In diesem Forschungsbereich gibt es einzelne, voneinander unabhängige Forschungsprojekte.
Die Vergütung von Top-Managementmitgliedern (hier: Mitglieder leitender Organe wie Geschäftsführung, Geschäftsleitung oder Vorstand) öffentlicher Unternehmen ist ein zentraler Faktor für nachhaltige Daseinsvorsorge und Vertrauen in den Staat. In einer Langfriststudie wird die Vergütung von Top-Managementmitgliedern aus über 6.000 unmittelbar und mittelbar maßgeblich beeinflussten Unternehmen der öffentlichen Hand in deutschen Städten, von allen Landkreisen, der Bundes- und Landesebene untersucht. Ziel der Studie ist es Muster und Entwicklungstrends bei der Höhe und Ausgestaltung der Vergütung von Top-Managementmitgliedern öffentlicher Unternehmen zu ergründen. Mit der Studie soll ein maßgeblicher Impuls für den gesellschaftlichen Diskurs zur Weiterentwicklung einer faktenbasierten und werteorientierten Entscheidungskultur im öffentlichen Sektor sowie Chancengerechtigkeit geliefert werden. Von 2016 bis 2021 wurden verschiedene Studien zur Top-Managementvergütung öffentlicher Unternehmen vom Lehrstuhl für Public Management & Public Policy durchgeführt.
Ab 2022 wird eine neue, jährlich erscheinende Vergütungsstudie gemeinsam mit LAB & Company Düsseldorf GmbH durchgeführt und frei zugänglich veröffentlicht. Zur Realisierung der Forschungsziele und für zusätzliche handfeste Entwicklungsbeiträge zur Versachlichung der Diskussion im Vergütungskontext in der Praxis, ist ein Austausch zwischen universitärer Forschung mit wissenschaftlicher Methodenkompetenz und Praxiskompetenzen und -erfahrungen besonders relevant und chancenreich. Studienkooperation im Zusammenwirken von Praxis und Wissenschaft ermöglichen zudem aufwendige wissenschaftliche Forschung zu finanzieren und Studienergebnisse frei verfügbar anzubieten. Die erste gemeinsame Vergütungsstudie ist im September 2022 erschienen.
Die Vergütung von Top-Managementmitgliedern (hier: Mitglieder leitender Organe wie Geschäftsführung, Geschäftsleitung oder Vorstand) öffentlicher Unternehmen ist ein zentraler Faktor für nachhaltige Daseinsvorsorge und Vertrauen in den Staat. Sie gilt als Kristallisationspunkt einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung/Corporate Governance und Schlüsselfaktor zur Realisierung von Nachhaltigkeit, wie z.B. den Sustainable Development Goals der United Nations. In diesem Forschungsprojekt werden am Lehrstuhl verschiedene Forschungsvorhaben bearbeitet. In einem Panel-Design werden auf großzahliger Datenbasis die Determinanten und Effekte der Vergütungshöhe und -ausgestaltung analysiert wie z.B. Effekte erfolgsbezogener Vergütungen oder die Nutzung einer Fixvergütung. Das Panel bietet im Fachgebiet eine zentrale Grundlage für die Entwicklung und Prüfung von Theorien bei der Bearbeitung von international und national diskutierten Forschungsfragen.
Nachhaltige Daseinsvorsorge und Vertrauen in den Staat erfordern nachhaltige und nachvollziehbare Vergütungsentscheidungen. Entscheidungsträger/-innen in öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen sind regelmäßig vor die Aufgabe gestellt, anspruchsvolle Vergütungsentscheidungen bei öffentlichen Unternehmen treffen, vorbereiten und prüfen zu müssen oder Zielvereinbarungen bzw. erfolgsbezogene Vergütung einmal im Jahr, z.B. im Kontext der Wirtschaftsplanaufstellung, zu verhandeln. Public Corporate Governance Kodizes sehen als Grundsatz guter Unternehmensführung vielfach vor, Vergütungsentscheidungen im Vergleich des Branchen- und Wirtschaftsumfelds bzw. innerhalb einer Vergleichsgruppe vorzunehmen. Zur Realisierung dieser Anforderung benötigt es fundierte tabellarische Vergleichsübersichten, die die Vergütung des jeweiligen Unternehmens mit der Ausgestaltung der Vergütung mit anderen Unternehmen im Vergleichsumfeld bzw. in der Vergleichsgruppe darstellt. Dafür bietet das Vergütungsportal öffentliche Unternehmen eine fundierte digitale Arbeitsunterstützung. Neben der Nutzung in Einzelfällen kann es auch systematisch in das Informationssystem einer Gebietskörperschaft bzw. in die digitale Governance zur Entscheidungsvorbereitung eingebunden werden.
Das Vergütungsportal öffentliche Unternehmen ist eine datenbasierte wissenschaftliche Ausgründung des Lehrstuhls, das diese digitale Entscheidungsunterstützung mit formaler und inhaltlicher Unabhängigkeit anbietet. Auf dem Vergütungsportal öffentliche Unternehmen können onlinebasiert maßgeschneiderte Individualbenchmarkings schnell und aufwandsarm erstellt werden. Hier gelangen Sie zum Vergütungsportal öffentliche Unternehmen und weiteren Informationen.