Forschung am Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ

Neben der wissenschaftlichen Grundlagenarbeit leistet das LEIZ durch anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung einen unmittelbaren und innovativen Beitrag zur Lösung verschiedener Managementprobleme im internationalen Kontext. Dazu gehören zum Beispiel:


  • Leadership Excellence als Trias von Individual-, Organisations- und Institutionencharakter
  • Weiterentwicklung der Governanceethik
  • Wertemanagement als Tool zur Unternehmensentwicklung


Die Forschungsergebnisse des LEIZ sind Brücke zwischen Universität und betrieblicher Praxis und liefern darüber hinaus wichtige Impulse für die Lehre an Universitäten, Hochschulen und anderen Einrichtungen sowie für die betriebliche Weiterbildung.

Aktuelles Forschungsprojekt

Transkulturelle Karawane: Forschungsprojekt widmet sich den Führungsherausforderungen des 21. Jahrhunderts aus globaler Sicht


Transcultural Caravan“ möchte einen Beitrag dazu leisten, Zukunftsfähigkeit zu generieren in unserer globalisierten Welt, in der transkulturelle Kooperation fundamental für kulturelle und ökonomische Entwicklung ist. „Transcultural Caravan“ bietet eine Plattform, die sich der Förderung von Forschung und der Stärkung eines globalen Dialogs widmet. Im Vordergrund stehen dabei die Führungsherausforderungen des 21. Jahrhunderts sowie die Fähigkeit zur Definition gemeinsamer Interessen und Werte. Zur Website des Forschungsprojekts hier.

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Shared Value: Empirische Untersuchung zur Evaluierung und Steuerung von CSR


Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) führte das LEIZ eine „Forschungsstudie zur Konzeption und Durchführung einer empirischen Untersuchung über die Validität und Wirksamkeit eines CSR-Evaluierungs- und Steuerungsinstruments“ durch. Ausgangspunkt der Studie ist ein Instrument, das im Rahmen einer Vorgängerstudie in den Jahren 2011/2012 entwickelt wurde. Die Ergebnisse dieser Vorgängerstudie zur „Messung und Darstellung der Korrelation zwischen CSR-Engagement und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Deutschland“ können auf der Internetseite des BMAS eingesehen werden. Unter dem Titel „Shared Value durch Stakeholder Governance“ (Wieland / Heck 2013) wurde eine weitergehende Ausarbeitung des vorgeschlagenen Konzepts veröffentlicht. Nun wurde dazu unter Beteiligung von Praxispartnern eine umfassende empirische Untersuchung durchgeführt. Das Projekt startete am 01. Januar 2014 und wurde im November 2014 abgeschlossen.

Weitere laufende und abgeschlossene Projekte

  • Diskurs- und Promotionsplattform „Ethics and Responsible Leadership" gemeinsam mit dem Wittenberg Zentrum für globale Ethik
  • Konzeption und Entwicklung eines Transcultural Profilers: Instrument zur transkulturellen Kompetenz- und Führungskräfteentwicklung in Organisationen
  • Shared Value, Corporate Social Responsibility und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Neue Publikationen

Wieland, J. (2015, forthcoming); Intersectoral Governance and the Management of Normativity. In: Beschorner, Th. et al. (eds); Corporate Social Responsibility - Institutional and Organizational Perspectives. Berlin u.a. Springer.


Wieland, J. (2014, im Erscheinen): Moralische Charakterbildung, Leadership Excellence und Corporate Character. In: Zeitschrift für Wirtschaft und Unternehmensethik.


Wieland, J. (2014); Governance Ethics – Global Value Creation, Economic Organization and Normativity. Berlin u.a.: Springer.


Wieland, J., Heck, A.E.H. (2013): Shared Value durch Stakeholder Governance.
Marburg: Metropolis.


Wieland, J. (2013): Governancestrukturen des Gemeinwohls – Eine
wirtschaftsethische Skizze. In: v. Kempf, E., Lüderssen, K., Volk, K. (Hrsg.): Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht. Berlin: De Gruyter, S. 45-64.


Wieland, J. (2013): Unternehmensethik und Wertemanagement in der Medizintechnik.
In: Ungethüm, M, Kramer, W. (Hrsg.): Tuttlingen - Weltzentrum der Medizintechnik.
Innen- und Außen(an)sichten. Ostfildern: Thorbecke, S. 241-252.

Weiterführende Seiten

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.