Ausschreibung für die gemeinsame interdisziplinäre Konferenz „Relational View on Economics 2023 – Challenges to a New Paradigm“ der Zeppelin Universität, Friedrichshafen (Deutschland) und der Universität Roskilde (Dänemark).
Die interdisziplinäre Konferenz findet vom 28. bis 29. September in #Roskilde statt.
❗️Einreichungsschluss ist der 30. Juni.
Die Konferenz ist so strukturiert, dass sie sich auf drei Themen konzentriert, die das Spektrum der Forschungsagenda der relationalen Ökonomie abdecken. Relationale Ökonomie ist ein interdisziplinäres Forschungsprogramm, das sich auf die Wertschöpfung durch langfristige intersektorale Zusammenarbeit zwischen Unternehmern, politischen Akteuren und Akteuren der Zivilgesellschaft konzentriert.
Im Einklang mit den drei folgenden Themen werden potenzielle Redner gebeten, zu einem der folgenden Themen beizutragen:
Sitzung 1: Methodischer Individualismus vs. Relationismus?
Schlüsselwörter: Relationale Epistemologie, relationale Rationalität, Komplexitätstheorie, Analytische Soziologie
Sitzung 2: Stakeholder-Kapitalismus als Alternative? Markt, Firmen und Netzwerke
Schlüsselwörter: Relationale Ökonomie, Genossenschaftsökonomie, Stakeholder-Kapitalismus, Netzwerktheorie
Sitzung 3: Organisationsführung
Schlüsselwörter: Relationale Führung, kulturelles Management, relationales organisatorisches Lernen, kulturelle Komplexität, kooperative Ökonomie
Die Zeppelin Universität und die Roskilde Universität laden Forscher ein, als Redner oder Teilnehmer an dieser Konferenz teilzunehmen. Für Referenten übernehmen ZU und RU die Reisekosten für den Aufenthalt in Roskilde, einschließlich eines Konferenzdinners und eines Hotelaufenthalts im Herzen von Kopenhagen. Auch Forschende, die ohne Vortrag teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen!
Bewerbungen sind mit einem vorläufigen Vortragstitel und einem kurzen Lebenslauf an Lukas Belser (lukas.belser@zu.de) zu richten, der auch gerne Fragen beantwortet.