01.03.2023

TOGI erarbeitet Konstanzer Datenethik für Smart Green City Konstanz

Smart Green City Konstanz - Workshopreihe Konstanzer Datenethik

Im Rahmen von Smart Green City Konstanz sollen digitale Technologien zum Nutzen der Menschen in allen Bereichen städtischen Lebens entwickelt und eingesetzt werden. Zunehmend werden dabei smarte Daten generiert, die es in dieser Form und Qualität bisher nicht gab. Die Gesellschaft ist jetzt gefordert, sich ethische Leitlinien im Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien zu geben, um im digitalen Neuland gut zu handeln, Herausforderungen zu erkennen und die Digitalisierung zum Nutzen der Menschen einsetzen zu können. Um diese Entwicklung zu sichern und möglichen Gefährdungen der Stadtgesellschaft und einzelner BürgerInnen durch die Digitalisierung zu begegnen, soll dem Einsatz und der Ausgestaltung digitaler Technologien durch ein Datenethikkonzept mit ethischen Leitlinien ein orientierender und begrenzender Rahmen gesetzt werden.


Deshalb wird ab März 2023 in einem offenen Dialog zwischen Bevölkerung, Verwaltung, Politik und Wissenschaft gemeinsam die Konstanzer Datenethik erarbeitet und verabschiedet. Sie soll den Umgang mit Daten und ihrer Veröffentlichung verbindlich festlegen, Bewusstsein für die positiven und negativen Potenziale von Daten schaffen und die Bürgerschaft in ihrer demokratischen Datenhoheit stärken. Dabei ergänzt sie die bestehenden gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz. Als Selbstverpflichtung der Stadt Konstanz soll definiert werden, wie und zu welchen Zwecken Daten durch die Stadt Konstanz erhoben, genutzt und weitergegeben werden dürfen. Das Ergebnis wird im Konstanzer Konzil am 27. April 2023 präsentiert. 


Prof. Dr. Jörn von Lucke von der Zeppelin Universität in Friedrichshafen wird die Stadt Konstanz auf diesem Wege begleiten. Nach seiner Schulausbildung in Konstanz hat er Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik studiert. In zahlreichen Forschungsprojekten hat er der Digitalisierung von Staat und Verwaltung, Open Government und smarten Städten wertvolle Impulse geben dürfen. Mit den Städten Ulm und Friedrichshafen hat er in den vergangenen Jahren erste Datenethikkonzepte entwickelt.

Konstanzer Datenethik - Workshopreihe im Konstanzer Konzil
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.