17.01.2019

7. Tagung zu Public Corporate Governance am 8./9. April 2019 in Speyer

Am 8./9. April 2019 fand die 7. Tagung zu Public Corporate Governance in Speyer unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michèle Morner und Prof. Dr. Ulf Papenfuß statt.

Die Nachberichterstattung finden Sie hier.

Programm Tag 1: Montag, 8. April 2019

  • 14.00 Uhr Empfang und Registrierung


  • 14.30 Uhr Begrüßung
    Prof. Dr. Michèle Morner, Dt. Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
    Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Zeppelin Universität Friedrichshafen


  • 14.45 Uhr Eröffnungsvortrag über die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse - Relevanz und Potenziale der Beteiligungssteuerung
    Michael Ebling, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Mainz, Präsident Verband kommunaler Unternehmen e.V.


  • 15.30 Uhr Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligungssteuerung
    Detlef Raphael, Beigeordneter Deutscher Städtetag


  • 16.15 Uhr Kaffeepause


  • 16.30 Uhr Kooperatives Beteiligungsmanagement - Wege der Zusammenarbeit und Synergien im Konzern Panel mit anschließender Diskussion

    • Synergie, Spezialisierung, Mobilisierung: Impulse für ein modernes
      Beteiligungsmanagement

      Prof. Dr. Michèle Morner, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
    • Synergien und Zusammenarbeit im Klinikenverbund (Arbeitstitel)
      Martin Spuckti, Vorstandsvorsitzender Kliniken des Bezirks Oberbayern
    • Synergien und Zusammenarbeit im Konzern Stadt
      Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Vorstandsmitglied HEAG Holding AG, Beteiligungsmanagement Darmstadt


  • 18.00 Uhr Evaluation des Frankfurter Public Corporate Governance Kodex –
    Diversity, Risikomanagement und Compliance

    Lars Scheider, Leiter der Abteilung Beteiligungsmanagement, Stadtkämmerei Frankfurt am Main


  • 18.30 Uhr Vergleichsstudie zu Personaleinsatz im öffentlichen Beteiligungs-
    management - Anforderungen und praktische Umsetzung

    Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Zeppelin Universität Friedrichshafen


  • 19.00 Uhr Musik – Stimmenimitation – Praxisanekdoten
    Mark Schlick, Leiter Wirtschaftsförderung Pirmasens, Musiker Band “Downwind” und Stimmenimitator
  • 19.30 Uhr Ausklang mit Buffet

Programm Tag 2: Dienstag, 9. April 2019

  • 09.00 Uhr Strategischer Entwicklungsplanung für Beteiligungsgesellschaften und Abgleich mit städtischen Zielen
    Christian Specht, Erster Bürgermeister Stadt Mannheim


  • 09.45 Uhr Grundsätze einer aktiven Beteiligungsführung des Bundes
    MD Stefan Ramge, Bundesministerium der Finanzen


  • 10.30 Uhr Kaffeepause

  • 11.00 Uhr Praxiseinblicke aus der Betätigungsprüfung im Miteinander zwischen Rechnungsprüfung und Beteiligungsmanagement
    Herbert Gehring, Leiter des Rechnungsprüfungsamts, Stadt Dresden 


  • 11.45 Uhr Multiplikatoren-Panel mit anschließender Diskussion

    • Helge Brixner Geschäftsführer, arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH
    • Dr. Marc Hübscher Partner, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
    • Prof. Dr. Claudia Leimkühler NBS - Northern Business School 
    • Katharina Schlüter Senior Consultant, Partnerschaft Deutschland PD GmbH
  • 12.30 Uhr Lunch
  • 13.30 Uhr Beteiligungsmanagement | Erfahrungen für kleinere und mittelgroße Städte mit anschließender Diskussion
    Marc Alexander UIrich, Beigeordneter und Stadtkämmerer Bergkamen


  • 14.15 Uhr PCG-(Zukunfts-) Slam mit zweiminütigen Impulsvorschlägen: Was bringt die Public Corporate Governance im nächsten Jahr wirklich weiter?

    • Peter Biwald  KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung
    • Sandra Bollermann Abteilung für Konzernwesen, Beteiligungs- und Finanzvermögensmanagement, Landeshauptstadt Düsseldorf
    • Peter Dietlmaier CCounselors
    • Herbert Gehring Leiter des Rechnungsprüfungsamts, Stadt Dresden
    • Tobias Middelhoff KGSt - Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement
    • Dr. Ferdinand Schuster Institut für den öffentlichen Sektor e.V.
    • André Tegtmeier Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (bbvl)
    • Marc Alexander Ulrich Beigeordneter und Stadtkämmerer Bergkamen
    • Prof. Dr. Roderich C. Thümmel Thümmel, Schütze & Partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
       
  • 15.00 Uhr Schlusswort
    Prof. Dr. Michèle Morner, Dt. Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
    Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Zeppelin Universität Friedrichshafen


  • 15.15 Uhr Tagungsende

Weitere Informationen zur Tagungsreihe

Die 7. Tagung zu Public Corporate Governance fand am 08. und 09. April 2019 in Speyer statt. Über 130 Akteure aus Praxis und Wissenschaft, darunter Michael Ebeling (Oberbürgermeister Stadt Mainz, Präsident Verband kommunaler Unternehmen e.V.), Detlef Raphael (Beigeordneter Deutscher Städtetag), Christian Specht (Erster Bürgermeister Stadt Mannheim), Martin Spuckti (Vorstandsvorsitzender Kliniken des Bezirks Oberbayern) und Marc Alexander Ulrich (Beigeordneter und Stadtkämmerer Bergkamen), bereicherten mit Ihrem Input die Tagung, die unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michèle Morner und Prof. Dr. Ulf Papenfuß steht. Im Fokus standen in diesem Jahr die Potentiale und Herausforderung des Beteiligungsmanagements.


Bereits in den Jahren 2014, 2015, 2016 und 2017 besuchten jeweils über 100 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die Tagung. Sie ist zu einem maßgeblichen Forum für Public Corporate Governance in Deutschland geworden – für Akteure aller föderalen Ebenen aus Beteiligungsmanagement, Aufsichtsräten, Politik, Unternehmen, Rechnungshöfen und Rechnungsprüfungsämtern sowie Wissenschaft. Auf der Lehrstuhlseite finden Sie hier einige Bilder der vergangenen Tagungen.

Public Corporate Governance Tagung in Speyer (Quelle: Tagungsleitung)
Public Corporate Governance Tagung in Speyer (Quelle: Tagungsleitung)
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.