Integrierte Steuerung von Verwaltung und öffentlichen Unternehmen ist mit Blick auf empirische Daten ein Schlüsselthema für nachhaltige Daseinsvorsorge und die Gestaltung der digitalen Transformation. Die Diffusion und Effekte von integrierten Informationssystemen bzw. Software zu Beteiligungssteuerung für eine integriert gedachte Steuerung von Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen sind für den wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt und die öffentliche Aufgabenerfüllung von besonderer Relevanz. Das Ziel des Projekts ist es in der Diskussion um kommunale Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wahrnehmung und Nutzung von Nachhaltigkeitsinformationen und Performance-Informationen in Politik und Verwaltung bei der Steuerung und Aufsicht von kommunalen Unternehmen zu liefern und hieraus Perspektiven für nachhaltigkeitsorientierte Software-Innovationen für eine nachhaltige Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen und nachhaltige digitale Governance abzuleiten. Für die Studie wird eine deutschlandweite Befragung von mit Public Corporate Governance und Beteiligungsmanagement befassten Entscheidungsverantwortlichen in Kommunalverwaltungen und Stadt-/Gemeinderäten durchgeführt.
Im
Rahmen des Projekts ist u.a. die Studie K-BIT (Kommunale Beteiligungssteuerung
in der digitalen Transformation für nachhaltige Daseinsvorsorge: Befunde zur Informationsnutzung
und Perspektiven für die Softwaregestaltung) erschienen.