerseits geht es um die Auseinandersetzung mit den Folgen des dynamischen Prozesses der Globalisierung und andererseits um eine Beschäftigung mit den Auswirkungen der alle Lebens- und Alltagsbereiche durchdringenden Digitalisierung. Im Rahmen ihrer Forschung möchte die ZU Verantwortung für den gesellschaftlichen Umgang mit diesen zentralen Themen übernehmen.
Vor diesem Hintergrund werden seit 2019 drei Forschungscluster in besonderer Weise mit Personal- und Sachmitteln gefördert. Diese Cluster stellen die zentralen Forschungsschwerpunkte der ZU dar:
Tel: | +49 7541 6009-1351 |
Raum: | Semi 0.03 L |
Tel: | +49 7541 6009-1313 |
Fax: | +49 7541 6009-1179 |
Raum: | FAB 3 | 1.37 |
Tel: | +49 7541 6009-1369 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 1.81 |
Diese interdisziplinär und teils fachbereichsübergreifend ausgerichteten Forschungscluster stehen in unterschiedlicher Hinsicht für die strategische Entwicklung der universitären Forschungslandschaft: Das Thema Governance globaler Kooperationsnetzwerke knüpft an bestehende Forschungen an, die durch drei seit 2018 neu eingerichtete Lehrstühle weiter ausgebaut worden sind: Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Lehrstuhl für Global Governance und Lehrstuhl für Internationale Sicherheitspolitik. Kulturproduktion ist an der ZU bereits seit vielen Jahren ein etablierter Forschungsschwerpunkt, in dessen Rahmen umfangreiche Drittmittel eingeworben und ein hoher Forschungsoutput generiert worden ist. Seine Förderung im Rahmen der Forschungscluster baut das vorhandene Potenzial weiter aus. Mit dem Forschungscluster Computational Social Sciences wird an der ZU ein neuer Forschungsschwerpunkt definiert, der das Forschungsprofil um die zunehmend an Bedeutung gewinnende Digitalisierung ergänzt. Neu einzurichtende Professuren werden diesen Bereich in den kommenden Jahren weiter stärken.