Heute ist die Studie „Public Corporate Governance Kodizes für nachhaltige öffentliche Aufgabenerfüllung - International vergleichende Qualitätsanalyse für die Schweiz und Handlungsperspektiven (PCGK-DACH)“ des Lehrstuhls für Public Management & Public Policy erschienen.
Das Ziel der Studie ist es, wissenschaftlich fundiert einen
verdichteten Überblick herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die relevantesten
Defizite in PCGKs in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland und Österreich
vorliegen, die relevantesten Qualitätsunterschiede zwischen den PCGKs innerhalb der Schweiz zu veranschaulichen sowie Handlungsperspektiven
für die Schweizer Politik, Verwaltung und Finanzkontrolle abzuleiten. Hierzu nutzt
die Studie ein Qualitätsmodell mit 150 Kriterien zur international
vergleichenden Analyse von PCGKs.
Das Qualitätsmodell kann in der Schweizer Praxis als Checkliste zur
Überprüfung und Weiterentwicklung der Public Corporate Governance verwendet
werden. Über das Modell können relevante und häufig gestellte Fragen
beantwortet werden, wie z. B. “Welches ist der beste PCGK?” oder „Welchen PCGK
bzw. welche Teilbereiche von verschiedenen PCGKs können wir als Anhaltspunkt zur
Einführung/Weiterentwicklung unseres eigenen PCGK nutzen?“.
Neben dem verwendeten Qualitätsmodell zur international vergleichenden Analyse gibt es auch ein Qualitätsmodell für den Vergleich von PCGKs innerhalb Deutschlands, welches speziell für eine innerdeutsche Analyseperspektive entwickelt wurde. Bei dem für diese Studie genutzten Qualitätsmodell wurden substanzielle Anpassungen vorgenommen, um eine international vergleichende Analyse auch für Länder mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen, Verwaltungskulturen und unterschiedlichen Board Systemen sachgerecht zu ermöglichen. Zur situationsgerechten Nutzung der Qualitätsmodelle im Zusammenspiel mit dem Deutschen Public Corporate Governance-Musterkodex ist auf der Internetseite des Lehrstuhls unter puma.zu.de/downloads ein Dokument mit gestaltungsorientierten Handlungsperspektiven abrufbar.
Übergreifend möchte die Studie für die Schweiz wie auch für andere Länder einen Impuls geben, sich noch stärker mit den Erfordernissen und Chancen von PCGKs zu befassen und diese einzuführen bzw. zu evaluieren. Zur Gewährleistung der sich weiter entwickelnden Anforderungen und Nutzung der vielfältigen Chancen ist ein anforderungsgerechter PCGK ein zentrales Thema für alle Gebietskörperschaften mit öffentlichen Unternehmen und Beteiligungen.
Professor Dr. Ulf Papenfuß und das Lehrstuhlteam danken der
Eidgenössische Finanzkontrolle („Bundesrechnungshof Schweiz“) für das Zusammenwirken und die Förderung der PCGK-DACH Studie und die Begleitung der Diskussion in der Praxis.
Die vollständige Studie können Sie hier auf der Internetseite des Lehrstuhls abrufen.