Einmal
im Jahr wird seit 2022 der „Preis für reflektierte Governance-Praxis“
der Expertenkommission D-PCGM für Abweichungsbegründungen und Good
Practices in Entsprechenserklärungen zu Public Corporate Governance
Kodizesverliehen. Der Preis wird von der PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) gestiftet. Erstmalig wurde er am
8. September 2022 auf dem ZU|kunftssalon Public Corporate Governance
verliehen.
„Good
Governance“ und verantwortungsvolle Organisationsführung bei
öffentlicher Verwaltung und öffentlichen Unternehmen sind für Staat und
Gesellschaft von besonderer Bedeutung. In der Diskussion um Public
Corporate Governance wird einschlägig und vorherrschend betont, dass
anforderungsgerechte Public Corporate Governance Kodizes in den
Gebietskörperschaften hilfreiche und wichtige Beiträge leisten können.
Public Corporate Governance spielen im Kontext der Steuerung, Aufsicht
und Leitung von und in öffentlichen Unternehmen eine besondere Rolle.
Sie sollen Grundcharakteristika des Public Corporate Governance Systems
kompakt zusammenfassen und verständlich machen sowie regelmäßig
auftretende Fragen der Governance, Unklarheiten oder Lücken in Gesetzen
gezielt adressieren und damit unterstützende Hinweise geben.
"Für das Verständnis des Kodex ist es äußerst wichtig, sich bewußt zu machen, dass eine Abweichung von den Kodex-Empfehlungen nicht nur rechtlich zulässig ist. Sie kann für ein Unternehmen aus bestimmten Gründen auch durchaus sinnvoll und geboten sein. Eine Abweichung muss nicht Ausdruck schlechter Corporate Governance sein. Unternehmen können und sollten durchaus eine sinnvolle Abweichungskultur entwickeln."
Beispielgebende Entsprechenserklärungen mit präzisen Kurzbegründungen zeigen, wie die Umsetzung des comply-or-explain Prinzips in aussagekräftiger und schlanker Form möglich ist. Aufsichtsorgan und Gesellschafter sollten ein „Tick the Box“ nicht zulassen, sondern müssen Entsprechenserklärungen mit hoher Qualität gewährleisten. Sie sind ein wichtiger Beitrag, um von Regeln und Buchstaben auf dem Papier zu einer gelebten Corporate Governance zu kommen. Transparente Entsprechenserklärungen mit guten Abweichungsbegründungen sollten daher sowohl auf der Regelebene als auch in der praktischen Umsetzung mit besonderem Fokus diskutiert werden. In diesem Kontext wird der „Preis für reflektierte Governance-Praxis“ für beispielgebende Ansätze zu Begründungen von Abweichungen in Entsprechenserklärungen sowie zur Struktur/Gestaltung von Entsprechenserklärungen verliehen.
Die Preisträger/-innen des „Preises für reflektierte Governance-Praxis 2022“ sind:
In der Kategorie Abweichungsbegründungen:
| Axel Nawrath (Vorstandsvorsitzender) & Edith Sitzmann
(Vorsitzende Verwaltungsrat), L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg (Pressemitteilung)
| Tanja Gönner (Vorstandssprecherin) & Martin Jäger (Vorsitzender
Aufsichtsrat), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
GmbH
In der Kategorie Struktur und Gestaltung:
| Dr. Jens Scholz (Vorstandsvorsitzender) & Dr. Oliver
Grundei (Vorsitzender Aufsichtsrat), Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein (Pressemitteilung)
| Martin Kaloudis (Vorsitzender Geschäftsführung) & Dr. Thomas Daum (Vorsitzender Aufsichtsrat), BWI GmbH (Pressemitteilung)
Die Preisträger/-innen wurden auf Grundlage einer empirischen Analyse von Entsprechenserklärungen ausgewählt. Daneben sind Organisationen und Akteure/-innen eingeladen worden, Vorschläge einzubringen und können sich auch selbst bewerben.
Im Kontext des Preises für 2022 wurden die Befunde der empirischen Analyse in der Studie „Reflektierte Führungskultur durch Public Corporate Governance Kodizes: Umgang mit comply-or-explain und Digitalisierungswege“ (PCGK-Report 2022) veröffentlicht. Die Studie kann hier auf der Internetseite des Lehrstuhls für Public Management & Public Policy heruntergeladen werden.
Die Studie betrachtet jeweils die 10 größten (Bilanzsumme) öffentlichen Unternehmen (Mindestbeteiligung 50 %) von 24 Gebietskörperschaften mit PCGK in Deutschland – Bund, 8 Bundesländer und 15 Städte. Insgesamt wurden 111 Entsprechenserklärungen für das Geschäftsjahr 2019 analysiert. Darüber hinaus waren Gebietskörperschaften, öffentliche Unternehmen und alle mit der Public Corporate Governance befassten Akteure/-innen eingeladen, Entsprechenserklärungen für die Preisverleihung zu nominieren.
Für die Preisverleihung 2023 nimmt die Expertenkommission D-PCGM ab jetzt Nominierungen von Entsprechenserklärungen entgegen. Für die Nominierung ist es nicht erforderlich, eine vollständig vorbildliche Entsprechenserklärung vorzuweisen. Ausdrücklich erwünscht ist auch die Nominierung von Entsprechenserklärungen, in denen einzelne positive Ansätze enthalten sind. Nominierungen können an kontakt@pcg-musterkodex.de gesendet werden.
| PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft