Blockseminar 16. – 20. Oktober 2017, Beuron, für ZU-Masterstudenten
(alle Studiengänge) und -Alumni
Das LEIZ bietet in diesem Wintersemester erneut ein fünftägiges Blockseminar zum Thema „Leadership und Persönlichkeit“ an, das vom Institut für Philosophie und Leadership (www.hfph.de/leadership) der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München durchgeführt wird. Während wirtschaftsethische Ansätze eine Führungskraft insbesondere als Teil der Strukturen eines Unternehmens betrachten und systemische Zusammenhänge reflektieren, steht in diesem Blockseminar die Entwicklung der Persönlichkeit und des Charakters im Zentrum und ergänzt damit die Leadership-Ausbildung.
Neben der fachlichen Kompetenz braucht eine Führungspersönlichkeit - vor allem in Spitzenpositionen - einen gereiften, stabilen Charakter. Ohne ein hohes Maß an Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung und der Fähigkeit zur persönlichen Auseinandersetzung mit existentiellen und ethischen Fragen, wird keine Führungspersönlichkeit verantwortete Entscheidungen treffen und anderen Menschen Orientierung geben können. Sich selbst führen zu lernen ist daher eine vordringliche Aufgabe für alle, die eine Führungskraft in Spitzenposition werden wollen.
Das Blockseminar wendet sich deswegen an junge Erwachsene, die eine obere Führungsposition anstreben und bereit sind, sich in einer intensiven Zeit mit sich selbst auseinanderzusetzen. Es beginnt am Montag, den 16. Oktober um 17 Uhr und endet am Freitag, den 20. Oktober um 14 Uhr. Veranstaltungsort ist die Christliche Meditationsstätte Haus St. Hildegard, Buchheimerstr. 2, 88631 Beuron / Donautal.
Im Mittelpunkt des Seminars steht weniger die Auseinandersetzung mit neuen Lehrinhalten, sondern die Auseinandersetzung mit sich selbst. Diese persönliche Arbeit, die vor allem die Vormittage prägen wird, wird am Nachmittag durch philosophische Workshops ergänzt, in denen Themen vorgetragen und gemeinsam diskutiert werden, die die persönliche Arbeit vertiefen, wie z.B.: Wie denkt man methodisch geordnet über sich selbst nach? Was sind Emotionen und wie können wir mit ihnen umgehen? Was sagen meine Emotionen über meinen Charakter? Welche Bedeutung hat die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod für die Frage nach den eigenen Lebenszielen? Welche Rolle hat Liebe und Freundschaft in einem gelungenen Leben?
Die Inhalte und Übungen des Seminars sind zum einen der Philosophie, besonders der philosophischen Anthropologie, zum anderen der Spiritualität des Jesuitenordens entnommen, der seit seiner Gründung vor 450 Jahren Führungskräfte in Spitzenpositionen begleitet und ausbildet. In dieser Tradition führt auch das Institut für Philosophie und Leadership teils mehrjährige Fortbildungskurse für Führungskräfte in Spitzenpositionen der Wirtschaft durch, bei denen der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der Persönlichkeit liegt (so z.B. ein vierjähriger Kurs für die Mitglieder des Vorstands und der Bereichsleiter der BMW AG, der Wacker Chemie AG, Marc O'Polo AG u.a.m.). Zudem berät und begleitet das Institut Eigentümerfamilien mittelständischer Unternehmen bei der persönlichen Entscheidungsfindung in Nachfolgefragen.
Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen beschränkt. Die Karl Schlecht Stiftung und das Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ unterstützen die Teilnahme durch Stipendien. Eine Teilnahme setzt die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer zwingend voraus, d.h. spätere Ankunft oder frühere Abreise sind nicht zulässig.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 19.September 2017 mit einem
Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen einschl. Leerzeichen) und einem tabellarischen Lebenslauf. Aus dem Motivationsschreiben sollte deutlich werden, warum die Auseinandersetzung mit den Themen des Blockseminars zum jetzigen Zeitpunkt Ihres Lebens besonders wichtig ist. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung elektronisch an Frau Andrea Früh (andrea.früh@zu.de).