Josef Wieland, Gerhard Wegner, Ramona M. Kordesch (Hg.)

Luther 2017

Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne

For the English version, please see below.


2017 feiert die Evangelische Kirche in Deutschland das 500-jährige Gedenkjubiläum Martin Luthers und der Reformation. Im Kern eine religiöse Erneuerung, setzte die Reformation enorme Energien für Kultur, Politik, Recht, Wirtschaft und Sozialgestaltung frei, sodass sie nicht allein als religiöser Paradigmenwechsel gedeutet, sondern in diesem Sinne theologisch und gesellschaftstheoretisch interpretiert werden kann. Die Reformation und der Protestantismus als Teilbereich der Säkulargeschichte haben die funktionale Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Sphären und Systeme wie Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft mitgeprägt, nichts blieb vom Geist des Protestantismus unberührt. Der Band möchte aufzeigen, dass die Reflexion auf die grundlegenden Kategorien des Protestantismus, und damit des Christentums, eine Ressource ist, die uns nicht nur die Grundlagen des eigenen Existenzrahmens verdeutlicht, sondern auch Potenziale bietet, um eine globale Moderne überhaupt gestalten zu können.


International renommierte Wissenschaftler und Experten aus Europa, China und den USA klären auf Basis unterschiedlicher ökonomischer, soziologischer und theologischer Bezugsrahmen die Horizonte, in denen originär protestantische Perspektiven auch heute noch – oder wieder wirksam sind. Insbesondere die dynamischen Faktoren der protestantischen Mentalität, wie die Traditions- und Autoritätskritik durch den Glauben oder die Aspekte der Selbstverwirklichung und Sozialität im Glauben, stehen im Zentrum der Diskussion. Deren Rückbindung an eine global zu denkende Gesellschafts-, Wirtschafts- und Führungsethik bildet einen weiteren wesentlichen Strang der Beiträge dieses anlässlich des titelgebenden Wissenschaftssymposiums entstandenen Herausgeberbands.


Luther 2017 – Protestant resources for the next modern age


In 2017, the Protestant Church in Germany is celebrating the 500-year anniversary of Martin Luther and the Reformation. Essentially a religious renewal, the Reformation unleashed tremendous energy for culture, politics, the law, the economy and the shaping of a new society, meaning that it cannot merely be interpreted as a religious paradigm shift but also in a theological and socio-theoretical manner. The Reformation and Protestantism as one sub-division of secular history have left their mark on the functional differentiation of social spheres and systems such as politics, the economy, culture and civil society; nothing was left untouched by the spirit of Protestantism. This publication aims to demonstrate that reflecting on the fundamental categories of Protestantism, and hence of Christianity, is a resource that not only makes clear the foundations of the framework of our own existence but also provides the potential to shape a global modern age.


Internationally renowned academics and experts from Europe, China and the USA explain, on the basis of different economic, sociological and theological references, the horizons in which originally Protestant perspectives are still – or could once again become – effective. In particular the dynamic factors of the Protestant mentality such as criticism of tradition and authority by faith or the aspects of self-realisation and sociality within faith are at the heart of the discussion. Its connection to social, economic and leadership ethics, which have to be seen in a global context, constitutes a further fundamental thread through this book which has been published on the occasion of the academic symposium that inspired its title.

Josef Wieland, Gerhard Wegner, Ramona M. Kordesch (Hg.): „Luther 2017 – Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne“, Verlag Velbrück Wissenschaft, Weilerswist-Metternich, 320 Seiten, ISBN-10: 3958321135, ISBN-13: 978-3958321137


Der Beitrag auf ZU|Daily

Kirchenspalter, Aufklärer, Familienvater, Nationalheld – um Martin Luther ranken sich viele Mythen. Sicher ist, dass er 1517 mit seinen 95 Thesen am Portal der Wittenberger Schlosskirche für ordentlich Wirbel in der Welt sorgte. Ein halbes Jahrtausend später feiern die protestantischen Kirchen in diesem Jahr großes Luther-Jubiläum. Mit seinen provokativen Positionen erschütterte Luther die Grundfesten des Mittelalters und läutete eine Neugestaltung der Welt ein – die bis in die heutige Gegenwart zu spüren ist. Dr. Ramona M. Kordesch über Luther 2017 und die protestantischen Ressourcen der nächsten Moderne.

Zum vollständigen Artikel geht es hier

Luther 2017
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.