Lehrstuhl für Public Management & Public Policy

Forschungsprojekt | Good Governance im öffentlichen Sektor: Deutscher Public Corporate Governance - Musterkodex (D-PCGM)

„Good Governance“ und verantwortungsvolle Organisationsführung bei öffentlicher Verwaltung und öffentlichen Unternehmen sind für Staat und Gesellschaft von besonderer Bedeutung. Empirische Studien verdeutlichen die Relevanz einer integrierten Steuerung von Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen in Gebietskörperschaften. Beispielsweise tritt mit Blick auf die diskutierten Ziele zur nachhaltigen Digitalisierung und gleichwertigen Lebensverhältnissen hervor, dass es zur Zielerreichung vielfach integriert gedachter Steuerungssätze zwischen öffentlichen Verwaltungen und öffentlicher Unternehmen bedarf. In der Diskussion um Public Corporate Governance wird einschlägig und vorherrschend betont, dass ein anforderungsgerechter Public Corporate Governance Kodex hilfreiche und wichtige Beiträge leisten kann. Public Corporate Governance Kodizes spielen in der Public Corporate Governance eine besondere Rolle. Sie sollen Grundcharakteristika des Public Corporate Governance Systems kompakt zusammenfassen und verständlich machen sowie regelmäßig auftretende Fragen der Governance, Unklarheiten oder Lücken in Gesetzen gezielt adressieren und damit unterstützende Hinweise geben. Selbstregulierung mit Public Corporate Governance Kodizes ermöglicht der öffentlichen Hand eine präzise Formulierung von Anforderungen, um die angestrebten Policy- und Verhaltensziele zu erreichen und die Rollen der jeweiligen Beteiligten präzise zu definieren.


Ziel dieses Projektes ist es, zusammen mit einer hochkarätigen Expertenkommission den im Januar 2020 erstmals veröffentlichten Public Corporate Governance-Musterkodex (D-PCGM) mit einem regelmäßigen Konsultationsverfahren zu überprüfen und die Effekte des D-PCGM als Policy-Instrument zu ergründen. Der D-PCGM liegt mittlerweile in der dritten veröffentlichten Fassung in deutscher und englischer Sprache vor und ist ein fundiert ausgearbeitetes Unterstützungsangebot, welches für die Etablierung und Evaluation von Public Corporate Governance Kodizes in den jeweiligen Gebietskörperschaften genutzt werden kann.


Der D-PCGM umfasst Grundsätze zur verantwortungsvollen Steuerung, Leitung und Aufsicht von und in öffentlichen Unternehmen, die in Praxis und Wissenschaft als einschlägig eingestuft werden, sowie Hinweise auf gesetzliche Vorschriften und Vorgaben. Im Sinne einer Leitlinie bietet der D-PCGM ein umfassendes Unterstützungsangebot bei der Etablierung und Evaluierung von Public Corporate Governance Kodizes in Gebietskörperschaften. Der D-PCGM ist von einer hochkarätigen Expertenkommission in einem integrativen, partizipativen und transparenten Prozess zur Unterstützung von Gebietskörperschaften und einzelnen Akteurinnen und Akteuren auf allen föderalen Ebenen sowie zur weiteren Stärkung der Public Corporate Governance entwickelt und in der ersten Fassung im Januar 2020 veröffentlicht worden. Zum Evaluationsprozess des D-PCGM gehören auch Konsultationsverfahren. In diesem Rahmen ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, schriftliche Stellungnahmen zum D-PCGM zu verfassen. Die Stellungnahmen werden von der Expertenkommission D-PCGM in die weiteren Erörterungen aufgenommen und auf dieser Webseite veröffentlicht. Weiterhin würde sich die Expertenkommission neben der Zusendung von Stellungnahmen auch sehr über die Zusendung von Studien mit empirischen Befunden und Erkenntnissen freuen, die im Rahmen des laufenden Konsultationsverfahrens bei der weiteren Prüfung und Entwicklung des D-PCGM zusätzlich berücksichtigt werden könnten.

Ein Deutscher Public Corporate Governance-Musterkodex wurde seit vielen Jahren von verschiedenen Seiten einschlägig und vielfach gefordert (siehe hierzu ausführlich: Papenfuß, U. (2017): Public Corporate Governance Kodizes: Wie wir einen bundesland übergreifenden Musterkodex entwickeln können). Für eine Übersicht von Zitaten siehe die Slide-Box auf der Homepage www.pcg-musterkodex.de

Die Geschäftsstelle der Expertenkommission wird vom Lehrstuhl für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität Friedrichshafen institutionell getragen und organisiert. Prof. Dr. Ulf Papenfuß ist Inhaber des Lehrstuhls und wissenschaftlicher Vorsitzender der Expertenkommission D-PCGM. Im Rahmen seiner Tätigkeiten als Universitätsprofessor im Fachgebiet wurde aus Praxis und Wissenschaft in den letzten Jahren wiederholt der Bedarf an Prof. Dr. Ulf Papenfuß herangetragen, einen Prozess zur Entwicklung eines D-PCGM mit wissenschaftlicher Unabhängigkeit zu initiieren und koordinieren. Vor diesem Hintergrund hat er hat die Entwicklung des D-PCGM initiiert und koordiniert sowie wissenschaftlich begleitet. Maximilian Haas ist Leiter der Geschäftsstelle der Expertenkommission und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Public Management & Public Policy.

Weitere Informationen zur Entwicklung des D-PCGM finden Sie auf der Website www.pcg-musterkodex.de.

Forschungsteam

  • Prof. Dr. Ulf Papenfuß
  • M.A. Maximilian Haas
  • sowie Expertenkommission und Konsultationsverfahren
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.