Im Rahmen der Reihe "Bürger
gestalten smarte Städte" der Smart Government Akademie Bodensee hat die
Zeppelin Universität und das dortige The Open Government Institute zu einer
ganztägigen Online-Veranstaltung zum Thema „Digitale Zwillinge in der
öffentlichen Verwaltung“ am 29.11.2021 in den virtuellen Hörsaal
der Smart Government Akademie Bodensee eingeladen.
Das Konzept der physisch realen
Zwillinge stammt aus den 1960er Jahren mit dem
Apollo-Programm der NASA. 2003 taucht in einem Kurs der Michigan Universität erstmals das Konzept eines virtuellen Zwillings auf. Mittlerweile haben
sich digitale Zwillinge in verschiedenen Branchen etabliert. Mit dem Aufkommen
von Industrie 4.0 und dem Einsatz des Internets der Dinge, künstlicher
Intelligenz, cyberphysischen Systemen und Datenanalysen eine neuartige
Identität gefunden. Im Kontext von smarten Städten,
Datenplattformen und Geoinformations-systemen hat der Ansatz des digitalen Zwillings nun auch den Weg in Staat und Verwaltung gefunden. Derzeit erweisen
sich digitale Zwillinge als immer wichtigeres Instrument in der Stadtplanung,
Stadtentwicklung und Simulation. In der Veranstaltung der
Akademie konnten im Rahmen von Impulsvorträgen Grundlagen gelegt, mit Beispielen
und Anwendungen ein Verständnis für den Einsatz von digitalen Zwillingen im
öffentlichen Raum geschaffen und Raum für Diskussionen eröffnet werden.
Das Programm finden Sie zum Download hier.
Die Foliensätze finden Sie auf der BGSS-Webseite.