30.10.2023

Gastbesuch an der ISM University of Management and Economics in Vilnius Litauen durch Professor Josef Wieland

Im Oktober besuchte Professor Wieland die ISM University of Management and Economics in Vilnius (Litauen). Das ISM ist eine Einrichtung für Bachelor-, Master- und Postgraduiertenausbildung in Betriebswirtschaft, Management und Volkswirtschaft und eine der besten Wirtschaftsuniversitäten im Baltikum. Laut Dr. Dalius Misiūnas, Präsident der ISM-Universität, ist die ISM eine Plattform und Gemeinschaft, in der motivierte Studierende auf erfahrene Akademiker und erfolgreiche Wirtschaftsführer treffen. Ein Ort, an dem zukünftige Führungskräfte gemeinsam lernen. Während seines Aufenthaltes nahm Professor Wieland an verschiedenen Formaten teil und hatte die Möglichkeit, mit Studierenden und Wissenschaftlern des ISM in Kontakt zu treten.


Podiumsdiskussion über die sich verändernde Landschaft der ESG-Regulierung

Die Weltgemeinschaft wird sich zunehmend der Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt bewusst und Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, nachhaltige und sozial verantwortliche Praktiken umzusetzen. Als Reaktion darauf führen Regierungen und Regulierungsbehörden eine Welle neuer Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorschriften (ESG) ein, die darauf abzielen, nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern und den Planeten zu schützen. 2023 scheint ein Standardjahr für Nachhaltigkeit zu sein, und ab 2024 werden fast 50.000 Unternehmen in Europa einer obligatorischen Nachhaltigkeitsberichterstattung unterliegen, darunter auch Nicht-EU-Unternehmen, deren Tochtergesellschaften auf regulierten Märkten der EU tätig sind.


Vor diesem Hintergrund lud die ISM-Universität Praktiker und Studierende zu einer Sonderveranstaltung zur sich verändernden Landschaft der ESG-Regulierung mit Experten aus Deutschland und Litauen ein. Gemeinsam mit Professorin Virginija Poškutė (ISM-Universität), Gediminas Judzentas (Marketing- und Nachhaltigkeitsdirektor der AUGA-Gruppe) und Dr. Jonathan Boyd (Senior Sustainability Consultant bei VESTA Consulting) diskutierte Professor Wieland die neuen ESG-Vorschriften und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Dr. Jonathan Boyd gab dem Publikum einen Überblick über die neuen ESG-Vorschriften, EU-Taxonomien und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Er wies auch darauf hin, dass intrinsische Motivation dazu beitragen kann, ESG-Initiativen innerhalb einer Organisation voranzutreiben. Professor Poškutė wies darauf hin, dass proaktives ESG-Management ein Wettbewerbsvorteil sein kann, und Gediminas Judzentas erzählte die inspirierende Geschichte der AUGA Group, einem Unternehmen in Litauen, das nachhaltigere Lebensmittelprodukte sowie Rohstoffe für Lebensmittelverarbeiter entwickelt und produziert. Die AUGA-Gruppe wurde zu einem der führenden Unternehmen, die an der Nasdaq Baltic im ESG-Sektor notiert sind. Abschließend betonte Professor Wieland, dass es bei ESG auch um gute Unternehmensführung gehe und dass Unternehmertum auf individueller und organisationaler Ebene erforderlich sei, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Moderiert wurde die Veranstaltung von Tobias Grünfelder, ISM-Gastdozent vom Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ).


Gastvortrag zu relationaler Ökonomie und transkulturellem Management

Am 12. Oktober hielt Professor Wieland einen Gastvortrag im Kurs „Internationale Verhandlungen“. Im Rahmen dieser Vorlesung wurden den Studierenden Aspekte der relationalen Ökonomie und des transkulturellen Managements nähergebracht. Die Studierenden aus Litauen, Weißrussland, Spanien, Frankreich, Marokko und Slowenien diskutierten mit Professor Wieland über Unternehmensverantwortung, Stakeholder-Management, das Unternehmen als Nexus von Stakeholdern, kulturelle Komplexität und Management in einer globalisierten Welt. Darüber hinaus bearbeiteten die Studierenden zwei Fallstudien und hatten so die Möglichkeit, die vorgestellten Modelle anzuwenden. Dies war eine einzigartige Lernmöglichkeit für die Bachelor-Studenten.

Insgesamt bedanken sich Professor Wieland und Tobias Grünfelder vom LEIZ beim gesamten ISM-Team und insbesondere bei Emilija Oleškevičiūtė, Leiterin des Bachelorstudiengangs International Business and Communication am ISM, für die tolle Organisation und Einladung.

Podiumsdiskussion „The Changing Landscape of ESG Regulation“ mit Prof. Virginija Poškutė, Prof. Josef Wieland, Gediminas Judzentas, Dr. Jonathan Boyd (von links nach rechts), moderiert von Tobias Grünfelder (ganz links).
Podiumsdiskussion „The Changing Landscape of ESG Regulation“ mit Prof. Virginija Poškutė, Prof. Josef Wieland, Gediminas Judzentas, Dr. Jonathan Boyd (von links nach rechts), moderiert von Tobias Grünfelder (ganz links).
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.