Lehrstuhl für Politische Soziologie
Aktuelles
-
Endloses Ende?
Joe Biden hat die US-Wahl gewonnen, ein Land atmet auf. Doch wie steht es um die amerikanische Demokratie, wenn der Amtsinhaber das Wahlergebnis nicht ...
-
Seelentröster gesucht
Die SPD hangelt sich von Wahlschlappe zu Wahlschlappe. Die einst stolzen Sozialdemokraten sind am Boden. Wie die Partei ihren Abwärtstrend aufhalten kann und ...
-
International ESS Conference - Präsentation von Martin Elff
Im April präsentiert Martin Elff eine aktuelle Forschungsarbeit auf der International ESS Conference an der Universität Mannheim.
ältere Beiträge
Profil
LINKDie Politische Soziologie befasst sich mit der Analyse des Verhältnisses von Politik und Gesellschaft. Sie ist damit ein Fachgebiet, das Theorien und Methoden sowohl der Soziologie als auch Politikwissenschaft miteinander vereint. Innerhalb der Politischen Soziologie sind mehrere Forschungszweige zu unterscheiden. Die drei wichtigsten Zweige fokussieren auf die Stufen in der Sequenz politischer Prozesse vom Entstehen politischer Einstellungen und politischen Verhaltens über deren Manifestation in politischen Institutionen und politischen Entscheidungen bis hin zur Wirkung von politischem Handeln auf die Gesellschaft.
- Der erste wichtige Forschungszweig untersucht gesellschaftliche und sozialstrukturelle Bedingungen für politisches Verhalten und Handeln. Das kann sich zum Beispiel auf eine Analyse des aggregierten oder individuellen Wahlverhaltens beziehen. Auch die Gründe und Bedingungen für politisches Engagement und für die Formation und Strukturierung von politischen Einstellungen sind Gegenstand wichtiger Fragestellungen.
- Politische Institutionen sowie intermediäre Akteure wie Parteien oder Verbände sind im politischen Prozess zentrale Einflussnehmer und damit Gegenstand des zweiten wichtigen Forschungszweigs. Die Analyse ihrer Struktur, ihrer internen Prozesse sowie ihres Handelns nach Außen steht im Vordergrund vieler Studien, die der Politischen Soziologie zuzuordnen sind.
- Jeder politische Prozess und jedes politische Handeln wirkt sich direkt oder indirekt auch auf die Gesellschaft aus. Die Betrachtung dieser Auswirkungen stellt einen dritten wichtigen Forschungszweig der Politischen Soziologie dar. Im Zentrum des Forschungsinteresses steht dabei die Rückwirkung politischer Prozesse und deren Ergebnisse auf die Gesellschaft als ganzer sowie auch auf einzelne gesellschaftliche Gruppen.
Die Lehre und Forschung des Lehrstuhls für Politische Soziologie befasst sich mit Fragestellungen aus allen diesen Bereichen. Außerdem wirkt der Lehrstuhl an der Methodenausbildung in den politikwissenschaftlichen Studiengängen der Zeppelin Universität mit.
Lehrstuhlinhaber
Elff, Martin Prof Dr
Sprecher des Fachbereichs Staats- und Gesellschaftswissenschaften | Akademischer Programmleiter Sociology, Politics, Economics (SPE) | Sprecher des Forschungsclusters Computational Social Science
Lehrstuhl für Politische Soziologie
Tel: | +49 7541 6009-1369 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 1.81 |
|
Curriculum Vitae |
Veröffentlichungen
Elff, Martin Prof Dr
Sprecher des Fachbereichs Staats- und Gesellschaftswissenschaften | Akademischer Programmleiter Sociology, Politics, Economics (SPE) | Sprecher des Forschungsclusters Computational Social Science
Lehrstuhl für Politische Soziologie
Tel: | +49 7541 6009-1369 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 1.81 |
|
Curriculum Vitae |
Veröffentlichungen
Akademische Mitarbeiterin
Jungkunz, Tatjana
Tel: | +49 7541 6009-1366 |
Raum: | FAB 3 | 1.15 |
Jungkunz, Tatjana
Tel: | +49 7541 6009-1366 |
Raum: | FAB 3 | 1.15 |