26.06.2023

Buchvorstellung: Relational View on Cultural Complexity

Eine transkulturelle Lernreise basierend auf einer internationalen und interdisziplinären Delphi-Studie


„Das neue Buch „A Relational View on Cultural Complexity – Implications for Theory and Practice“ ist Ergebnis einer Lernreise, die bereits seit einigen Jahren im Gange ist und Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zu Diskussionen über die Implikationen einer relationalen Sichtweise zur kulturellen Komplexität zusammenbringt.


Am Anfang stand die Idee, eine Delphi-Studie durchzuführen, um Konzepte und Determinanten transkultureller Kompetenz zu untersuchen. Ermöglicht wurde dieses Projekt durch das Leadership Excellence Institute der Zeppelin Universität, wo unter der Leitung von Josef Wieland eine Theorie der Relationalen Ökonomie entwickelt wird. In diesem Zusammenhang wurde 2019 die Forschungsgruppe „Transkulturelle Kompetenz“ mit Josef Wieland sowie Julika Baumann Montecinos als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Tobias Grünfelder und Jessica Geraldo Schwengber als Doktoranden gegründet, um verschiedene Projekte, darunter die Delphi-Studie, durchzuführen. Mit 50 Experten, die an der Delphi-Studie teilgenommen haben, haben die Ergebnisse seitdem unsere Arbeit und spannende akademische und praktische Debatten auch in diesem Buch vorangetrieben, und uns gezeigt, dass wir damals relevante Fragen gestellt haben.


Basierend auf den ersten Ergebnissen der Studie, veröffentlicht im Jahr 2022 unter dem Titel „Was wäre, wenn wir uns auf die Entwicklung von Gemeinsamkeiten konzentrieren? Ergebnisse einer internationalen und interdisziplinären Delphi-Studie zu transkultureller Kompetenz“ im International Journal of Intercultural Relations haben wir nun die Mitglieder der Delphi-Gruppe eingeladen, die gemeinsamen Erkenntnisse mit ihrer eigenen Arbeit zu verknüpfen.


Weiterführung der Ergebnisse und Diskussion in einer gemeinsamen Veröffentlichung


Vor diesem Hintergrund möchte dieses neue Buch die Ergebnisse der Delphi-Studie weiterführen und den Autoren die Möglichkeit bieten, diese Erkenntnisse aus ihrer jeweiligen Perspektive zu erläutern. Alle Beiträge zu diesem Buch beziehen Experten der Delphi-Studiengruppe ein und nutzen die Ergebnisse als gemeinsamen Bezugspunkt. Dies stellt unsere Absicht dar, als Herausgeber und Initiatoren des Delphi-Projekts einen Raum für weitere theoretische und praktische Reflexion und Interpretation seiner Ergebnisse zu bieten.“ [1]


Das Buch und die gesamte Erfahrung heben zwei Dinge hervor:

Erstens das Potenzial einer relationalen Sichtweise zur Analyse von Konzepten wie Kultur, Kompetenz, Zusammenarbeit und Führung. Und zweitens, was passiert, wenn wir den relationalen Ansatz auf unseren Forschungsprozess selbst anwenden und Menschen in einer solchen Gruppe verbinden, um gemeinsam Sinn zu schaffen?


Online-Buchveröffentlichungsveranstaltung am 3. Juli


Um unsere gemeinsame Lernreise und ihr großartiges Ergebnis mit interessierten Menschen zu feiern, freuen wir uns, Sie zu unserer Online-Buchveröffentlichungsveranstaltung am 3. Juli (18:30 Uhr, MEZ) einzuladen. Einige der Autoren werden ihre Erkenntnisse und Erkenntnisse mit uns teilen, und wir werden die Gelegenheit haben, darüber weiter zu diskutieren.


Bitte nutzen Sie diesen Link, um sich für die Veranstaltung anzumelden.


Vielen Dank an die Autoren, die Teil dieser Reise waren! Das Buch wurde von Julika Baumann Montecinos, Tobias Grünfelder und Josef Wieland herausgegeben und von der Springer Nature Group veröffentlicht. Unser Dank geht an alle Autoren: Sabine Aydt, Rigoberto Banguero Velasco, Milton J. Bennett, Nadine Binder, Oscar Blanco, Blerina Buzhala, Michelle Cummings-Koether, Darla K. Deardorff, Willem Fourie, Valerie Gruber, Nikola Hale, Gert Jan Hofstede, Jana Hollá, Eithne Kappitsch, Yih-Teen Lee, Angelica V. Marte, Rafael Mollenhauer, Kirsten Nazarkiewicz, Gilbert Shang Ndi, Shawn Quinn, Sonja Sackmann, Yolande Steenkamp, Hartmut Stiffel, Fons Trompenaars, Uwe Ulrich, Josef Wieland, Peter Woolliams und Werner Zips.


Hier ist der Link zum Buch


Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie herzlich willkommen, an unserer transkulturellen Lernreise teilzunehmen.


[1] Zitiert aus dem Vorwort des Buches „A Relational View on Cultural Complexity“ von Julika Baumann Montecinos, Tobias Grünfelder und Josef Wieland (Hrsg.), 2023, Springer.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.