Mär 202119Fr
Wissenschaftliche Events
13.00 Uhr – 17.00 Uhr

Online-Frühjahrskonferenz | Digitale Führung und Wissensmanagement

Das Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel | BIC
Basierend auf den umfangreichen Ergebnissen der Studie 2020 des Bodensee Innovationsclusters Digitaler Wandel | BIC sowie dem umfänglichen expliziten wie impliziten Wissen der Unternehmen zu den Rahmenbedingungen, Konsequenzen und vor allem den Chancen digitaler Transformation, zielt das BIC auf die Vernetzung von bestehendem Wissen und die Förderung der Zukunftsfähigkeit der Region ab. Die Ergebnisse der vom BIC durchgeführten Erhebungen bilden dabei den wissenschaftlichen Rahmen der Arbeit des Clusters und strukturieren die Veranstaltungen inhaltlich. Mit der Initiierung und Organisation von Veranstaltungen bietet das BIC einen Rahmen für die Vernetzung sowie den gegenseitigen Austausch von Know-how aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Konferenz
Auftakt der Bearbeitung des Schwerpunkts Digitale Führung bildet eine halbtägige Digitalkonferenz der ZU, die ca. 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft versammelt und eine Plattform zum gegenseitigen Austausch bietet. Die Teilnehmerstruktur der Konferenz spiegelt dabei die wirtschaftliche Struktur der Region, die sich vordergründig aus Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen vielfältiger Branchen zusammensetzt, wider. Komplettiert wird die Teilnehmerstruktur durch Entrepreneure, Wissenschaftler sowie Stakeholder aus Politik und Gesellschaft.

Das Thema
In einer volatilen, unsicheren und von Wandel geprägten Welt ist es für Unternehmen wichtig, sich mit den Veränderungen der Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Grundlegend ist dabei die Frage, wie der Wandel in den Unternehmen gestaltet werden sollte, um diesen disruptiven Prozess mit Erfolg zu bewältigen. Aufgrund der Implikationen, die sich aus dieser Disruption ergeben, werden insbesondere verantwortliche Führungskräfte in den Unternehmen vor neue erweiterte Herausforderungen gestellt: Sie finden sich in einem von zusätzlicher Unsicherheit und Komplexität geprägten Entscheidungsumfeld wieder, das unter anderem stetiger Anpassung an neue Gegebenheiten und der Partizipation der Mitarbeitenden bedarf. Daher umfasst die Konferenz folgende Aspekte Digitaler Führung:

1. Digital Strategy: Klare Zielsetzung und Strategie
2. Digital Culture: Veränderung der Unternehmenskultur
3. Digital Skills: Digitale Kompetenzen entwickeln und fördern
4. Digital Stakeholder-Management: Führung und (Selbst-)Organisation von Netzwerkakteuren

Das Ziel
Die hochgradig komplexen Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation scheinen dabei nur durch die systematische Identifikation von Expertise und die Nutzung von Informationssynergien handhabbar. Bereichsübergreifender Erfahrungs- und Wissensaustausch innerhalb der Organisation sowie die aktive Einbindung von Experten ermöglichen es, die digitale Transformation als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Unternehmensinterne Aus-, Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen zur Entwicklung digitaler Kompetenzen und der generationen- und bereichsübergreifende Informationsaustausch werden zu zentralen Kernbestandteilen des unternehmensinternen Personalmanagements. Essenzielle Voraussetzung dafür ist die Etablierung einer digital-affinen Unternehmenskultur, die sich durch Technologieoffenheit, Lernbereitschaft, Interdisziplinarität und grundlegendes technologisches Interesse seitens der Unternehmensführung und Mitarbeitenden auszeichnet.

Die Durchführung
Daher gilt es, dieses Thema gezielt zu bearbeiten, seine Implikationen mit den Unternehmen zu diskutieren und Szenarien erfolgreicher Implementierung zu erarbeiten. Die Konferenz kombiniert dazu Keynotes, interaktive Breakout-Sessions sowie eine abschließende gemeinsame Diskussion der Ergebnisse im Plenum. Die Keynotes zu Beginn der Veranstaltung durch verschiedene Experten auf dem Themengebiet der Digitalen Führung sollen den Teilnehmenden multidisziplinäre Perspektiven auf den aktuellen Umgang mit Digitaler Führung sowie zukünftige Perspektiven erfolgreicher Umsetzung aufzeigen. Zeitgleich bietet der Input durch die Präsentationen die Grundlage der weiteren gemeinsamen Bearbeitung des Themas in Form verschiedener themenspezifischen Breakout-Sessions.

Kontakt
Sabine Wiesmüller
Leiterin Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel | BIC
sbnwsmllrzd
T +7541 6009 2267 

Sprache
Deutsch
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.