Master of Arts (MA) in Interdisciplinary Research | IRMA

Profil des Masterstudiengangs

Studiengang IRMA Zeppelin Universität
Studiengang IRMA Zeppelin Universität

Das eigene Forschunvorhaben mit dem Interdisciplinary Research Master umsetzen | Foto:ipopba

Wenn Sie eigene Ideen haben und Ihnen feste Curricula zu eng sind, ist der Interdisciplinary Research Master | IRMA das Richtige für Sie. Studieren Sie kein Fach, sondern ein eigenes Forschungsprojekt!


In seiner Art ist dieser Forschungs-Master europaweit einzigartig. Das Studium folgt der Logik eines Projekts, nicht derjenigen einer Disziplin. In zwei Jahren können Studierende ihr Curriculum in enger Zusammenarbeit mit ihren Betreuerinnen und Betreuer und angeleitet durch eine engmaschige Beratung selbst gestalten. Der Masterstudiengang bietet daher ein individuelles, aber trotzdem zielorientiertes Studium zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik, das den Übergang in eine eigene wissenschaftliche oder praktische Forschertätigkeit erleichtert.


Daten & Fakten zum Interdisciplinary Research Master

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)

ECTS-Punkte: 120

Kurssprache: Deutsch & Englisch

Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse erforderlich

Studienbeginn: Fall (September)

Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften, Kulturwissenschaften & Kommunikationswissenschaften, Staatswissenschaften & Gesellschaftswissenschaften

Semesterbeitrag: 6.090 Euro



Thematische Offenheit & Projektvorhaben im Master

Der Interdisciplinary Research Master | IRMA richtet sich an Studierende mit Bachelorabschlüssen in den Fächern Ökonomie, Soziologie, Kulturwissenschaften und Philosophie, Kommunikationswissenschaften sowie der Politik- und der Verwaltungswissenschaften.


Insbesondere spricht das Masterprogramm junge Denker:innen an, die die Herausforderungen der Zukunft in die eigene Hand nehmen und projektbezogen mit eigener Forschung angehen möchten.


Dabei bietet das Studienprogramm ein individuelles und zielorientiertes Curriculum, eine fachliche Vertiefung und Fokus auf das eigene Forschungsvorhaben. Der besondere Fokus des Master liegt auf der Entwicklung einer interdisziplinären Problemlösungskompetenz für wissenschaftliche Herausforderungen in Verbindung mit wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Fragestellungen.

Curriculum zum Projektvorhaben


Zu Studienbeginn erfolgt u.a. im Modul „Spezifisches Forschungsdesign“ eine angeleitete Planung des Forschungsprojekts. Im Austausch mit den professoralen Betreuerinnen und Betreuern wird die Forschungsfrage geschärft, der spezifische methodische Zugriff erarbeitet und ein Projektplan erstellt.


Blick ins Modulhandbuch


Studienprogramm & Verlauf

Der zweijährige Interdisciplinary Research Master | IRMA besteht aus den drei Studienphasen Foundation-Phase, Major-Phase und die Master-Phase.


Foundation-Phase

  • Die Foundation-Phase setzt sich aus Pflichtmodulen und der Belegung von Disziplinären Foundation-Modulen zusammen. Die sogenannten Foundation-Module sichern das vertiefte Erlernen der notwendigen Methoden besonders einschlägiger Disziplinen. Die Pflichtmodule bereiten Studierende u.a. darin vor, Fragen der Machbarkeit von Forschungsprojekten unter Anleitung eigenständig zu erarbeiten, Methoden zu wählen und wissenschaftliche Arbeiten zu planen. Zusätzlich lernen Studierende Forschungsprojekte interdisziplinär zum Erfolg zu führen.


Major-Phase

  • Die sogenannte Major-Phase, baut auf Ihren erworbenen Methodenkenntnissen auf. Ziel ist es, dass Sie die empirische Fragestellungen Ihres Forschungsprojektes bearbeiten und aus einer Vielzahl an Modulen wählen und die Möglichkeit zur weitgehend freien eigenen Profilbildung nutzen.


Master-Phase

  • In der Master-Phase wird das Forschungsprojekt und die Master-Thesis abgeschlossen.

  • Semester 1 |  Foundation-Phase


  • Semester 2-3 | Major-Phase


  • Semester 4    | Master-Phase


im Umfang von insg. 120 ECTS-Punkten

Praxis-, Forschungsorientierung & Anschlüsse

Der einzigartige Interdisciplinary Research Master | IRMA schafft Raum und Zeit für ein selbstbestimmtes Masterstudium.


Durch „forschendes Lernen“ ermöglicht das Studium Interdisziplinarität und schärft die Analysefähigkeit, welche ein reflexives Verständnis der Problemstellungen einer sich extrem schnell wandelnden Zeit gerecht wird.

Die Betreuerinnen und Betreuer bestimmen interdisziplinäre Rahmenthemen, die Nahe am individuellen Forschungsprojekt sind, so dass die Studierenden eine herausragende Perspektive auf ein Promotionsprojekt oder einer wissenschaftlichen Karriere haben.


Der Interdisciplinary Research Master bereitet eigenständig und interdisziplinär denkende Studierende auf unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Wissenschaft, Wirtschaft, Administration, Politik und dem Kulturbetrieb vor. In einer Welt im Wandel sind Stärken wie Selbstverantwortung, Flexibilität, Offenheit und Kreativität auf dem Arbeitsmarkt gefragter denn je.


Der Masterstudiengang schafft einen Ausbau der Individualisierung, der Interdisziplinarität und des persönlichen Klimas, um das Potential von Studierenden so zu fördern, dass sie ihre großen Talente bestmöglich entfalten können.


Programmverantwortung | Akademische Ansprechpartner:innen

Horky, Florian
Horky, Florian
Tel:+49 7541 6009-1244
Raum:Semi 0.22
florian.horky@zu.de
Söffner, Jan
Söffner, Jan Prof Dr
Tel:+49 7541 6009-1361
Raum:FAB 3 | 1.47
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.