Am Freitag, dem 8. Januar 2016, war Prof. Dr. Josef Wieland im Gespräch mit Ministerin a.D. Heidemarie Wieczorek-Zeul zum Thema: „Zwischen Nachhaltigkeit und Postkolonialität – Wofür sollte Entwicklungspolitik heute stehen“.
Im Verlaufe des einleitenden Vortrags stellte Ministerin a.D. Wieczorek-Zeul die Wirkung der Sustainable Development Goals heraus: Diese definierten als Mindest-Impact eine normative Referenz für Bevölkerungen in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Governancefragen würden jedoch nicht ausreichend berücksichtigt. Zudem sei ein Paradigmenwechsel in den Industrie- und Schwellenländern nötig, ansonsten drohe die fortgehende Auslagerung der Folgen auf die ärmsten Länder.
Ziel daher: Inklusion
Als oberste global zu verhandelnde Themen bestimmte Ministerin a.D. Heidemarie Wieczorek-Zeul : 1. Klimaschutz, 2. Migration, 3. Verteilungsgerechtigkeit, 4. Womens equality (Zugang zu Reproduktionsmedizin) in der Welt.
Im Anschlussvortrag hob Prof. Dr. Josef Wieland die Rolle der Unternehmen hervor: Diese handelten bereits jetzt global. Besonderes Gewicht läge, hierin pflichtete Prof. Dr. Josef Wieland seiner Vorrednerin bei, auf due diligence in globalen Wertschöpfungsketten. Die Frage, weswegen sich Unternehmen um Menschenrechte und Politik bemühen sollten, beantwortete Prof. Dr. Josef Wieland mit dem bestehenden Institutionendefizit für globale Fragen und Governance. Die SDG seien nicht internationale, sondern "globally accepted norms".
Bisher seien diese Problematiken wohl zu technisch diskutiert worden, die kulturelle Ebene fehle: Welche sei denn diese eine, unsere Welt, bzw. wie könnte diese hergestellt und als solche wahrgenommen werden?
Als Forderung und eminent wichtige Zielsetzung definierte Prof. Dr. Josef Wieland die Fähigkeit global zu denken für alle Stakeholder, d.h. Regierungen, Ministerien, Zivilgesellschaften, Wirtschaft etc..
Der Dialog bildete das Auftaktgespräch im Rahmen der Tagung „Himmelsleiter oder Sackgasse? Entwicklungspolitik aus transregionaler Perspektive“ der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart vom 8. -10. Januar 2016 im Tagungshaus Weingarten.