BürgerUniversität mit Audi-Chef Rupert Stadler
Audiobeitrag

BürgerUniversität mit Audi-Chef Rupert Stadler

Rupert Stadler, geboren 1963 in Titting im oberbayerischen Landkreis Eichstätt als Sohn eines Landwirts, wuchs auf dem elterlichen Hof in der Nähe von Ingolstadt auf, wo er auch kräftig mit anpacken musste. Er studierte an der Fachhochschule Augsburg Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Unternehmensplanung/Controlling sowie Finanz-, Bank- und Investitionswirtschaft. Nach seinem Abschluss als Diplom-Betriebswirt begann er seine berufliche Laufbahn zunächst bei der Philips Kommunikations Industrie AG in Nürnberg. 1990 wechselte Stadler zur Audi AG nach Ingolstadt. Dort übernahm er verschiedene Aufgaben im Bereich Controlling für Vertrieb und Marketing. 1994 entsandte ihn die Volkswagen AG als kaufmännischen Geschäftsführer zu Volkswagen/Audi España SA nach Barcelona, wo er für Controlling, Rechnungs- und Personalwesen sowie Organisation verantwortlich war. Drei Jahre später wurde er zum Leiter des Generalsekretariats beim Vorstandsvorsitzenden des Volkswagen-Konzerns und von Januar 2002 an zusätzlich zum Leiter der Konzern-Produktplanung berufen. 2003 dann kehrte Stadler nach Ingolstadt zurück, wurde Mitglied des Vorstands der Audi AG und übernahm die Verantwortung für den Geschäftsbereich Finanzen und Organisation. Seit dem 1. Januar 2007 ist Stadler Vorsitzender des Vorstands der Audi AG. In dieser Funktion wurde er zum 1. Januar 2010 außerdem in den Vorstand der Volkswagen AG berufen.
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.