Sep 201917Di
Wissenschaftliche Events
19.00 Uhr – 22.00 Uhr
Friedrichshafen, Kino 17 im Fallenbrunnen

Filmvorführung | "Hans Blumenberg - Der unsichtbare Philosoph"

Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Soziologische Theorie im Rahmen des Seminars „Gegenwärtige Debatten & Philosophische Reflexion“

Filmvorführung | "Hans Blumenberg - Der unsichtbare Philosoph"

Hans Blumenberg war und ist einer der einflussreichsten deutschen Philosophen der Nachkriegszeit. Sein Thema ist der Mensch, der über die Jahrhunderte hinweg um seine Selbstbehauptung gegen den Absolutismus der Wirklichkeit kämpft. Das Instrument dafür ist sein Denken, das er als Nachdenklichkeit versteht, das innehält und sich seiner selbst bewusst wird, Umwege zulässt, Distanz zum Übermächtigen schafft. Diesen Vorgang nennt Blumenberg das „Abenteuer des Denkens“.


Drei Spurensucher reisen in Christoph Rüters Film in einem Bus quer durch Deutschland, um sich von dem Philosophen Hans Blumenberg ein Bild zu machen. Sie sprechen mit Menschen, die ihn gekannt haben, diskutieren seine Gedanken. Ausgangspunkt ist Blumenbergs Heimatstadt Lübeck, von hier folgen die drei dem langen Weg seines Lebens und Denkens. Er führt sie über Münster, Heidelberg, Marbach, Stuttgart, München bis nach Zürich. An all diesen Orten kommen Zeugen zu Wort, die Blumenberg noch gekannt haben, die von seinem Charakter und seiner unglaublichen Präsenz berichten.


Die Filmvorführung findet statt im Rahmen des Seminars „Gegenwärtige Debatten & Philosophische Reflexion“, das eine angeleitete und vollständige Lektüre von Hans Blumenbergs Buch Lebenszeit und Weltzeit (1986) durchführt. Der Eintritt für alle ZU-Studenten und Mitglieder frei.


DE 2018 | Doku | Regie: Christoph Rüter | Mit: Burkhard Lütke Schwienhorst, Klaus Schölzel, Dr. Rüdiger Zill, 102 min (Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Av2hDc2QoTY)

Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.