Unter dem Titel "The Relational View of Economics. A New Research Agenda for the Study of Relational Transactions" haben Josef Wieland und die Autoren Lucio Biggiero, Derick de Jongh, Birger Priddat, Adrian Zicari und Dominik Fischer im Jahr 2022 ein neues Buch veröffentlicht.
Es beleuchtet eine relationale Sicht der Wirtschaft und bietet Einblicke in ein neu entstehendes Forschungsgebiet, indem es die Rolle relationaler Transaktionen bei der Untersuchung wirtschaftlicher Phänomene analysiert.
Ein Auszug aus dem Vorwort des Buches lautet wie folgt:
Seit einigen Jahren hat sich im Bereich der Wirtschaftswissenschaften allmählich eine Forschungsperspektive herausgebildet, die als "relationaler Blick" bezeichnet werden kann. Das Denken in Beziehungen hat eine lange Tradition, z. B. in der Netzwerktheorie, der Wirtschaftsgeographie, der Komplexitätsforschung und der relationalen Soziologie. In den Wirtschaftswissenschaften haben verschiedene Forschungsprogramme zu diesem Trend beigetragen. Beispiele hierfür sind die Institutionen- und Organisationsökonomie sowie verschiedene Varianten der ressourcenbasierten Sichtweise des Unternehmens, die sich zunehmend auf relationale Elemente wie relationale Verträge, relationale Governance und relationale Renten konzentrieren. Diese relationalen Elemente dienen als grundlegende Aspekte für das Verständnis wirtschaftlicher Transaktionen und der Wertschöpfung in globalen und regionalen Netzwerken. Auch der zentrale Aspekt der relationalen Güter, wie er in der Perspektive der Glücksforschung behandelt wird, gehört in diesen Kontext. Im Bereich der Organisations- und Managementtheorien basieren die Stakeholder-Theorie des Unternehmens und relationale Führungsansätze grundsätzlich auf einer relationalen Sichtweise. Dieser hier nur kurz skizzierte Trend entspricht einer fortgeschrittenen erkenntnistheoretischen und methodologischen Reflexion darüber, wie die genannten Forschungsansätze in den Wirtschafts- und Managementwissenschaften mathematisch formalisiert werden können. Eine implizite paradigmatische Neuorientierung ist gemeinsamer Bestandteil dieser Forschungsentwicklungen.