Forschungslandschaft der ZU

Die Forschungslandschaft der ZU basiert auf Forschungsschwerpunkten und -themen, die sich über viele Jahre erfolgreich entwickelt und inzwischen größtenteils etabliert haben. Dazu gehören insbesondere Forschungen zu Familienunternehmen, Entscheidungsfindung, Finanzsystemen, Kulturproduktion, Führung, Innovation, Globalisierung, Digitalisierung, Konsum- und Verbraucherverhalten, Medien, Mobilität, Nachhaltigkeit, Politische Institutionen und Politische Willensbildung sowie Verwaltung 4.0 und Public Management.


Als Institution, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist, richtet die ZU ein besonderes Augenmerk auf zwei fundamentale gesellschaftliche Transformationen, die zugleich als zentrale Rahmenbedingungen nahezu jeder wirtschafts-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschung zu betrachten sind: Einerseits geht es um die Auseinandersetzung mit den Folgen des dynamischen Prozesses der Globalisierung und andererseits um eine Beschäftigung mit den Auswirkungen der alle Lebens- und Alltagsbereiche durchdringenden Digitalisierung. Im Rahmen ihrer Forschung möchte die ZU Verantwortung für den gesellschaftlichen Umgang mit diesen zentralen Themen übernehmen.

Vor diesem Hintergrund werden seit 2019 drei Forschungscluster in besonderer Weise mit Personal- und Sachmitteln gefördert. Diese Cluster stellen die zentralen Forschungsschwerpunkte der ZU dar:


1. Governance globaler Kooperationsnetzwerke

  • Das Forschungscluster beschäftigt sich mit transnationalen Netzwerken und ihrer Rolle in innovativen Prozessen in Wirtschaft und Politik. Zentrales Ziel ist dabei, die Funktionsweise solche Netzwerke besser zu verstehen.


  • Konkrete Fragestellungen beziehen sich insbesondere auf den Einfluss und die Regulierung transnationaler Netzwerke (epistemische Netzwerke, professionelle Netzwerke, advocacy networks etc.), die Interaktion transnationaler Netzwerke mit intergovernmentalen Organisationen, die Innovationsfähigkeit transnationaler Netzwerke sowie die (demokratische) Legitimität und Rechenschaftspflichtigkeit transnationaler Netzwerke als Mittel globaler Kooperation im Kontext der Sustainable Development Goals (SDG’s).

Sprecherin des Forschungsclusters

2. Arts Production and Cultural Policy in Transformation (ACPT)

  • Das Forschungscluster "Arts Production and Cultural Policy in Transformation (ACPT)" beschäftigt sich mit der Analyse der wichtigsten Veränderungen im kulturellen Feld von der Makro- bis zur Mikroebene. Aufgrund seiner Orientierung an realen Problemen und Fragestellungen ist das Forschungscluster interdisziplinär ausgerichtet. Konkrete Fragestellungen beziehen sich insbesondere auf die Transformation folgender Felder: Zuschauer- und Zuhörerschaften, Kunstpraktiken und Formate des Ausstellens und Inszenierens, sowie Kulturpolitiken inklusive der Transformation von Institutionen und der Entstehung und Wirkung kulturpolitischer Diskurse.

Sprecher des Forschungsclusters

Tröndle, Martin
Tröndle, Martin Prof Dr
Tel:+49 7541 6009-1313
Fax:+49 7541 6009-1179
Raum:FAB 3 | 1.37

3. Computational Social Science

  • Das Forschungscluster beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, ob und wie sich die durch die Digitalisierung von Wirtschaft und Alltag zunehmend anfallenden Verhaltensspuren nutzen lassen, um ökonomisches und soziales Verhalten zu messen, zu modellieren und letztlich vorherzusagen. Verhaltensspuren sind dabei weit definiert, von Transaktions- und Konsumdaten über User-und App-Logs in digitalen Medien bis hin zu nutzergenerierten Inhalten in sozialen Medien.

  • Konkrete Fragestellungen beziehen sich insbesondere auf die Analyse und die Vorhersage von Verhalten auf Basis von Datenspuren, die Modellierung und Simulation komplexer individueller oder sozialer Prozesse, die Analyse großer Datenmengen im Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie die Erhebung und Auswertung hochfrequenter und / oder komplexer Prozessdaten

Sprecher des Forschungsclusters

Elff, Martin
Elff, Martin Prof Dr
Sprecher des Fachbereichs Staats- und Gesellschaftswissenschaften |
Akademischer Programmleiter Sociology, Politics, Economics (SPE) |
Sprecher des Forschungsclusters Computational Social Science
Tel:+49 7541 6009-1369
Fax:+49 7541 6009-3009
Raum:FAB 3 | 1.81

Diese interdisziplinär und teils fachbereichsübergreifend ausgerichteten Forschungscluster stehen in unterschiedlicher Hinsicht für die strategische Entwicklung der universitären Forschungslandschaft: Das Thema Governance globaler Kooperationsnetzwerke knüpft an bestehende Forschungen an, die durch drei seit 2018 neu eingerichtete Lehrstühle weiter ausgebaut worden sind: Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Lehrstuhl für Global Governance und Lehrstuhl für Internationale Sicherheitspolitik. Kulturproduktion ist an der ZU bereits seit vielen Jahren ein etablierter Forschungsschwerpunkt, in dessen Rahmen umfangreiche Drittmittel eingeworben und ein hoher Forschungsoutput generiert worden ist. Seine Förderung im Rahmen der Forschungscluster baut das vorhandene Potenzial weiter aus. Mit dem Forschungscluster Computational Social Sciences wird an der ZU ein neuer Forschungsschwerpunkt definiert, der das Forschungsprofil um die zunehmend an Bedeutung gewinnende Digitalisierung ergänzt. Neu einzurichtende Professuren werden diesen Bereich in den kommenden Jahren weiter stärken.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.