Zertifikatskurs | Smart City & Smart Region

Best Practices – Digitale Verwaltung – Fördermittel
stattgefunden vom 4. – 7. September 2023

Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen, aber auch Chancen unserer Zeit. Mit digitalen Lösungen lässt sich die Daseinsvorsorge weiter verbessern und Umwelt, Klima und Ressourcen noch besser

schützen.

Melden Sie sich an und nehmen Sie wertvolle Erkenntnisse und Best Practices der Digitalen Transformation von Kommunen mit.


Inhalte des Zertifikatskurses

  • Digitale Daseinsvorsorge als neue Säule der Daseinsvorsorge
  • Mit einer zielgerichteten Digitalen Transformation zur Smart City/Region
  • Konzeption und Umsetzung eines Fördermittelmanagements als Baustein einer nachhaltigen Finanzierung

ZU | Florian Gehm

Programm

ZU

Halbtägiger Crash-Kurs „Digitales Fördermanagement“ mit Jürgen Wieshoff, CEO Wieshoff Consulting

| Welche Förderungen gibt es für kommunale Digitalprojekte?

| Welche Erfolgsfaktoren befördern ein gelingendes

Fördermanagement?


Kaminabend am 6. September 2023 mit Heike Schoon-Pernkopf, Geschäftsführerin LAB & Company, Dr. Jens Meier, CEO Stadtwerke Lübeck, Leiter VKU-Task Force Digitale Daseinsvorsoerge, Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Lehrstuhl für Public Management & Public Policy, Zeppelin Universität, Fabian Müller, Erster Bürgermeister Stadt Friedrichshafen

| Mit welchen Fähigkeiten macht man im digitalen Zeitalter Karriere?

| Wie können Sie und Ihre Organisation gute Leute gewinnen?


Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme am 5. ZU|kunftssalon Public Corporate Governance am 7. und 8. September 2023

Entwicklung von Zukunftsperspektiven mit Entscheidungsträger:innen in besonderer Atmosphäre.

Termine und Anmeldung

4-tägiger Zertifikatskurs

Mo 4.9. 10.00 – 18.00 Uhr

Di   5.9. 10.00 – 18.00 Uhr

Mi  6.9. 10.00 – 20.00 Uhr
Do  7.9. 10.00 – 14.00 Uhr

Zertifikatsprüfung

Erstellung eines fundierten Fördermittelkurzkonzepts mit hohem Praxisnutzen für die Teilnehmenden

ZU|kunftssalon (optionale Teilnahme)

Do 7.9. 14.00 – 19.00 Uhr
Fr 8.9. 09.00 – 13.30 Uhr


Ort

Seecampus der Zeppelin Universität

Seemooser Horn 20
88045 Friedrichshafen

Anmeldung: bis 30. August 2023


Zur Anmeldung


2.290 EUR pro Teilnehmer:in bei Anmeldung bis zum 31.07.2023 (danach 2.490 EUR)


(alle Preise inkl. Seminarunterlagen & Tagesverpflegung exkl. Anreise- & Übernachtungskosten)


Zielgruppe

  • Young Professionals aus allen Ämtern von Städten, Kommunen und kommunalen Unternehmen mit Bezug zur digitalen Transformation
  • Mitarbeitende aus Stabstellen kommunaler Entscheidungsträger:innen

Zielsetzung

Sie entwickeln Fachkompetenzen im Bereich der digitalen Transformation von Städten und Kommunen sowie bei der Erarbeitung von Förderanträgen mit innovativen Ideen. Durch Beiträge hochrangiger Expert:innen wird ein hoher Praxisbezug bei gleichzeitiger wissenschaftlicher Fundierung realisiert.

Inhalte

  • Digitale Transformation von Kommunen und Städten
  • Digitale Daseinsvorsorge
  • Digitalisierungspartnerschaften
  • Interkommunale Zusammenarbeit
  • Digitale Verwaltung
  • Digitale Schule
  • Smart Government
  • Smart Cities & Smart Regions
  • Die Smart City in Deutschland und international
  • Sustainable Development Goals (SDG)
  • Best Practices
  • Fördermittel
  • Kommunales
  • Förderantragsmanagement
  • Förderprogramme digitaler Technologien für Kommune
See Campus | Foto ZU/Melanie Ulmer
See Campus | Foto ZU/Melanie Ulmer

Netzwerk-Potenzial

Ein innovatives Element des Kurses ist die Teilnahme von Young Professionals und besonders qualifizierten ZU-Studierenden aus verschiedenen Studiengängen wie z.B. aus dem Masterstudiengang Public Management & Digitalisierung, wodurch ein Austausch zu verschiedenen Blickweisen auf die digitale Transformation und zu Berufsperspektiven ermöglicht wird.

Referent:innen

  • Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Lehrstuhl Public Management & Public Policy, Zeppelin Universität
  • Dr. Jens Meier, CEO Stadtwerke Lübeck, Leiter VKU-Task Force Digitale Daseinsvorsorge
  • Sabine Meigel, Leitung Abteilung Digitale Agenda, Stadt Ulm
  • Fabian Müller, Erster Bürgermeister, Stadt Friedrichshafen
  • Jürgen Wieshoff, CEO Wieshoff Consulting
  • Heike Schoon-Pernkopf, Geschäftsführerin, LAB & Company
  • Felix Schulz von Thun, Smart City & Innovation, Stadtwerke Lübeck
  • Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Vorstandsmitglied HEAG Holding AG, Darmstadt (digital) 
  • Raimund Tamm, stv. Bürgermeister Tartu, Estland (digital)
  • Prof. Dr. Moreen Heine, E-Government und Open Data Ecosystems, Universität zu Lübeck (digital)

Download

Hier können Sie den Flyer und das Programm zum Zertifikatskurs downloaden.


Flyer & Programm downloaden

Ihre Kursleitung

Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Lehrstuhl für Public Management & Public Policy, Zeppelin Universität


Dr. Jens Meier, CEO Stadtwerke Lübeck, Leiter VKU-Task Force Digitale Daseinsvorsorge


Kooperationspartner Civitas Connect e.V.


CivitasConnect-Logo

Anmeldung: bis 23. August 2023


Zur Anmeldung


2.290 EUR pro Teilnehmer:in bei Anmeldung bis zum 31.07.2023 (danach 2.490 EUR)


(alle Preise exkl. USt. & inkl. Seminarunterlagen & Tagesverpflegung exkl. Anreise- & Übernachtungskosten)

Inhaltliche Rückfragen

Felix Schulz von Thun, Telefon +49 451 888 1591, felix.schulzvonthun@swhl.de

Ihre Ansprechpartnerin

Bannenberg, Ann-Kristin
Bannenberg, Ann-Kristin Dr
Referentin Weiterbildung ZU Executive Education | ZUEE
Tel:+49 7541 6009-1607
Raum:Kolon 2.01
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.