Executive Master of Arts for Family Entrepreneurship | eMA FESH

Aufbau & Inhalte

Studienstruktur des eMA-Studienprogramms FESH

Programmspezifische Downloads

Optionaler betriebswirtschaftlicher Vorkurs

  • Gedacht für alle „Nicht-BWLer“, die sich vor dem Start eine generelle Wissens-Basis aufbauen möchten.
  • Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre.
  • Grundlagen der Unternehmensführung, sowie von Marketing und Organisation.
  • Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und Investitionsrechnung sowie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.

Pflichtmodule

12 Module & Projektarbeit | im Umfang von 58 ECTS-Punkten


Modul 1 | Die Governance von Familienunternehmen

  • Spezifische Herausforderungen von Familienunternehmen sowie deren Besonderheiten und Charakteristika
  • Corporate und Family Governance sowie Erbschaftsrecht
  • Bedeutung und Umgang mit Beiräten
  • Familienstrategie und Nachfolgeplanung
  • Einführungstag wissenschaftliche Methoden


Modul 2 | Vermögensanlage, Finanzierung und Controlling

  • Einführung in die professionelle Vermögensanlage, Vermögensallokation und Anlageklassen
  • Kennenlernen des Family Office Konzepts
  • Vermittlung von Kenntnissen über die Rechnungslegung aus Sicht des Controllings
  • Erlangen von Verständnis über Investitions- und Finanzierungsrechnungen
  • Praxisübungen zur Vorbereitung auf Kontakte mit Banken, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
  • Aktuelle Forschung im Bereich Finanzierung von Familienunternehmen


Modul 3 | Die Strategie von Familienunternehmen

  • Diskussion von klassischen Strategie-Modellen und deren spezifische Anwendungsfähigkeit für Familienunternehmen.
  • Bedeutung der Thematik Verhandlungskompetenz bei allen strategischen Entscheidungen
  • Strategische Optionen für Familienunternehmen
  • Strategieprozess von und für Familienunternehmen
  • Umsetzung von Strategieprozessen anhand von Praxisbeispielen


Modul 4 | Die Führungskompetenz für Familienunternehmen

  • Grundlagen Leadership und Führungsmodelle für Familienunternehmen
  • Mögliche Führungsrollen der Senior- und Junior-Generation
  • Führung und deren Einbettung in die Unternehmenskultur
  • Personalrekrutierung, Employerbranding und Incentivierung
  • Umgang mit Themen des Arbeitsrechts und Arbeitnehmervertretungen


Modul 5 | Das Marketing für Familienunternehmen

  • Markenbildung und Markenführung für Familienunternehmen
  • Familyness und dessen Vor- und Nachteile im Marketing
  • Praxisübungen zur PR von Familienunternehmen
  • Externe und interne Kommunikation von Familienunternehmen
  • Umgang mit Presse und Medienvertretern


Modul 6 | Das Innovationsmanagement in Familienunternehmen

  • Verschiedene Modelle für Innovationsprozesse von Familienunternehmen
  • Erforderliche Rahmenbedingungen für erfolgreiche Innovationsprojekte
  • Widerstände für Innovationen im spezifischen Fall von Familienunternehmensstrukturen
  • Open Innovation, Lead-User und Crowd-Sourcing-Ansätze
  • Erhaltung der Innovationskraft in der Generationen-Nachfolge


Modul 7 | Das nachhaltige Wachstum von Familienunternehmen

  • Strukturanalysen der M&A-Märkte mit Blick auf Familienunternehmen
  • Differenzierung der Motive für Unternehmenszusammenschlüsse und deren Besonderheiten bei Familienunternehmen
  • Erarbeitung der relevanten Aspekte bezüglich der Wachstumsherausforderungen von Familienunternehmen
  • Herausforderungen und Lösungsansätze für Wachstumsstrategien im Sinne der Nachhaltigkeit


Modul 8 | Das Familienunternehmen und seine Umwelt

  • Erörterung aller relevanten Schnittstellen von Familienunternehmen und deren Umfeld
  • Politisches Umfeld von Familienunternehmen und Möglichkeiten der Mitwirkung
  • Einblicke in Prozesse bei Politik und Verwaltung mit Schwerpunkt auf familienunternehmerische Themen
  • Verbände, Netzwerke, Mittelstandsförderung
  • Corporate Social Responsibility


Modul 9 | Das Familienunternehmen auf globalen Märkten

  • Inhaltliche Vorbereitung und Sensibilisierung auf die internationale Lern-Expedition
  • Erörterung länderspezifischer Fakten aus der Zielregion
  • Vorbereitung und Themenfindung Master-Thesis


Modul 10 + 11 | Internationale Lern-Expedition

  • gemeinsame Erforschung der speziellen Herausforderungen und Chancen von Familienunternehmen im internationalen Kontext
  • Herausforderungen der Globalisierung für Familienunternehmen
  • Integration und Reflektion aktueller Forschungsergebnisse an der erlebten Realität im Zielland
  • Spiegelung der Inhalte der vorhergehenden Module mit den Realitäten der Zielregionen


Modul 12 | Die aktuellen Fragestellungen für Familienunternehmen

  • Präsentation der Projektarbeiten
  • Aktuelle Themen zu Familienunternehmen
  • Persönlicher Nachfolgeprozess und dessen Reflektion


Modul 12 wird von externen Themen-Spezialisten sowie von Dozierenden der Zeppelin Universität durchgeführt.

Projektarbeit

im Umfang von 10 ECTS-Punkten


  • Aktive Verbindung zwischen erlernter Theorie und eigener persönlicher Praxis
  • Individuelle Themenwahl eines Projekt-Themas
  • Transfer-Erfahrung und praktischer Nutzen für das Familienunternehmen
  • Kontinuierliche Betreuung durch einen Professor des Studiengangs

Master-Phase

im Umfang von 30 ECTS-Punkten


Abschlussmodul

  • Masterkolloquium
  • Masterthesis
  • Disputation


Programmverantwortung

Klaiber, Christian-Titus
Klaiber, Christian-Titus Dr
Institute Manager Friedrichshafen Institute of Family Entrepreneurship | FIF
Program Director eMA FESH and Business Development
Tel:+49 7541 6009-1284
Raum:Semi 0.12
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.