Friedrichshafen. Mit dem Globalisierungsexperten Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher startet die Zeppelin Universität (ZU) gemeinsam mit dem Rotaract Club Friedrichshafen am Freitag, 8. April, das Frühjahrssemester ihrer Reihe Bürger-Universität. Ab 19 Uhr spricht der Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) und Inhaber des Lehrstuhls für Datenbanken und Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen über die „Wirtschaft der Zukunft“. Unter diesem Motto steht auch ein von Rotaract organisierter öffentlicher Projekttag mit Workshops und einer Unternehmensbesichtigung bei VAUDE in Tettnang.
Spricht an der Bürger-Universität der Zeppelin Universität: Globalisierungsexperte Franz Josef Radermacher (Foto: Eberhardt/Uni Ulm).
Franz Josef Radermacher wurde 1950 in Aachen geboren. Der habilitierte Mathematiker und promovierte Wirtschaftswissenschaftler ist seit 1987 Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) und gleichzeitig Inhaber des Lehrstuhls für Datenbanken und Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm. Seine gesellschaftspolitischen Interessenschwerpunkte betreffen den Übergang in die Informationsgesellschaft, lernende Organisationen, Umgang mit Risiken, Fragen der Verantwortung von Personen und Systemen, umweltverträgliche Mobilität, nachhaltige Entwicklung und Überbevölkerungsproblematik. Bekannt wurde Radermacher durch sein Eintreten für eine weltweite ökosoziale Marktwirtschaft – sein diesbezügliches wissenschaftliches und publizistisches Engagement brachte ihm 2002 eine Aufnahme in den renommierten „Club of Rome“ ein. Franz Josef Radermacher ist Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Arbeiten und Preisträger zahlreicher Auszeichnungen. Darüber hinaus hatte und hat er eine Vielzahl von Beratungsmandaten inne, unter anderem des Landes Baden-Württemberg, der Bundesregierung oder der Europäischen Kommission.
An der ZU spricht Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher über die „Wirtschaft der Zukunft“. Der Vortrag ist Teil eines gleichnamigen Projekttages. Bereits ab 14 Uhr werden nach einer Einführung in die Nachhaltigkeitsforschung durch Dr. Thomas Pfister, Leiter der Nachwuchsgruppe „Energy Cultures“ an der ZU, in Workshops unterschiedliche Aspekte der Wirtschaft der Zukunft thematisiert. Dabei haben alle Interessierten die Gelegenheit, sich in kleineren Gruppen gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft verschiedenen Phänomenen wie Weltbevölkerungsentwicklung, Energiewende und Industrie 4.0 anzunähern. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einer Unternehmensbesichtigung bei VAUDE in Tettnang mit dem Schwerpunkt auf nachhaltige Unternehmenspolitik teilzunehmen.
Anmeldungen zur Bürger-Universität werden entgegengenommen unter zu.de/veranstaltungen
Anmeldungen zum Projekttag und zu den jeweiligen Workshops werden entgegengenommen unter friedrichshafen.rotaract.de
Über Rotaract
Rotaract steht für „Rotary in Action“ und ist mit 190.000 Mitgliedern in 178 Ländern eine der größten Jugendorganisationen der Welt. Bei Rotaract treffen sich junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die das gemeinsame Motto „Lernen – Helfen – Feiern“ verbindet. Mehr als 3.100 Mitglieder in über 170 Clubs deutschlandweit setzen sich zusammen für andere ein und tragen durch Freundschaft, Fairness und Toleranz zur internationalen Verständigung bei. Gemeinsam mehr erleben, mit Begeisterung und Spaß die Welt verbessern, eine helfende Hand reichen, mit Kleinem Großes erreichen, mit Freude Wissen weitergeben und das gute Gefühl, überall in der Welt Freunde zu haben, das und mehr ist Rotaract.
Weitere Informationen unter rotaract.de