WÜRTH Chair of Cultural Production

Thematisches Profil des Lehrstuhls


Echte Probleme halten sich nicht an die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen.


Der Lehrstuhl beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit einem breiten Themenfeld, das sich rund um die Produktion und Rezeption von „Kunst und Kultur“ zentriert: Den Kulturbesuchern und dem ästhetischen Erleben – disziplinär verortet in der Kultursoziologie und der Kunstpsychologie; der Produktion von künstlerischen Angeboten – hier kommen organisationssoziologische, ästhetische und inszenatorische/dramaturgische Aspekte zum Tragen; sowie der Kulturfinanzierung und der Legitimation dieser – also Fragen der Kulturpolitik. Warum fördert der Staat, wie, und welche „Kultur“?

Aufgrund dieser Vielfalt bedient sich der Lehrstuhl des in den jeweiligen Bezugsdisziplinen relevanten Theorieangebotes. Dies ist weniger als Eklektizismus zu verstehen, als vielmehr als Anerkennung der Ausdifferenzierung der Wissenschaften sowie als Interesse an anderen Wissensbeständen und Forschungskulturen. Die Arbeit am Lehrstuhl ist grundsätzlich problemorientiert. Damit geht zwangsläufig eine inter- und transdisziplinäre Ausrichtung einher, die sich in der Einbindung von externen Partnern in Lehre und Forschung zeigt.

Wichtige Themen in Forschung und Lehre sind:

Concert Studies

Warum sind klassische Konzerte oft so langweilig?


Diese Frage stellen sich Konzertveranstalter leider selten. Der Lehrstuhl untersucht das Konzert auf seine dramaturgischen, ästhetischen, performativen, sozialen und ökonomischen Parameter hin und fragt danach, wie die klassische Form zeitgemäß erneuert werden kann. „Man muss das Konzert verändern, um es zu erhalten“ – so die Prämisse. Dazu etabliert der Lehrstuhl in Theorie und Praxis das Forschungsfeld „concert studies“ (analog zu den „museum studies“) und liefert damit einen Beitrag zur Kulturform Konzert.

Projekte im Bereich Concert Studies

Forschungsprojekt „Experimental Concert Research (ECR)“
Forschungsprojekt „Digital Concert Experience (DCE)“
Concerto²¹
Forschungsprojekt „Experimental Concert Research (ECR)“

Am Lehrstuhl angesiedelt ist aktuell das von der VolkswagenStiftung „Offen für Außergewöhnliches“ geförderte Forschungsprojekt „ECR – Experimental Concert Research“. Das Projekt untersucht die Wirkung verschiedener Präsentationsformate am Beispiel des klassischen Konzertes. 


Das klassische Konzert ist ein hochentwickeltes Format von Performance und Rezeption. Welche Parameter dieses hoch ritualisierten Ablaufs aber sind zentral für das Konzerterleben und die Immersion, welche sind irrelevant und welche vielleicht sogar hinderlich? Wir wollen also experimentell erforschen, welche Erlebenspotenziale das Konzert als eine spezifische Darbietungs- und Rezeptionsform für bestimmte Musik erschließt. Die Leitfrage unseres Forschungsprojekts lautet: Was macht das Konzerterlebnis in einem Konzert mit klassischer Musik heute aus?


Wie aber kann man Musik-Erleben messen? Wir haben uns dafür entschieden, existierende Methoden zusammenzuführen und um weitere zu ergänzen. Vor dem Konzert werden wir das Publikum mit Sensoren ausstatten, die verschiedene körperliche Signale messen, die sich in der musikpsychologischen Forschung als gute Indikatoren für emotionale Erregung erwiesen haben (wie Hautleitwert oder Herzratenvariabilität). Direkt im Anschluss an das Konzert werden wir die Menschen im Publikum und die Musikerinnen und Musiker ausführlich befragen. Darüber hinaus filmen wir das Publikum, um sowohl die Mimik als auch die Bewegungsenergie auswerten zu können. Wir gehen davon aus, dass wir durch die Kombination dieser vielfältigen Techniken zur Erhebung von Verhaltens-, subjektiven Erlebens- und physiologischen Daten ein möglichst umfassendes und differenziertes Bild des Musik-Erlebens der Menschen im Publikum erhalten.

ecr logoband
Forschungsprojekt „Digital Concert Experience (DCE)“

In den letzten Jahren haben mehrere Konzerthäuser, Festivals und private Anbieter audiovisuelle (Live-)Streaming-Angebote entwickelt. Ursprünglich war die Motivation hierfür, die „Krise“ des klassischen Konzerts zu überwinden oder neue Geschäftsmodelle zu lancieren. Dabei stand häufig die Annahme im Vordergrund, dass durch digitale Angebote ein neues und jüngeres Publikum erreicht werden kann, das sonst kein Live-Konzert besucht hätte. In der aktuellen Pandemie verändert sich jedoch diese Sichtweise: digitale Formate sind momentan der einzige Weg, wie diese Kulturinstitutionen ihr Publikum überhaupt erreichen und weiterhin binden können. Aus der Not heraus ist eine Vielzahl weiterer Streaming-Angebote entstanden.

Welche Angebote wie wirken und welche tatsächlich zukunftsfähig sein könnten, ist jedoch nahezu unerforscht. Auch wie sich das Konzertwesen unter dem rasanten Druck des digitalen Wandels weiterhin als Kulturform und soziales Forum behaupten kann, ist für Künstler/innen und Veranstalter, aber auch die Kulturpolitik eine aktuelle und wesentliche Frage. Mit „Digital Concert Experience“ (DCE), das nahtlos an das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt „Experimental Concert Research“ (ECR) anschließt und dieses komplementiert, soll experimentell, in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, die Wirkung verschiedener Streaming-Konzertformate getestet werden. Die Wirkung der digitalen Konzertformate (DCE) kann später auch mit der Wirkung analoger Konzertformate (ECR) kontrastiert werden. Mit DCE und ECR wird ein weltweit einzigartiger Datensatz zum Verständnis der Kulturform Konzert und ihrer digitalen Transformation entstehen.

Concerto²¹

Concerto²¹ richtet sich an diejenigen, die über neue Aufführungskonzepte für klassische Musik nachdenken und sich mit innovativen Konzertformaten auf dem Markt behaupten möchten. Seit 2009 veranstaltet die Alfred Toepfer Stiftung diesen außerordentlichen Meisterkurs für Musiker und Festivalmacher, mit Martin Tröndle als deren Spiritus Rector.

concerto21

Ausgewählte Publikationen im Bereich Concert Studies

Classical Concert Studies
Das Konzert
Das Konzert
Herausgeberschriften
Promotionsvorhaben im Bereich Concert Studies
Herausgeberschriften
  • Tröndle, Martin (Hg.) (in Druck, 2020): Classical Concert Studies: A Companion to Contemporary Research and Performance, New York City, Routledge, 416 Seiten.  Zur Publikation
  • Tröndle, Martin (Hg.) (2018): Das Konzert II: Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies, Bielefeld, transcript, 490 Seiten.  Zur Publikation
  • Tröndle, Martin (2009): Das Konzert: Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form, Bielefeld, transcript, 333 Seiten (2. erweiterte Auflage 2011, 398 Seiten).  Zur Publikation
Promotionsvorhaben im Bereich Concert Studies

Museum Studies

Hatten Sie auch schon mal ein „Kunstgefühl“ ?


Ist es das Kunstwerk selbst oder seine Hängung beziehungsweise Platzierung im Raum die seine Wirkung ausmacht? Welchen Einfluss hat das Vorwissen der Betrachterin oder des Betrachters über das Werk oder ein gewisses „Expertenwissen“ auf die Kunstrezeption? Und wie wirkt sich das Verhalten der Besucherinnen und Besucher auf die Kunstrezeption aus? Mit dem Projekt „eMotion – mapping museum experience“ wurde dazu, weltweit erstmalig, experimentell die Wirkung von verschiedenen Ausstellungs- und Aufführungspraktiken auf die Besucherinnen und Besucher untersucht.

Projekte im Bereich Museum Studies

Forschungsprojekt „eMotion – mapping museum experience“

Das mehrjährige, internationale Forschungsprojekt „eMotion – mapping museum experience“ untersuchte die Frage der Interaktion von Raum, Objekt und Besucher anhand eines Kunstmuseums. Im Zentrum stand die psychogeografische Wirkung des Museums und seiner Objekte auf das Erleben der Museumsbesucher. eMotion wurde durch den Schweizerischen Nationalfonds gefördert, es ist bis heute eines der größten Forschungsprojekte das das Kunsterleben im Museum interdisziplinär untersuchte.

emotion logoband
emotion mapping museum experience

Ausgewählte Publikationen im Bereich Museum Studies

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren
  • Tröndle, Martin (2014): Space, Movement and Attention. Affordances of the Museum Environment. International Journal of Arts Management, 17(1), 4-17.  Zur Publikation
  • Tröndle, Martin / Kirchberg, Volker / Tschacher, Wolfgang (2014): Is this Art? An experimental study on visitors’ judgment of contemporary art. Cultural Sociology, 8(3), 310-332.  Zur Publikation
  • Tröndle, Martin / Kirchberg, Volker / Tschacher, Wolfgang (2014): Subtle Differences: Men, Women and their Art Reception. Journal of Aesthetic Education, 48(4), 65-93.  Zur Publikation
  • Tröndle, Martin / Greenwood, Steven / Bitterli, Konrad / van den Berg, Karen (2014): The Effects of Curatorial Arrangements. Museum Management and Curatorship, 29(2), 1-34.  Zur Publikation
  • Tröndle, Martin / Wintzerith, Stéphanie / Wäspe, Roland / Tschacher, Wolfgang (2012): A museum for the twenty-first century: the influence of ‘sociality’ on art reception in museum space. Museum Management and Curatorship, 27(5), 1-26.  Zur Publikation

Besucherforschung und Nicht-Besucherforschung

Neue Forschungsdesigns haben mannigfach neue Erkenntnisse über die Besucherinnen und Besucher von Kultureinrichtungen, deren Kunstrezeption und Motivation befördert. Die Forschungsergebnisse fanden ein breites wissenschaftliches und mediales Interesse.

Ausgewählte Publikationen im Bereich Besucherforschung und Nicht-Besucherforschung

Nicht-Besucherforschung
Art Affinity Index: An Instrument to Assess the Relation to Art and the Knowledge of Art
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren
Herausgeberschriften
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren
  • Tröndle, Martin / Tschacher, Wolfgang (2016): Art Affinity Influences Art Reception (in the Eye of the Beholder). Journal of Empirical Studies of the Arts, 34(1), 74-102. Zur Publikation
  • Tschacher, Wolfgang / Bergomi, Claudia / Tröndle, Martin (2015): Art Affinity Index: An Instrument to Assess the Relation to Art and the Knowledge of Art. Journal of Empirical Studies of the Arts, Vol. 33(2), 161-174. Zur Publikation
  • Kirchberg, Volker / Tröndle, Martin (2015): The Museum Experience: Mapping the Experience of Fine Art. Curator – The Museum Journal, 58(2), 169-193. Zur Publikation
  • Kirchberg, Volker / Tröndle, Martin (2012): A Review of Studies on Visitor Experiences in Museums. Curator – The Museum Journal, 55(4), 435-452. Zur Publikation
  • Tröndle, Martin / Tschacher, Wolfgang (2012): The Physiology of Phenomenology: The Effects of Artworks. Journal of Empirical Studies of the Arts, 30(1), 75-113. Zur Publikation 
  • Tschacher, Wolfgang / Greenwood, Steven / Kirchberg, Volker / Wintzerith, Stéphanie / van den Berg, Karen / Tröndle, Martin (2012): Physiological Correlates of Aesthetic Perception in a Museum. Journal of Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 6(1), 96-103. Zur Publikation
Herausgeberschriften
  • Tröndle, Martin (Hg.) (2019): Nicht-Besucherforschung. Audience Development für Kultureinrichtungen, Wiesbaden, Springer VS, 138 Seiten (Edition WÜRTH Chair of Cultural Production)  Zur Publikation

Kulturmanagementforschung

Was bedeutet Professionalisierung im Kulturbetrieb und wie viel Professionalisierung verträgt ein Bereich, der sich einer ökonomisch getriebenen Managerialisierung qua Eigenlogik entziehen muss? Was unterscheidet Kulturorganisationen von gewinnorientierten Organisationen? Und falls Geld nicht das entscheidende Kriterium ist – wie wird darüber entschieden, was zu entscheiden ist? Kulturmanagement muss intelligenter sein, als uns die how-to Literatur verspricht, denn die Herausforderungen, denen wir bei der Produktion ästhetischer Ereignisse begegnen, sind komplex.

Ausgewählte Publikationen im Bereich Kulturmanagementforschung

Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik

Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Journal of Cultural Management and Cultural Policy

Die „Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik“ (Journal of Cultural Management and Cultural Policy) vertritt eine internationale Perspektive auf aktuelle Fragestellungen aus Forschung, Lehre und Praxis in den Feldern Kulturmanagement und Kulturpolitik. Das Themenspektrum umfasst nationale und internationale Kulturpolitik auf allen Ebenen (cultural policy, polity und politics); das Kunst- und Kulturfeld sowie deren Institutionen, Praktiken und Angebote; Akteure in Kultur und den Künsten sowie Prozesse der Produktion, Distribution und Rezeption von Kunst und Kultur. Titel bisheriger Ausgaben waren u.a.:


  • Creative Cities Off the Beaten Path
  • Theater – Politik – Management
  • Cultural Leadership
  • Wirtschaftsästhetik
  • Evaluation im Kulturbereich
Monographien
Buchbeiträge
Promotionen und Promotionsvorhaben im Bereich Kulturmanagementforschung
Monographien
  • Tröndle, Martin (2006): Entscheiden im Kulturbetrieb: Integriertes Kunst- und Kulturmanagement. Bern: h.e.p.
Buchbeiträge
  • Tröndle, Martin (2010): Systemtheorie, ein Versuch. In: Bekmeier-Feuerhahn et al. (Hg.): Theorien für den Kultursektor. Jahrbuch Kulturmanagement 2010. Bielefeld: transcript, S. 13-42.  Zur Publikation
  • Tröndle, Martin (2006): What Difference do You Make? Questions of Ethics and Social Responsibility for Arts Administrators. In: ENCATC (Ed.): ”What makes Sense?“ Culture Management and the Question of Values in a Shifting Landscape. Brüssel, S. 59-70.
  • Tröndle, Martin (2008): Restart. Paradigmen und Paradigmenwechsel im Kunst- und Kulturmanagement. In: Hatz, Christine et al.: spiel plan: Schweizer Jahrbuch für Kulturmanagement 2007/08. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, S. 61-74.
Promotionen und Promotionsvorhaben im Bereich Kulturmanagementforschung
  • Julian Stahl (seit 2019) | „Organisierte (Un)Ordnung – Kulturorganisationen in der Netzwerkgesellschaft“ | Weitere Informationen
  • Leticia Labaronne (2015-2018) | „(Re-)presenting Artistic Performance: A Contextualized Framework for Evaluating Performing Arts Organizations“ | Weitere Informationen

Kulturpolitikforschung

Mit seinen über 60 Opernhäusern, circa 130 Staats- und Stadtorchestern, 4.000 Kunstmuseen, Bibliotheken, Kunst- und Musikschulen gibt es kein anderes Land auf der Welt, das soviel Geld für die öffentlichen Kulturförderung ausgibt wie Deutschland. Umso mehr erstaunt es, dass Kulturpolitikforschung in Deutschland in einem überschaubaren Rahmen stattfindet. Warum eigentlich? Welche Akteure formieren mit welchen Motivationen das Feld, in dem sich kulturpolitische Diskurse fortschreiben, und welche Wirkung hat dies auf die Kulturproduktion? 


Trotz erheblicher Ressourcen in der Kulturförderung findet Kulturpolitikforschung in Deutschland in einem eher überschaubaren Rahmen statt. 

Warum eigentlich? 


Die Frage, welche Funktion Kultur für die Gesellschaft erfüllen soll, wird in politischen Leitformeln, Förderrichtlinien und Positionspapieren verhandelt. Seit den 1970er-Jahren haben sich in Deutschland zudem zeitlich befristete Förderformate, wie Projekte und Programme, entwickelt, die auf klare Ziele und eine theoretische Begründung der Förderung ausgerichtet sind. Dadurch haben sich offizielle Leitformeln der Kulturpolitik, wie „Audience Development“, herausgebildet, die in policy papers und Förderrichtlinien präsent sind. Wie aber entstehen solche Leitformeln und Positionspapiere? Wie werden diese institutionalisiert? Und wie die offiziellen Leitformeln in den Institutionen umgesetzt? Welche organisationalen Veränderungen und Änderungen des Selbstbildes werden hervorgerufen? Wie könnte Kulturpolitik und Stadtentwicklung jenseits der traditionellen Kulturentwicklungsplanung neu konzipiert werden?

Projekte und Initiativen im Bereich Kulturpolitikforschung

Internationales Forschungscluster „Arts Production and Cultural Policy in Transformation“
Forschungsbereich „Transformation der Kulturpolitik“
Internationales Promotionsprogramm „FEINART“
Internationales Forschungscluster „Arts Production and Cultural Policy in Transformation“

Stichworte wie Globalisierung, demographische Verschiebungen, Digitalisierung und der Wandel der Arbeits- und Alltagswelt, Klimakrise, die Krise der EU und der demokratischen Ordnung insgesamt, beschreiben die gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbrüche, vor deren Hintergrund sich auch die Rolle von Kulturinstitutionen, Kulturpolitik und Kulturarbeit tiefgreifend verändert. Das Forschungscluster untersucht daher die Zusammenhänge zwischen diesen gesellschaftlichen Entwicklungen und zukünftig potentiellen Produktions-, Distributions- und Rezeptionsformen von Kunst und Kultur.

Kulturinstitutionen, ihre Besucherinnen und Besucher sowie die Kulturpolitik sind interdependent und ineinander verschachtelt. Die Fragen, die im Cluster adressiert werden, erfordern daher ein komplexes, multiperspektivisches Denken. Entsprechend agiert das Cluster international, interdisziplinär und generationenübergreifend mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Praktikerinnen und Praktikern.

Forschungsbereich „Transformation der Kulturpolitik“

In einigen Nationalstaaten (z.B. USA, Polen, Ungarn, Italien, UK, Israel, Griechenland) ist zu beobachten, wie populistische bzw. nationalistische politische Bewegungen den Wert einer öffentlich finanzierten Kunst und Kultur für das Gemeinwesen in Frage stellen. Wie wirkt sich die (radikale) politische Neupositionierung dieser Staaten auf deren Kulturpolitik aus? Wie beeinflussen Budgetkürzungen, Zensur und Medienkontrolle, eine Verengung des Kulturbegriffs sowie Versuche, das Leitungspersonal von Kulturinstitutionen politisch zu steuern, das kulturelle Schaffen dieser Länder? Welchen Einfluss üben rechts- und linkspopulistische Parteien in den genannten Ländern und darüber hinaus auf den kulturpolitischen Diskurs und das Kunst- und Kulturschaffen aus?

Foto: Vasyatka1 (Wikimedia Commons)
Foto: Vasyatka1 (Wikimedia Commons)

Der Forschungsbereich fragt ebenso nach gegenläufigen Bewegungen, insbesondere nach der Rolle von zivilgesellschaftlich verorteter Kunst und Kultur als Alternative, Opposition und in Governance-Formationen. Ein weiterer Teil des Forschungsbereiches widmet sich der Entstehung von kulturpolitischen Metadiskurse, wie etwa die „Neue Kulturpolitik“, „Kulturelle Bildung“ oder „Kulturkampf” bzw. „Widerstand gegen Moderne und westliche Dekadenz” als Parole der rechtspopulistischen polnischen PIS-Regierung? Wie werden sie erzeugt und wie werden sie wirkmächtig im kulturpolitischen Feld? Welchen Einfluss haben sie auf Förderentscheidungen?

Vergangene Arbeitstagungen im Forschungsbereich „Transformation der Kulturpolitik“:

Internationales Promotionsprogramm „FEINART“

The Future of European Independent Art Spaces in a Period of Socially Engaged Art (FEINART)


FEINART ist ein größer angelegtes Forschungsprojekt zwischen universitären Forschungseinheiten in den Bereichen politische Philosophie, Kunsttheorie, Kunstpraxis und Curatorial Studies sowie Kulturmanagement einerseits und Kunstinstitutionen – vornehmlich der freien Szene – andererseits. Diese kooperieren, um eine erste umfassende interdisziplinäre Analyse der Rolle und Funktion sozial engagierter Kunst in den europäischen Demokratien durchzuführen. In diesem Zusammenhang werden 11 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (ESRs) im Rahmen eines PhD-Programms ausgebildet. Die Kandidatinnen und Kandidaten sollen dabei die entsprechenden akademischen und nicht-akademischen Fähigkeiten erwerben, die es ermöglichen eine sich wandelnde Kunst- und Kulturlandschaft mit all ihren Herausforderungen zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Die ausgewählten Partnerorganisationen stellen einen exemplarischen Querschnitt aus kleineren und größeren unabhängigen Projekträumen, Kunst- und Kulturzentren sowie Labors und Forschungszentren dar und arbeiten mit ganz verschiedenen Anforderungen und Erwartungen. Alle aber stellen unverzichtbare Anlaufpunkte und Ressourcen für jene Künstlerinnen und Künstler bereit, die in den Bereichen der sozial engagierten Praxis tätig sind. Das PhD-Trainingsprogramm will wertvolle Informationen über die Verbreitung, die Effekte und die Rolle sozial engagierter Kunst liefern und Förder- und Finanzierungsbedarfe analysieren; dies auch um Empfehlungen zur staatlichen Förderung dieser neuen Kunstpraktiken zu erarbeiten. So soll das Programm einen wichtigen Beitrag zur Debatte über die traditionelle Rolle von Kunst- und Kulturinstitutionen liefern.


Prof John Roberts, University of Wolverhampton, Coordinator | Prof Dr Karen van den Berg, ZU, chairwoman of the supervisory board & training coordinator | Björn Þorsteinsson, Háskóli Íslands | Dr Angela Dimitrakaki, University of Edinburgh

FEINART

Ausgewählte Publikationen im Bereich Kulturpolitikforschung

Anthologie Kulturpolitik
Das Konzert
Die Kulturkonzeption
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren
Monographien
Herausgeberschriften
Promotionen im Bereich Kulturpolitikforschung
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren
  • Steigerwald, Claudia: Shaping Cultural Policy Discourse in Germany: The Case of ‘Cultural Education’, International Journal of Cultural Policy. Zur Publikation
  • Tröndle, Martin / Rhomberg, Markus (2011): Cultural Policy Discourses in the Media: How German Mass Media Represent the Public Debate on the Future of the Classical Concert. International Journal of Cultural Policy, 17(5), 538-554.  Zur Publikation
Monographien
  • Steigerwald, Claudia (2019): Kulturelle Bildung als politisches Programm. Zur Entstehung eines Trends in der Kulturförderung, Bielefeld, transcript.  Zur Publikation
Herausgeberschriften
  • Tröndle, Martin / Steigerwald, Claudia (Hg.) (2019): Anthologie Kulturpolitik – Einführende Beiträge zu Geschichte, Funktionen und Diskursen der Kulturpolitikforschung, Bielefeld, transcript, 700 Seiten.  Zur Publikation
  • Tröndle, Martin (Hg.) (2017): Die Kulturkonzeption: Stadtentwicklung und Kulturpolitik am Beispiel der Stadt Ravensburg, Wiesbaden, Springer VS, 362 Seiten.  Zur Publikation
Promotionen im Bereich Kulturpolitikforschung
  • Claudia Steigerwald (2013-2018) | „Kulturelle Bildung als Programm: Die Idee einer ‚Bildung durch Kultur‘ von der Neuen Kulturpolitik bis heute“ | Weitere Informationen

Künstlerische Forschung

In vielen Forschungsprojekten bindet der Lehrstuhl Künstlerinnen und Künstler in die Forschergruppen ein, damit sie ihre epistemologische Kompetenz in den Forschungsprozess einbringen und diesen so produktiv irritieren. In „eMotion – mapping museum experience“ und „Experimental Concert Research (ECR)“ entstanden so Herangehens- und Darstellungsweisen, die wissenschaftlich geprägte Methoden allein nicht hervorgebracht hätten – dadurch entsteht neues Wissen.

Ausgewählte Publikationen im Bereich künstlerische Forschung

Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft
Subjectivity and Synchrony in Artistic Research
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren
Monographien
Herausgeberschriften
Beiträge in Kommentaren und Sammelwerken
Buchbeiträge
Promotionen im Bereich künstlerische Forschung
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Review-Verfahren
  • Tröndle, Martin / Greenwood, Steven / Ramakrishnan, Chandrasekhar / Tschacher, Wolfgang Kirchberg, Volker / Wintzerith, Stéphanie / van den Berg, Karen / Omlin, Sibylle / Kartadinata, Sukandar / Vaillant, Christophe / Reed, Patricia / Seeger, Mauritius / Viola, Enrico / Schmidt, Valentin / Rammelt, Roman / Alavi, Behrang / Karl, Nicolai / Wäspe, Roland (2011): The Entanglement of Arts and Sciences: On the Transaction Costs of Transdisciplinary Research Settings. In: Journal for Artistic Research. Vol.1, 1-29.  Zur Publikation
Monographien
  • Schindler, Johanna (2018): Subjectivity and Synchrony in Artistic Research – Ethnographic Insights, Bielefeld, transcript, 182 Seiten. Zur Publikation
Herausgeberschriften
  • Tröndle, Martin / Warmers, Julia (Hg.) (2012): Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst, Bielefeld, transcript, 365 Seiten.  Zur Publikation
Beiträge in Kommentaren und Sammelwerken
  • Tröndle, Martin / Greenwood, Steven / Ramakrishnan, Chandrasekhar / Uhde, Folkert / Egermann, Hauke / Tschacher, Wolfgang (2020, in print): Integrated Methods. A pledge for integrative and interdisciplinary research, in: Oshin, Vartanian / Nadal, Marcos: The Oxford Handbook of Empirical Aesthetics, Oxford: Oxford University Press
Buchbeiträge
  • Tschacher, Wolfgang / Bischkopf, Jeannette / Tröndle, Martin (2011): Zwei Kulturen des Wissenschaftssystems? Betrachtungen aus dem Kunstprojekt eMotion. In: Brunner, Ewald Johannes / Tschacher, Wolfgang / Kenklies, Karsten (Hg.): Selbstorganisation von Wissenschaft. Jena: IKS Garamond Verlag, 57-73.
Promotionen im Bereich künstlerische Forschung
  • Johanna Schindler (2013-2017) | „Subjectivity and Synchrony in Artistic Research – Ethnographic Insights“ | Weitere Informationen
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.