22.09.2022

Transitional Orders: Analyzing Changing International Orders in Europe and Beyond

Eine Veranstaltung des Forschungsclusters "Governance globaler Kooperationsnetzwerke"


Organisiert von: Simon Koschut (Lehrstuhl Internationale Sicherheitspolitik) & Andrea Schneiker (Lehrstuhl Global Governance).


Der aktuelle Krieg in der Ukraine verändert die bestehende Sicherheitsordnung - nicht nur innerhalb Europas, sondern auch darüber hinaus. Die russische Invasion hat deutlich gemacht, dass der zwischenstaatliche Krieg als eine Gefahr zurückgekehrt ist, die sogar in Regionen droht, die wie Europa eine nie dagewesene Zeit des Friedens erlebt haben. Wir befinden uns in einer Zeit des Übergangs: Die alte Sicherheitsordnung (auf der Grundlage der Helsinki-Vereinbarungen) ist zerstört worden, aber eine neue Ordnung ist noch nicht entstanden. Die Zurückhaltung bei der Anwendung von Gewalt, die Unverletzlichkeit der Grenzen und die territoriale Integrität, die friedliche Beilegung von Streitigkeiten, die Nichteinmischung in innere Angelegenheiten, die nationale Selbstbestimmung und die Achtung der Menschenrechte - Grundprinzipien der Vereinten Nationen und der damit verbundenen Weltordnung nach 1945 - werden durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine offen in Frage gestellt. Der Krieg hat auch eine humanitäre Krise ausgelöst, die Millionen von Flüchtlingen, Binnenvertriebene, Kriegsverbrechen und eine wirtschaftliche Katastrophe mit sich bringt. Der Krieg in der Ukraine hat auch gezeigt, dass die derzeitige Bereitstellung kritischer Infrastrukturen - sei es Energieversorgung, Internet, Telekommunikation oder Grundnahrungsmittel - anfällig ist und es ihr an Widerstandsfähigkeit fehlt. Der Zusammenbruch der bestehenden Ordnung bedeutet jedoch nicht, dass es keine Ordnung mehr gibt. Vielmehr beginnen die Sicherheitsakteure angesichts dieser Herausforderungen, ihre Beziehungen zu anderen neu zu ordnen.


Immer wieder haben externe "Schocks", große Umwälzungen und andere einschneidende Ereignisse zu Wendepunkten, zu plötzlichen und unvorhergesehenen Veränderungen und grundlegenden Störungen der bestehenden internationalen Ordnung geführt. Während es an Studien über den Niedergang und die (Neu-)Bildung internationaler Ordnungen nicht mangelt, ist über die "Zeit dazwischen", die Dämmerungsphase von Übergangsordnungen, wenig bekannt.


In diesem Workshop haben wir uns mit den Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren von Übergangsordnungen beschäftigt: Wie können wir Ordnungen, die nicht auf Dauer angelegt sind, analytisch erfassen (begrifflich und theoretisch)? Inwieweit spielt die Zeitlichkeit eine Rolle, d.h. inwieweit wirkt sich der provisorische Charakter der Ordnung auf ihre Gestaltung und Akzeptanz aus? Wie ist das Verhältnis zwischen der vorläufigen und der künftigen Ordnung? Ist die Übergangsordnung eine Art Labor für neue Strukturen? Was sind die Triebkräfte und Auswirkungen von Übergangsordnungen? Welche Rolle spielen Vertrauen, Interessen, Macht, Praktiken, Institutionen oder Identitäten in diesen Zeiten der Unsicherheit? Welchen Akteuren gelingt es, ihre Ideen und Interessen durchzusetzen? Welche Akteure agieren als Manager und Unternehmer des Übergangs?


Insbesondere die Untersuchung von Übergangsordnungen erfordert ein Überdenken etablierter Gewissheiten und eine Neudefinition der Kernelemente, aus denen die künftige internationale Ordnung bestehen könnte:


  • die Rolle der internationalen Regierungsorganisationen als Anbieter von Gemeinschaftsgütern zu überdenken
  • rie Rolle des internationalen Rechts als Instrument zur Bewältigung des Übergangs neu zu überdenken
  • die Interdependenz zwischen verschiedenen öffentlichen Gütern wie Sicherheit, Nahrung, Energie, Handel, Wohlfahrt überdenken
  • Überdenken der bestehenden oder entstehenden Hierarchien und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Akteuren
  • die Macht nichtstaatlicher Akteure, die kritische Infrastrukturen bereitstellen, zu überdenken


Workshop am 22. - 23. September 2022 an der Zeppelin Universität


Vorschau Bild: Juliana Kozoski | Unsplash.com (CCO Public Domain)


Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.