Zum Ausklang des Herbstsemesters heißt es „Forschung feiern!“ an der Zeppelin Universität.
Beim „Research Day“ am Mittwoch, 28. November geben im Anschluss der Vorstellung der Studentischen Forschung, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Form von Vorträgen & Diskursen Einblick in ihre aktuellen bzw. gerade abgeschlossenen Forschungsprojekte. Nebst den wissenschaftlichen Vorträgen findet ein Bücherflohmarkt statt, dessen Einnahmen an das interdisziplinäre Undergraduate Research Journal der Zeppelin Universität, „Der Wilhelm“ gehen. Am Abend sind Sie herzlich auf einen Teller warme Suppe in der Mensa des ZF-Campus eingeladen, das Studentische Café „Beton & Bohne“ wird an der Bar Glühwein ausschenken.
| 16.30 Uhr - Prof Jarko Fidrmuc und Dr. Christa Hainz: „Dynamics of Access to Credit and Perceptions of Bank Lending Policy: Evidence from a Firm Survey“
| 17.30 Uhr - Prof Ansgar Belke: „The Yen Exchange Rate and the Hollowing out of the Japanese Industry“
| 18.30 Uhr - PD Dr Hanno Scholtz: „Debate knowledge matters. Insights from 6000 debates“
| 16.30 Uhr - Lars Schmitt, MA: „The Role of the Innovation Ecosystem for Regional Cluster Development – The Case of the Lake Constance Region“
| 17.30 Uhr - Christopher Köhler, MA: „Digital Agenda Bodensee – Eine Bestandsaufnahme zum Potential der Digitalisierung innerhalb KMU in der Bodenseeregion“
| 18.30 Uhr - Sabine Wiesmüller, MA und Lukas Törner, MA: „Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel | Digitale Transformation in der Bodenseeregion – Erhebung 2018“
| 16:30 Uhr - Amanda Machin, PhD, Vertretungsprofessorin für International Political Studies, Universität Witten/Herdecke: „Climate, Contestation and Post-Politics”
| 17:30 Uhr - Dr Charlotte Dany, Vertretung der Professur Global Governance: “Politicization of Humantiarian Aid”
| 18:30 Uhr - Juniorprof. Elvira Rosert, Universität Hamburg/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik: „Fragmented Evolution of International Humanitarian Law“ (Vortrag im Rahmen der Reihe „Laws of War: Current Challenges“)
| 16.30 Uhr - Prof Dr Udo Göttlich und Dr Martin R. Herbers: „Der Wandel der Öffentlichkeit und seine Herausforderungen“
| 17.30 Uhr - (bis ca. 19.30 Uhr) „Müssen die Geisteswissenschaften wieder mehr erzählen?“ Ein Streitgespräch zwischen Prof Dr Maren Lehmann und Prof Dr Jan Söffner
| 16:30 Uhr - Dr des. Judith Spirig: “‘You don’t enter the media business to get rich‘: How a change in the political orientation of a newspaper affects voting behavior in immigration referendums“
| 17:30 Uhr - Dr Florian Bader: „Präferenzen hinsichtlich einer gerechten Lastverteilung in der europäischen Flüchtlingskrise“
| 18:30 Uhr - Prof Dr Martin Elff: „Soziale Schichtung, Globalisierungsfolgen und der Wandel von Wahlbeteiligung und Parteipräferenzen während der letzten Bundestagswahlen seit 2009“