BürgerUniversität mit Ex-Bundeswirtschaftsminister und CGEY Vice President Prof. Dr. Helmut Haussmann
Audiobeitrag

BürgerUniversität mit Ex-Bundeswirtschaftsminister und CGEY Vice President Prof. Dr. Helmut Haussmann

Helmut Haussmann war von 1988 bis 1991 Bundesminister für Wirtschaft im dritten Kabinett Helmut Kohls und von 1976 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestags für die FDP, deren Generalsekretär er auch von 1984 bis 1988 war. Seit 1991 ist er Partner und Senior Vice President des internationalen Beratungsunternehmens Capgemini. 1997 wurde er zudem Aufsichtsratsvorsitzender der damals neugegründeten Asien-Europa-Stiftung mit Sitz in Singapur, seit 1996 ist er überdies Mitglied im Kuratorium der „Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit“ und der „Theodor Heuss Stiftung“. Aber nicht nur in Politik und Wirtschaft machte Haussmann Karriere, sondern auch in der Wissenschaft. 1943 als Sohn eines mittelständischen Holzunternehmers in Tübingen geboren, studierte er nach dem Abitur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Tübingen, Hamburg und Erlangen-Nürnberg mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann, 1975 erfolgte seine Promotion zum Dr. rer. pol. über „Unternehmensordnung und Selbstbestimmung“. Seit 1978 ist er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrbeauftragter für „Führung mittlerer Unternehmen“. 1996 verlieh ihm die Uni eine Honorar-Professur am Lehrstuhl für Internationales Management und 2009 die Ehrenmedaille für großes persönliches Engagement im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Seit 2010 ist Hausmann überdies Gastprofessor für International Business an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. „In Deutschland sind Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Regel völlig getrennte Bereiche, zwischen denen es viel zu wenig Austausch gibt“, ist ein Fazit aus seinen Erfahrungen in allen drei Bereichen, „wir bräuchten mehr Wissenschaftler und Wirtschaftsfachleute, die sich in der Politik engagieren.“
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.