22.11.2018

ZU lädt ein zum „Tag der Forschung“

Zum Ausklang des Herbstsemesters begeht die ZU am Mittwoch, 28. November, einen „Tag der Forschung“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende geben auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen in Vorträgen und Diskursen Einblicke in ihre aktuellen oder gerade abgeschlossenen Forschungsprojekte. Eingeladen sind alle Interessierten aus Friedrichshafen und Region.

Zwischen 13 und 16.30 Uhr richtet sich zunächst der Blick auf die studentische Forschung. Vorgestellt werden Arbeiten aus dem sogenannten Zeppelin-Projekt, dem Humboldt-Projekt sowie den Master-Forschungsmodulen. Das Zeppelin-Projekt steht am Anfang eines Bachelorstudiums an der ZU und gibt den Studierenden die Möglichkeit, interdisziplinär zu einem übergeordneten Thema zu einer selbst gewählten Fragestellung zu forschen. Das Humboldt-Projekt wiederum gibt im sechsten und siebten Semester – noch vor der Bachelorarbeit – erneut die Möglichkeit, sich an die Entwicklung einer Forschungsarbeit zu wagen.

Von 16.30 bis 19.30 Uhr folgen dann Vorträge und Diskurse von Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie externen Dozierenden. In insgesamt 14 Veranstaltungen werden dabei fünf Themenblöcke behandelt: „Empirische Forschung“, „Die Bodenseeregion – Innovationsökosysteme verstehen und digitalen Wandel gestalten“, „Streit und normativer Wandel in der Weltpolitik“, „Die Öffentlichkeit, die Geisteswissenschaften und das Erzählen“ und „Aktuelle Fragen der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstellungsforschung“.

Begleitet wird der „Tag der Forschung“ von einem Bücherflohmarkt, dessen Erlös dem studentischen Forschungsmagazin „Der Wilhelm“ zugutekommt. Im Anschluss an die Vorträge sind außerdem alle Teilnehmenden auf eine warme Suppe in der Mensa eingeladen, und das studentische Café „Beton & Bohne“ wird Glühwein ausschenken.

Weitere Informationen unter zu.de/events

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.