13.08.2019

Norbert Copray: LEIZ-Kompaktseminar im Oktober ‚Die Kunst des richtigen Entscheidens‘

Dr Copray: Seminar
Dr Copray: Seminar

Vor dem Hintergrund sehr vieler bereits existierender Tools und psychologischer Erkenntnisse, die darauf abzielen, Fach- und Führungskräften bei der Entscheidungsfindung zu helfen, werden in diesem Kompaktseminar mit dem Titlel, "Humanistisch und ethisch begründet entscheiden", folgende Fragen geklärt: Wozu sollen die Entscheidungen in der Summe dienen? Was wird durch sie gestärkt, was wird geschwächt und – welcher Entscheidungsweg ist der richtige und warum?


Dem am 19. und 20. Oktober 2019 stattfindenden Kompaktseminar liegen Ansätze von Erich Fromm und Rupert Lay zugrunde, um Kriterien zu gewinnen, die für ein richtiges Entscheiden im Sinne eines gleichermaßen ethisch begründeten wie auch ökonomisch sinnvollen Entscheidens stehen. Sie werden exemplarisch auf einige ausgewählte Entscheidungstools der modernen Führungs-, Management- und Coachingpraxis angewendet, um auf diese Weise ihre menschen- und sachgerechte Qualität und Wirkung zu prüfen. Sofern es die Zeit zulässt, können auch Ansätze von Aristoteles und Edward O. Wilson sowie Vorschläge der Studierenden herangezogen werden.


Das Seminar enthält in diesem Sinne die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen der Ansätze von Erich Fromm und Rupert Lay, der Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Beurteilung von Entscheidungsmöglichkeiten und -wegen sowie ein kleines Forschungselement durch den Beurteilungsvorgang selbst. Der kognitive, werthaltige und ethische Gewinn des Seminars liegt im Klärungsprozess für das eigene künftige Entscheidungsverhalten in verantwortlichen Tätigkeiten.



LEIZ-Communication Management
contact: evelyn.pachta@zu.de


Erich Fromm: *1900 in Frankfurt am Main; † 1980 in Muralto (Schweiz), war ein deutsch-US-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe. Bereits seit Ende der 1920er Jahre vertrat er einen humanistischen, demokratischen Sozialismus. Seine Beiträge zur Psychoanalyse, zur Religionspsychologie und zur Gesellschaftskritik haben ihn als einflussreichen Denker des 20. Jahrhunderts etabliert, auch wenn er in der akademischen Welt oft geringgeschätzt wurde. Viele seiner Bücher wurden zu Bestsellern, insbesondere „Die Kunst des Liebens“ aus dem Jahre 1956 sowie „Haben oder Sein“ von 1976. Seine Gedanken wurden auch außerhalb der Fachwelt breit diskutiert.

Rupert Lay: *1929, von 1967 bis 1997 Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Jesuitenhochschule in Frankfurt am Main (St. Georgen); Mitglied des Jesuitenordens und Priester. Ab 1967 psychotherapeutische Tätigkeit und Praxis sowie seit 1968 Beratung und Coaching für Führungskräfte und Manager. 2000 Gründungsmitglied und Vorsitzender des Kuratoriums der gemeinnützigen Fairness-Stiftung. Lay begründet die biophile Ethik.

Seminarleitung: Dr phil Norbert Copray M.A.phil., Dipl Theologe; geschäftsführender Direktor der Fairness-Stiftung, Publizist und Coach, viele Veröffentlichungen

Für Studierende: Es handelt sich hierbei um einen Zusatzkurs.

Inhaltliche Fragen: Dr Lennart Brand

lennart.brand@zu.de

Anmeldung:ZU|hause

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.