Lehrstuhl für Public Management & Public Policy

Forschungsprojekt | Nachhaltigkeitsorientierte Software-Innovationen für digitale Public Corporate Governance 

Eine integriert gedachte Gestaltung von Verwaltung und öffentlichen Unternehmen ist aufgrund der Anzahl öffentlicher Unternehmen und der von ihnen übernommenen Aufgaben ein Schlüsselthema für nachhaltige Daseinsvorsorge und die Gestaltung der digitalen Transformation. Hierfür sind Software-Innovationen ein zentraler „Kristallisationspunkt“. Diese können die Beteiligungssteuerung und die Entscheidungsvorbereitung substanziell stärken und der direkte Zugang zu Informationen kann die Entscheidungskultur in Aufsichtsorganen oder z.B. in sog. Beteiligungsausschüssen in Stadträten grundlegend verbessern. Zudem können kollaborative Innovationen zwischen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen gefördert werden. Die Diffusion und Effekte von integrierten Informationssystemen bzw. Software-Innovationen zur Beteiligungssteuerung sind für den wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt und die Problembewältigung in der Praxis sehr bedeutsam. Das Ziel des Projekts ist wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ausgestaltung von Informationssystemen und zu Effekten zu erarbeiten und hieraus Perspektiven für die Zukunftsgestaltung abzuleiten. Für die Studie wird eine deutschlandweite Befragung von mit Public Corporate Governance und Beteiligungssteuerung befassten Entscheidungsverantwortlichen in Kommunalverwaltungen und Stadt-/Gemeinderäten durchgeführt.

Projektbeginn

  • November 2022

Forschungsteam

  • Prof. Dr. Ulf Papenfuß
  • M.A.Nina Kramer
  • B.A. Benedikt Hartel
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.